Entwickler-Ecke
Off Topic - 2 Informatikfragen (Zahlensysteme/Zeiger)
Timisonfire - Do 29.07.10 15:40
Titel: 2 Informatikfragen (Zahlensysteme/Zeiger)
Hallo,
ich hab zwei recht theoretische Fragen:
1. Warum wählt man in der Rechentechnik als Basen die Werte 2, 8, 16, 256?
2. Was sind Vor- und Nachteile von Operationen direkt mit Daten im Vergleich zur Arbeit mit Zeigern auf sie?
Zu 1. hab ich mir bislang folgendes überlegt:
Die 2 entstand sicher durch die anfänglichen Schalter.
Mit der 8 braucht man 3 Bits um eine Ziffer abzuspeichern.
Bei der 16 sinds 4. Aber das beantwortet die Frage ja nicht wirklich. dann könnte man auch im 32er-System arbeiten und für jede Ziffer 5 Bits nehmen...
Die 256 findet man als mögliche Zustände eines Bytes (8 Bit, 2^8 Zustände). Aber man hätte ja auch 10 Bit ein Byte sein lassen können...
Mir fehlt noch die logusche Erklärung, warums gerade diese Zahle geworden sind.
Zu 2. weiß ich nichts so konkretes, dass ichs aufschreiben könnte.
Vielen Dank schon mal...
Yogu - Do 29.07.10 15:56
Hallo,
eigentlich hättest du für jede Frage ein eigenes Thema aufmachen sollen. Es kann also sein, dass das Thema hier noch geschlossen wird.
Timisonfire hat folgendes geschrieben : |
Warum wählt man in der Rechentechnik als Basen die Werte 2, 8, 16, 256? |
2, weil anders kein sinnvolles elektronisches Rechnen möglich wäre. Und-, Oder- und Nicht-Gatter lassen sich binär recht einfach realisieren.
8 hab ich auch nie richtig verstanden. Das Oktalsystem ist auch nicht besonders verbreitet.
16, weil man leicht zwischen ihm und dem Dualsystem konvertieren kann, und weil es die höchstmögliche Zahlensystem ist, bei dem die Ziffern noch aus Dezimalzahlen und Buchstaben verwendet werden können (32 wäre auch noch gegangen, allerdings ist das schwerer ins Dualsystem zu konvertieren).
256 (also 2^8
) - da kann ich nur mutmaßen. Es gab ja auch schon Rechner mit vier Bit Busbreite, die acht kamen danach. Sie haben sich wohl lange genug gehalten, dass das Byte eingeführt wurde. Das war übrigens
erst sechs Bit lang [
http://de.wikipedia.org/wiki/Byte#Geschichte_des_Begriffs] :o
Timisonfire hat folgendes geschrieben : |
Was sind Vor- und Nachteile von Operationen direkt mit Daten im Vergleich zur Arbeit mit Zeigern auf sie? |
Wenn du mit Zeigern arbeitest, kannst du die Daten selbst nicht manipulieren, sondern nur als ganzes unveränderliches Paket behandeln. Wenn du mehrere Zeiger auf ein Datenpaket erstellst, kann dieses eine Datenpaket von mehreren Stellen aus verändert werden, was die anderen Stellen sofort mitbekommen, denn sie greifen ja auf denselben Speicherbereich zu. Allerdings verstehe ich die Frage nicht ganz, beziehst du dich auf eine konkrete Situation?
Grüße,
Yogu
BenBE - Do 29.07.10 20:25
Die 8 kam daher, weil die erst später auf den Trichter gekommen sind, dass man auch Buchstaben als Ziffern nehmen kann und 8 die größte Zweierpotenz war, die man ohne Einführung neuer Zeichen darstellen konnte.
Entwickler-Ecke.de based on phpBB
Copyright 2002 - 2011 by Tino Teuber, Copyright 2011 - 2025 by Christian Stelzmann Alle Rechte vorbehalten.
Alle Beiträge stammen von dritten Personen und dürfen geltendes Recht nicht verletzen.
Entwickler-Ecke und die zugehörigen Webseiten distanzieren sich ausdrücklich von Fremdinhalten jeglicher Art!