Entwickler-Ecke
C# - Die Sprache - Vorgehensweise bei Programmplanung
Oppi35 - Mi 16.02.11 21:52
Titel: Vorgehensweise bei Programmplanung
Hallo Zusammen,
ich fühle mich als "fortgeschrittener Anfänger" und erstelle bei der Arbeit erste kleine Anwendungen.
Derzeit plane ich ein erstes größeres Programm.
Die allgemeine C# Syntax habe ich mir durch diverse Webcasts und Bücher angeeignet. Es fällt mir allerdings noch sehr schwer, die ganzen Sachen sinnvoll einzusetzen. Beispiele: Was fasse ich in einer Klasse zusammen, wann benutze ich sinnvoll ein Interface, ...
Interface ist z.B. ein gutes Beispiel. I.d.R. jedes bereitgestellte Interface von Microsoft ist für mich absolut nachvollziehbar, jedoch wüßte ich keine Situation, wo ich in meinen Programmen ein Interface sinnvoll einsetzen könnte.
Häufig werden Programme bei mir auch schnell unübersichtlich. Häufig sehe ich größere Programme in Zeitschriften, die ordentlicher aussehen, als mein "10 Zeilen Code" (etwas übertrieben, aber macht die Sache deutlicher).
Kann mir jemand ein Buch oder Webcast empfehlen, dass die Programmplanung und vor allem ein strukturiertes Vorgehen beschreibt?
Gruß
Frank
Christoph1972 - Mi 16.02.11 23:47
Hallo,
ich habe mir in diversen Büchern, Foren, (codeproject z.B.) abgeschaut wie die „Könner“ ihre Programme mit Klassen usw. strukturiert haben. In einem Forum (vbarchiv glaube ich) wurde dieses Thema auch schon mal diskutiert. Das wichtigste ist, dass der Code gut Kommentiert wird, wenn du nach fünf Jahren mal was ändern musst ist das sehr hilfreich. Ich habe mir angewöhnt die einzelnen Programmteile in der Projektmappe in Ordnern zu gliedern. Wichtig finde ich auch das man sich an die
Empfehlung [
http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms229002%28VS.80%29.aspx] zur schreibweise von Variablen usw. hält, dann können andere deinen Code leichter lesen, aber auch du kannst Code von denen, die sich daran halten, leichter lesen.
Die Interfaces würde ich erstmal außer acht lassen. Ich programmiere mittlerweile 4-5 Jahre mit .Net und ich hatte bisher nie Bedarf ein Interface zu verwenden. Ich habe mich schon mehrmals mit dem Thema beschäftigt, aber ich konnte keine Möglichkeiten finden ein Interface in einer bestehenden Anwendung zu verwenden. Als kleiner Programmierer, der sich mit Datenverarbeitung beschäftigt, kann man gut ohne Interfaces leben. Wenn es mal nicht ohne gehen sollte dann gerne.
schwandi - Mi 16.02.11 23:47
Selbiges Problem habe ich auch :/
Bin gerade dabei meine Diplomarbeit zu schreiben/programmieren in C#
die Plannung der Klassen Struktur etc. hat mich eine menge Zeit gekostet, wobei ich immer wieder am Zweifeln bin ob das so auch wirklich "sauber" ist, oder ob man das normalerweise anders angeht
lg Yannick
Oppi35 - Do 17.02.11 07:35
Vielen dank für Eure Antworten. Bzgl. Variablenbezeichnung und Kommentierung arbeite ich schon recht sauber, denke ich.
Könnt Ihr mir eventuell noch Bücher empfehlen?
Also nochmal vielen Dank und bb
Frank
hazard999 - Do 17.02.11 13:01
CleanCode von Robert C Martin (Uncle Bob). Ein Standardwerk das jeder gelesen haben sollte.
lg
René
Entwickler-Ecke.de based on phpBB
Copyright 2002 - 2011 by Tino Teuber, Copyright 2011 - 2025 by Christian Stelzmann Alle Rechte vorbehalten.
Alle Beiträge stammen von dritten Personen und dürfen geltendes Recht nicht verletzen.
Entwickler-Ecke und die zugehörigen Webseiten distanzieren sich ausdrücklich von Fremdinhalten jeglicher Art!