Entwickler-Ecke

Sonstiges (Delphi) - Lämpchen steuern


LittleBen - Sa 30.10.10 17:23
Titel: Lämpchen steuern
Hallo Zusammen,
seit einiger Zeit "träume" ich davon, einfach mal ein Lämpchen an den Computer anzuschließen und dieses dann durch einen Buttondruck ein und
aus zu schalten. Doch ich kenne mich überhaupt nicht in diesem Gebiet aus und Internet fand ich irgendwie nie ein Tutorial, das für Anfänger wie mich gemacht ist...
Ich hoffe ihr könnt mir helfen!!!

Grüße,
Benny


FinnO - Sa 30.10.10 17:29

Moin,

je nach technischem Verständnis ist von selbstbauen mit nem PIC an USB (eher günstig) bis fertige Lösung [http://www.ak-modul-bus.de/stat/compulab_interface.html] für Delphi kaufen (89,00€; wird bei uns in der Schule genutzt, echt gut!) alles möglich!

LG


LittleBen - Sa 30.10.10 17:46

Ich habe gedacht, dass man irgendwas mit der seriellen Schnittstelle machen kann, um das Lämpchen steuern zu können....


ALF - Sa 30.10.10 18:35

user profile iconFinnO hat Dir ja schon aufgezeigt wie wo was, mit serielle Schnittstellen geht. Liegt nun mal in der Art der Schnittstelle. Anders ist es mit den parallel Port, dort kann man (technisches Wissen vorrausgesetzt!!!) LEDs fast direkt ansteuern, als Spielerei! Ohne Kenntnisse währe ich aber sehr vorsichtig damit!

Gruss ALf


LittleBen - Sa 30.10.10 18:42

Also ich sehe schon, es ist nicht so einfach ein Lämpchen mit dem Computer zu steuern...schade ;-) Naja, dann lass ich das erstmal. Trotzdem ein Dankeschön an euch beiden!

Grüße,
Benny


FinnO - Sa 30.10.10 19:05

Hey,

Na ja, ich würde nicht so schnell verzweifeln. Du musst ja nicht ein sauteures Compulab kaufen, es reicht ja auch ein PIC oder ein *wie hießen die gleich* µC und ein paar Conrad-artikel ;) Da habe ich allerdings wenig erfahrung, mal den anderen Benny fragen ;)

LG


jaenicke - Sa 30.10.10 19:10

Naja, für ein paar Euro bekommt man auch nen alten 486er oder P1 so (hätte da auch welche kostenlos abzugeben^^). Wenn dann da was schiefgeht, ist es nicht schlimm. Dann kannst du auch direkt mit den Pins der Ports herumexperimentieren. :D


LittleBen - Sa 30.10.10 19:12

Schon. Aber selbst wenn ich mir das ganze Zeug gekauft habe, habe ich immer noch keine Ahnung wie ich das mit Dlephi hinbekommen soll ;-)


jaenicke - Sa 30.10.10 19:13

Das in Delphi ist nicht wirklich schwer. (Ein wenig Mathematikkenntnisse vorausgesetzt, aber die braucht man ja in der Informatik eh. Und natürlich ein wenig Engagement, aber wenn es dich interessiert, klappt das schon.)


bummi - Sa 30.10.10 19:27

Wenn Du eine USB2Seriell Kabel verwendest kannst Du mit den richtigen Kommandos einfach und relativ ungefährlich ein paar Lämpchen ansteuern, sind nicht viele ist eine Weile her daß ich das gebraucht habe, aber mehr als CPORT -Komponenten (gratis) und besagtes Kabel braucht Du nicht. Die Pinbelegungen und die entsprechenden Kommandos kann Du Dir bei Wikipedia und Google zusammensuchen.
Ich habe den Code am Wochenende leider nicht im Zugriff, war aber nicht wild.


Metschu - Sa 30.10.10 21:16

Als Alternative kannst du auch das USB-Interface von Velleman [http://www.velleman.eu/distributor/products/view/?id=351980]nehmen, gibts bei Conrad [http://www.conrad.de/ce/de/product/191003/USB-EXPERIMENT-INTERFACE-BOARD-BAUSATZ/SHOP_AREA_17362&promotionareaSearchDetail=005].
Da sind auch gute Delphi Beispiele dabei.

Gruß

Torsten


F34r0fTh3D4rk - So 31.10.10 00:12

Oder du lässt das eigene Programm mit einem Mikrocontroller kommunizieren, welcher dann die LED ansteuert.

http://arduino.cc/en/Tutorial/SwitchCase2

Ein fertiges Arduino Board kannst du z.B. hier kaufen: http://www.watterott.com/de/Arduino?xa66f1=5amahbqnj9i0b7jek2alesmrs5

Die weiterführenden Möglichkeiten mit so einem Mikrocontroller sind schier endlos [http://www.arduino.cc/playground/Main/InterfacingWithHardware]. In der Liste gibt es sogar einen Delphi-Code [http://sheepdogguides.com/dt4q.htm] für die Kommunikation über die serielle Schnittstelle.


