Entwickler-Ecke

Ankündigungen - A/AGS2010/11 - Lösung zu GS3 (daWichtli-Code)


Narses - Mo 18.04.11 00:07
Titel: A/AGS2010/11 - Lösung zu GS3 (daWichtli-Code)
Moin!

Leonardo daVinci, das große Vorbild unseres Wichtels, hat einiges in Spiegelschrift hinterlassen [http://de.wikipedia.org/wiki/Da_Vinci#Leonardo_als_Schriftsteller]. Nimmt man lateinische (Groß-)Buchstaben, dann kann man zwei Gruppen unterscheiden: vertikal-achsensymetrische und der Rest. Die symetrischen bleiben bei der Betrachtung im Spiegel gleich. Stellt man die eine Buchstabenklasse als schwarze, die andere als weiße Pixel dar (der Buchstabe selbst ist egal), ergibt sich ein Bild: ein singender Tannenbaum.
Tannenbaum

Herzlichen Glückwunsch allen Rätsel-Knackern und viel Glück bei der Auslosung. ;) Allen anderen Teilnehmern viel Erfolg bei der nächsten Aufgabe! :zustimm:

cu
Narses


Namenlosnameless - Mo 18.04.11 00:12

WOOWWW Danach hätte ich noch 100 Jahre suchen können :D


HenryHux - Mo 18.04.11 00:21

Man da brauch man nur die zündende Idee und dann gehts ab :D
Ich glaube beim nächsten nehme ich mir mal mehr als 10 Minuten Zeit und dann löse ich es.

Herzlichen Glückwunsch schon mal an alle Gewinner =)


Tilman - Mo 18.04.11 00:21

Oh, auf diese Lösung wäre ich im Leben nicht gekommen. Aber man konnte einfach ein Programm schreiben, das die Buchstaben durchgezählt hat, und dann hat man festgestellt dass ein Teil der Buchstaben doppelt so oft vorkommt wie die anderen. Und die hab ich dann einfach in Schwarz und Weiß geteilt, und fertig war die Laube :)


Hidden - Mo 18.04.11 00:22

Häufigkeitsanalyse -> FindAndReplace_All -> Schriftgröße runtersetzen oder Fullscreen(klappt auch schon).

Nett :) Leider muss man es inhaltlich nicht verstehen, um die Antwort zu erkennen (:

Im Anhang mein allererster Versuch, zwei Minuten nach dem Download des Rätsel-Dokuments :D


jasocul - Mo 18.04.11 07:43

Merkwürdig. Ich hatte es auch über eine Häfigkeitsanalyse probiert und die Auffälligkeiten festgestellt.
Irgendwie muss ich dann bei der Darstellung in Pixeln doch was falsch gemacht haben. Ich konnte jedenfalls nichts erkennen.


Xion - Mo 18.04.11 08:37

:shock: darauf wäre ich niemals gekommen.

Ich bin ganz naiv rangegangen: Jeder Buchstabe steht für einen Pixel. Hmm. Also nehmen wir einfach mal


Delphi-Quelltext
1:
v:=ord(BUCHSTABE)-ord('A');                    


So, dann ballern wir das auf ein Image:

Canvas.Pixels[x,y]:=RGB( round(v/26*255), ..., ...);;

Und dann hab ich noch an der Verarbeitung von v gedreht. z.B. kann man auch die 26 Buchstaben unterteilen in 3 Intervalle und hat so ein RGB Bild :P Aber man hat trotzdem immer das Bild so grob erkannt. Ganz grob. Nach dem Ausschlussprinzip hab ichs dann rausbekommen ;)

Außerdem war irgendwie gleich klar, dass es der sinngende Baum sein muss, da das das einzige Bild ist, das irgendwie seltsam klingt ;)


Horst_H - Mo 18.04.11 10:31

Hallo,

@Xion:
Was für eine witzige Lösung, die so garnichts mit der Intention der Ersteller, mit symsmetrischen und unsymmetrischen Bauchstraben, zu tuen hat.

Gruß Horst


Tilo - Mo 18.04.11 12:24

Auf die Idee die Buchstaben in Sysmetrische und nichtsymetrische Buchstaben zu trennen bin ich nicht gekommen. Mein Gedanken kann war Davinci->Spiegelschrift->Zeichenrückwärts lesen. Also hab ich die Binärdarstellung der Zeichen umgedreht. z.B. aus 'A' (65) 01000001 mach 10000010 (130). :autsch:


Horst_H - Mo 18.04.11 13:31

Hallo,

dachte ich im ersten Moment auch, macht aber bei einem Bild keinen Sinn, oder erkennst Du nicht Dein eigenes Spiegelbild ;-)
O.K. Montagsmorgens fällt es schwer...

Gruß Horst


Tintenblut - Mo 18.04.11 13:55

Ich habs mit Hilfe von Word gemacht. Mit der Funktion Suchen und Ersetzen.
Alle Zeichen ersteinmal Schwarz. Dann mit Suchen und Ersetzen (W,T,U,I,O,H,A,Y,X,V,M) in Weiß ersetzt. Anschließend hinter dem gesamten Text nen schwarzen Hintergrund.
Konnte zwar nicht erkennen, dass der Baum singt aber sonst blieb ja nichts anderes.


Flamefire - Mo 18.04.11 15:08

Verdammt... Darauf wäre ich nicht gekommen. Aber Häufigkeitsanalyse hatte ich auch. Nur war ich zu blöd zum coden und hab C&P aus dem adnren Projekt zu dem AGS dieses Jahr gemacht, wo ich die schonmal brauchte. Dann dummerweise die Buchstabenliste sortiert, meine Zählliste aber nicht... Kein Wunder das nur Mist rauskam.
Bin am Ende von nem (halbwegs) symetrischen Bild ausgegangen und hab einfach gesagt "Farbe rechts außen=Farbe links außen"
Dann war der Baum auch erkennbar ;)
Mit der Häufigkeitsanalyse wäre die Lösung aber schon nach 5min klar gewesen -.-