Entwickler-Ecke

Dateizugriff - Misslungener Dateizugriff ...!


Hochhaus - Fr 21.10.11 17:07
Titel: Misslungener Dateizugriff ...!
Hallo allerseits !

was bedeutet "E/A Fehler 123" zur Laufzeit des Programmes ? Das Kompilieren läuft ohne Fehler durch, beim Ausführen stürzt das Proggi ab.

Code:

Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
  AssignFile(G, S);
  AssignFile(H, T);
  Reset(G); <- Hier ist der Fehler !
  Rewrite(H);
  StrZ := '';
  Writeln(H, 'Titel:                                           ',
Dann noch eine dumme Frage: Wie markieren ich den Quellcode als solchen in den Beiträgen ?

Danke im Voraus für die Antworten !

Moderiert von user profile iconNarses: Delphi-Tags hinzugefügt


Niko S. - Fr 21.10.11 17:39

http://www.delphi-forum.de/topic_EA+Fehler+123_95549,0.html
Schau mal da... Es gibt viele solcher Fälle.


Narses - Fr 21.10.11 18:25

Moin!

user profile iconHochhaus hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Dann noch eine dumme Frage: Wie markieren ich den Quellcode als solchen in den Beiträgen ?
Markiere den Quelltext und klicke auf das Pluszeichen neben dem "Delphi" oben im Editor. Du kannst die Delphi-Tags auch manuell setzen:

[delphi]begin
ShowMessage('Hello World!');
end;[/delphi]

wird zu:

Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
begin
  ShowMessage('Hello World!');
end;

cu
Narses


Hochhaus - Sa 22.10.11 11:32

user profile iconNiko S. hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
http://www.delphi-forum.de/topic_EA+Fehler+123_95549,0.html
Schau mal da... Es gibt viele solcher Fälle.


Da ich den Grund für so einen Fall nicht finden kann, habe ich einfach zuoberst im Proggi ein {$I-} eingefügt. Jetzt funktioniert alles TipTop. Gruss, Hochhaus


BenBE - So 23.10.11 13:49

Fehlerursache steht doch in der Fehlermeldung. Einfach mal nachschlagen, z.B. bei Microsoft unter "Windows Status Codes MSDN Library Error 123" und du findest die Lösung ...


jaenicke - So 23.10.11 14:01

Oder einfach direkt in Delphi mit SysErrorMessage ausgeben lassen:

Delphi-Quelltext
1:
ShowMessage(SysErrorMessage(123));                    
--> SysErrorMessage
bzw. besser natürlich mit dem letzten Fehler:

Delphi-Quelltext
1:
ShowMessage(SysErrorMessage(GetLastError));                    


Singlepin - So 23.10.11 20:28

Zitat:

Niko S. hat folgendes geschrieben :
http://www.delphi-forum.de/topic_EA+Fehler+123_95549,0.html
Schau mal da... Es gibt viele solcher Fälle.


Da ich den Grund für so einen Fall nicht finden kann, habe ich einfach zuoberst im Proggi ein {$I-} eingefügt. Jetzt funktioniert alles TipTop. Gruss, Hochhaus

Das glaube ich nicht.
Das gleiche ist wenn der Feuerwehrmann die Alarmglocke abstellt und behaupte: das Feuer ist aus.
Schau noch mal in den Link.


Hochhaus - Mo 24.10.11 14:27

Moderiert von user profile iconNarses: Komplett-Zitat des letzten Beitrags entfernt.

Es ist in der Tat so, dass die Feuerwehr ausrückt ! Nur dummerweise wegen einem "Fehlalarm". Und wenn man den abstellt, ist alles ok.

Wenn ich einen echten Fehler in meinem Programm hätte, würde ich das an der Funktionsweise der Datei-Eingabe/Ausgabe sehr schnell realisieren. Irgendwo in meinen Dateien wäre dann der "Wurm" drin.

Gruss, Hochhaus


Singlepin - Mo 24.10.11 17:38

Hallo Hochhaus,

das dein Programm funktioniert halte ich durchaus für möglich.
Das dein Dateiname, Verzeichnisname usw. fehlerhaft ist solltest du schon mitbekommen haben,
daß dein Programm gegen den Willen des Betriebssystems trotzdem damit umgehen kann sollte dich nicht beruhigen.
Du hast die Fehlermeldung deaktiviert, was ist wenn nun ein anderer Fehler auftritt. Festplatte voll, Schreibfehler usw.
Dann bekommst du das nicht mit und wenn die Daten dann zum Teufel gegangen sich hast du eben Pech gehabt.
Du kannst machen was du willst, aber ich würde den Fehler(kein Fehlalarm) beseitigen und die Alarmsirene wieder anstellen.


