Entwickler-Ecke

Off Topic - Cloud Programmierung


MarcoG88 - So 14.08.11 10:54
Titel: Cloud Programmierung
Hallo an alle,

Man liest es in jeder Computer Zeitschrift, und auch im Internet erscheint der Begriff "Cloud Computing" immer öfters. Ich mag zwar die Vorstellung nicht, meine Daten irgendwo im Nirvana zu speichern, aber der Trend scheint nun mal in die Richtung zu gehen. Deshalb bin ich am überlegen ob ich mit C# vielleicht doch die falsche Programmiersprache gewählt habe, da auf den meisten Servern ja ein Linux läuft. Zur Zeit programmiere ich nunmal hauptsächlich mit C# Desktop Applikationen.

Jetzt stellt sich nun mal die Frage ob C# für die Zukunft "noch eine Rolle spielt". Welche
Programmiersprache wäre denn Optimal, wenn sich Cloud Computing als Standard durchsetzt?

Doch lieber auf Java umsteigen? Oder sich mit PHP zufrieden geben? Silverlight/ASP.Net die richtige Wahl?

Was denkt Ihr? Ich versteh auch nicht ganz wie die Programme in der Cloud laufen werden... Sind das nur noch Web-Appliationen oder so? Habe auch schon von Spielen gehört, welche gestreamt werden (C++?)

Gruß
Marco

Moderiert von user profile iconTh69: Beitragsformatierung (unnötige Zeilenumbrüche) überarbeitet.


Xion - So 14.08.11 11:04

Ich kenn mich zwar nicht mit aus aber, wenn ich das hier sehe:
http://www.coderun.com/
dann hat wohl auch C# noch Zukunft ;)

So wie ich das verstehe läuft das Programm dann halt auf einem Server statt bei dir. Auf dem Server kann jedes Betriebssystem laufen (als VM).

Wenn die nur das fertige Bild streamen (was ich für totale Ressourcenverschwendung halte, mal von den Leuten abgesehen, die heute noch mit weniger als DSL 1000 arbeiten müssen), dann ist das sowieso kein Thema (anders als bei Java-Programmen heute, wo man sich ja das Programm selbst zieht).


MarcoG88 - So 14.08.11 11:10

Ja, bin auch auf ein Buch gestoßen, das sich mit diesem
Thema beschäftigt. Da wird auch die Virtualisierung ganz groß
geschrieben.

Da ich beruflich nun mal mit der Zeit gehen sollte, ist das thema
mir recht wichtig :)


jaenicke - So 14.08.11 11:46

Man kann mit C# und Java gleichermaßen für Cloud Services entwickeln.

Einfacher ist es allerdings mit RAD Studio (z.B. mit Delphi), bzw. zumindest habe ich noch keinen so einfachen Weg mit anderen Tools gesehen:
http://www.youtube.com/watch?v=bUcacdgyQnw


Regan - So 14.08.11 14:10

Grundsätzlich sind alle nicht-esoterischen Programmiersprachen geeignet, um Anwendungen in der Wolke zu schreiben ;) . Cloud-Computing als "Streamen von Servern" oder "Speichern von Daten" abzutun, ist für mich nicht genug. Prinzipiell ist jede Anwendung, die sich Daten von Serven holt/an diese sendet, eine Cloud-basierte-Anwendung. So könnten zum Beispiel Spiele auf dem Server berechnet werden und die Rohdaten an den PC geschickt werden. Das Thema ist mehr ein Schlagwort für die Verlagerung von Rechen- und Speicherkapazität auf Serverfarmen.
Programme müssen auch keine Webseiten sein. HTML bietet sich aber als Darstellungsformat an, da es eine einfache und etablierte Sprache ist und man nur einen Browser braucht. Google hat seine gesamten Anwendungen in HTML.
Das Thema Virtualisierung ist für die Verwaltung solcher Serverfarmen wichtig. Diese müssen "skalieren" und die Daten replizieren. Der Vorteil darin: Du spürst keine Leistungseinbrüche, wenn du zwei, vier oder 40 Videos konvertierst und deine Daten sind überall verfügbar.
Was du immer im Hinterkopf haben solltest, sind die Plattformen, auf denen du programmierst. Diese bestimmen schließlich, welche Programmiersprachen du einsetzen kannst. Beispiel sind das von user profile iconjaenicke verlinkte Windows Azure, EC2 von Amazon [http://aws.amazon.com/de/ec2/] oder eben die Google App Engine [http://code.google.com/intl/de/appengine/].


Christoph1972 - So 14.08.11 20:33

Hallo,

ich habe zwar keinen Plan von der Wolke, aber wo für sind denn die XBAP Anwendungen mit WPF gedacht? Ich dachte das sei genau dafür?? Oder liege ich da falsch, nur weil es eine Anwendung für den Browser ist?


Regan - Mo 15.08.11 10:16

Ob das nun "genau dafür" gemacht wurde, sei dahingestellt. XBAP kann ein Aspekt sein und beschreibt einfach nur das Herunterladen und Ausführen von Anwendungen. Es entfällt also die persistente lokale Speicherung und die Installation.
Cloud-Computing ist sehr facettenreich. Eine Technologie als "dafür gemacht" zu beschreiben ist sehr schwierig. Letztendlich kann man verschiedene Programme in die Wolke auslagern. Und dort wird man sich dann entscheiden müssen, ob man das Programm wieder herunterlädt oder nur ein "einfaches" Formular zur Interaktion präsentiert bekommt.