LittleBen - Mo 01.11.10 23:57

Hallo Zusammen,
Habe mich nun durch ein paar Seiten, die ihr mir vorgeschlagen habt, gründlich informiert und wollte auch schon ein PIC bestellen. Habe doch erst noch gezögert und mir zuerst ein schickes Buch zu diesem Thema zugelegt. Werde dieses erstmal durchstudieren ;-)

Vielen Danke euch allen!!!

Grüße,
Benny


BenBE - Di 02.11.10 01:44

Schau Dir insbesondere die fertigen Kits wie den Adruino mal an, weil die gegenüber selbst gebastelten Lösungen den wesentlichen Vorteil bieten, dass man sich nicht beim kleinsten Fehler gleich den PC crasht. Außerdem gibt es dort bereit zahlreiche Beispiele, so dass sich das Arbeiten stark vereinfacht.


Delete - Di 02.11.10 04:24

Ich könnte dir meine Tochter zur Verfügung stellen, sie liebt es Lampen ein- und auszuschalten. Sie gibt sogar einen Warnton von sich, wenn eine Lampe unerwartet ausfällt. Der Warnton ist allerdings nicht konfigurierbar und lautet: "Uiuiui".


LittleBen - Sa 27.11.10 19:36

Vielen Dank nochmal an euch Alle!!! Hab es jetzt geschafft mir son Ding zu kaufen und auch schon wie Wild meine LED an und aus geschalten :shock: :idea:
Doch nach so ca. 5 Minuten war's dann auch schon langweilig ;)
Nun wollte ich euch fragen, was ich denn noch so bauen könnte, das ich mit dem Computer an und aus schalte. Mir fällt einfach nichts ein... :?:
Habe eine Europlatine, doch weiß nicht mit was ich sie bestücken soll.

Hoffe ihr habt tolle Ideen!

Liebe Grüße,
Benny


jaenicke - Sa 27.11.10 19:49

Ich habe damit u.a. ne Ansteuerung der Türklingel und der Gegensprechanlage gemacht. Dann sehe ich direkt am PC, wenn jemand klingelt und kann auch direkt per Headset rangehen. ;-)


LittleBen - Sa 27.11.10 19:53

Ist zwar ne geniale Idee, nur das Problem ist bei mir, dass die Türklingel ein Stockwerk entfernt ist :D


bummi - Sa 27.11.10 19:57

Aber die Klingel selbst ist doch sicher bei Dir in der Wohnung.....


elundril - Sa 27.11.10 20:10

Wenn sein Zimmer aber im oberen Stock eines Hauses ist das 2 Stockwerke hat, kann es durchaus sein das sowohl türknopf als auch Klingel selbst in dem Stockwerk darunter ist.

lg elundril


LittleBen - Sa 27.11.10 20:22

Genau so meinte ich das. Also die Sprechanlage ist im 1. Stock.


BenBE - Sa 27.11.10 21:53

Also hier in San Francisco in Noisebridge kann man die Tür öffnen via (ordered by geekyness):
- Türklingel (Don't push that button ;-))
- Schlüssel (selbst kopiert ;-))
- Touchpanel (via Webbrowser-Methode)
- Webbrowser (via Shellscript)
- SSH (via Shell-Script)
- SMS (via Google Voicemail API)
- Twitter (via Twitter-API)

Weitere Varianten habsch bisher noch nicht mitbekommen ;-)

Tür ist im Erdgeschoss, Gegensprechanlage im 1. Obergeschoss. Die Server stehen dann noch mal wo anders ;-)

Ansonsten helf ich einem grad bei nem Wärmeschrank, wo ne Steckdose mit zu schalten ist (ja, richtige 110V AC, die wir mit nem 5V DC µC und nem Relais schalten).

Alternativ: Zerleg mal so nen Sound-Stift und bau größere Lautsprecher dran. Also wir ham hier im Hackerspace von "Lautsprecher passt in den Kuli" aufgerüstet auf "Lautsprecher hat 8 Zoll" (OHNE Vorverstärker) recht locker aufgerüstet. Danach war der Kuli im gesamten Hackerspace (durchaus mehrere Hundert Quadratmeter) locker zu höhren.

Ansonsten gibt es auch bei Youtube zahlreiche nette Projekte. Für alte Festplatten bietet sich zum Beispiel die Verwendung "LED-Uhr" an.

Lass deiner Kreativität einfach freien Lauf ^^