Hochhaus - Mo 24.10.11 18:06

Moderiert von user profile iconNarses: Komplett-Zitat des letzten Beitrags entfernt.

Ok, ich versuche es. Der Fehler tritt nicht nur an der bewussten Stelle auf, sondern bei JEDEM "Reset(F)" im ganzen Programm. Mal ist die Fehlernummer "E/A Fehler 123", Mal "EA-Fehler 32" usw. usw. Bei der Vergabe der Fehlernummer regiert der Zufall... ...


Singlepin - Mo 24.10.11 19:12

Ein guter Entschluß!

Übrigens glaube ich hier nicht an Zufälle.
Beherzige den Tip von Jaenicke (weiter oben). Da hast du die Fehlebeschreibung im Klartext.
Deine Nr. 32 paßt zum Thema, du versucht die Datei zu öffnen obwohl sie schon geöffnet ist.

viel Erfolg


Hochhaus - Di 25.10.11 12:45

Moderiert von user profile iconNarses: Komplett-Zitat des letzten Beitrags entfernt.

Ich habe den Fehler gefunden: Eine Anweisung "ChDir(S)" in ein Unterverzeichnis, das nicht existiert, war der Grund. Dummerweise kommt bei dieser Anweisung keine Fehlermeldung (!), sondern erst später, wo ich versuche, in diesem Verzeichnis eine Datei zu öffnen. Es wäre oft sehr hilfreich, wenn der Fehler in der richtigen Zeile auftritt, und nicht 100 Programmzeilen weiter unten, wo man ihn nicht sucht.

Gruss,


Hochhaus


jasocul - Di 25.10.11 12:53

user profile iconHochhaus hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Es wäre oft sehr hilfreich, wenn der Fehler in der richtigen Zeile auftritt, und nicht 100 Programmzeilen weiter unten, wo man ihn nicht sucht.

Das passiert ja auch. Bei manchen Prozeduren muss man allerdings das IOResult explizit abfragen.
http://docwiki.embarcadero.com/VCL/XE2/de/System.ChDir


Delete - Di 25.10.11 13:03

user profile iconHochhaus hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
wenn der Fehler in der richtigen Zeile auftritt, und nicht 100 Programmzeilen weiter unten, wo man ihn nicht sucht.

Dann hast du offensichtlich an dieser Stelle mit der Fehlerbehandlung geschlampt.


Hochhaus - Di 25.10.11 13:11

Moderiert von user profile iconNarses: Komplett-Zitat des letzten Beitrags entfernt.

Ja. In der Tat, leider.


jaenicke - Di 25.10.11 14:13

user profile iconHochhaus hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Ich habe den Fehler gefunden: Eine Anweisung "ChDir(S)" in ein Unterverzeichnis, das nicht existiert, war der Grund. Dummerweise kommt bei dieser Anweisung keine Fehlermeldung (!), sondern erst später, wo ich versuche, in diesem Verzeichnis eine Datei zu öffnen. Es wäre oft sehr hilfreich, wenn der Fehler in der richtigen Zeile auftritt, und nicht 100 Programmzeilen weiter unten, wo man ihn nicht sucht.
Dann ist der Fehler ja ein ganz anderer:
Du hast die Pfadangaben vergessen. Stattdessen mit ChDir usw. rumzufrickeln ist halt wenig sinnvoll.

Wenn du bei Dateizugriffen keinen kompletten Pfad angibst, brauchst du dich über Fehler auch nicht wundern...


Hochhaus - Di 25.10.11 15:42

Das ist ein guter Korrekturvorschlag: Ich werde jetzt dann bei Dateizugriffen den kompletten Pfad aufgrund von ParamStr(0) benützen.


jaenicke - Di 25.10.11 16:51

Wobei du im eigenen Verzeichnis in der Regel keinen Schreibzugriff hast.
http://www.delphi-library.de/viewtopic.php?p=548600