Entwickler-Ecke
Open Source Projekte - Yin-Yang-Illusion, optische Täuschungen
Mathematiker - Mo 27.08.12 21:32
Titel: Yin-Yang-Illusion, optische Täuschungen
Hallo,
Im Jahr 2008 wurde durch den japanischen Wissenschaftler Akiyoshi Kitaoka eine optische Illusion veröffentlicht, bei der sich das Schattenbild einer Tänzerin dreht.
Das Interessante ist, dass einige Menschen sehen, wie sich die Tänzerin linksherum dreht, andere sehen rechtsherum und einige können mit etwas Konzentration beides wahrnehmen.
Aus Urheberrechtsgründen verzichte ich auf einen Link, aber im Internet findet man viele Seiten mit der drehenden Tänzerin, auch bei youtube.
Eine derartige Simulation ist mit einem einfachen Delphi-Programm nicht zu erreichen. Aber, es geht auch anders.
Für die Darstellung der Grundidee dieser optischen Täuschung nutzt man eine Schwarz-Weiß-Darstellung, die (bis auf die Farben) symmetrisch ist und um eine Längsachse gedreht werden kann, z.B. das Yin-Yang-Symbol.
Rotiert die Darstellung, so gibt es wieder die Effekte der Drehung linksherum und rechtsherum, je nach individueller Wahrnehmung. Beim Yin-Yang-Symbol kann man sogar mit Konzentration eine ständige Hinundher-Bewegung des schwarzen Teils im Vordergrund oder auch im Hintergrund sehen.
Das beigefügte Programm ist programmtechnisch überhaupt nichts Besonderes, da es nur ein paar elementare Koordinatentransformationen beinhaltet.
Das Ergebnis finde ich aber trotzdem nicht schlecht. Mit etwas Vorstellungskraft gelingt es, alle vier scheinbar möglichen Bewegungen zu sehen.
Beste Grüße
Mathematiker
PS: Ab heute ist der Urlaub vorbei und ich "darf" wieder arbeiten. Allen, die sich schon von meinen kleinen Programmen genervt fühlen, verspreche ich, dass es wieder weniger wird.
Rev 1: Die Geschwindigkeit der Drehung ist einstellbar.
Rev 2: Alle hier genannten optischen Täuschungen, d.h. die Einzelprogramme, sind jetzt im Yin-Yang-Programm enthalten. Die anderen Zip-Dateien lösche ich in ein paar Tagen.
Rev 3: neu: Stereokinetisches Phänomen
Rev 4: neue Illusion: Bewegte Linien
Rev 5: weitere neue Illusion: Kreisring-Illusion
Delphi-Laie - Mo 27.08.12 22:58
Mathematiker hat folgendes geschrieben : |
Im Jahr 2008 wurde durch den japanischen Wissenschaftler Akiyoshi Kitaoka eine optische Illusion veröffentlicht, bei der sich das Schattenbild einer Tänzerin dreht. |
2008? Der Effekt dürfte / müßte schon lang bekannt sein, nämlich seitdem es Schattenkino bzw. Leinwände gibt.
Mathematiker hat folgendes geschrieben : |
Das beigefügte Programm ist programmtechnisch überhaupt nichts Besonderes, da es nur ein paar elementare Koordinatentransformationen beinhaltet. |
Diese Komprimation bzw. Streckung sehe ich auch nicht als problematisch. Kniffliger ist m.E., daß nicht nur Dinge zu zeichnen, sondern auch zu löschen sind. Du scheinst ja nicht mit Neubildern wie bei einem Film zu arbeiten - jedenfalls flackert bei mir nichts, und mein Laptop ist inzwischen von anno dazumal. Zum Glück liegen bei Dir - wie immer und auch bei mir - die Quelltexte bei, vielleicht werde ich in erträglicher Zeit schlau daraus.
Mathematiker hat folgendes geschrieben : |
Das Ergebnis finde ich aber trotzdem nicht schlecht. |
Nicht nur Du.
Mathematiker hat folgendes geschrieben : |
PS: Ab heute ist der Urlaub vorbei und ich "darf" wieder arbeiten. Allen, die sich schon von meinen kleinen Programmen genervt fühlen, verspreche ich, dass es wieder weniger wird. |
Oooooooch, schade. Eine Runde Mitleid, bitte! ;-)
Wie Du es überhaupt schaffst, in so kurzer Zeit so viele Programme vorzustellen, ist mir rätselhaft. Ich vermute, daß vieles schon vorbereitet, wenn nicht gar mehr oder weniger fertig war.
Mach' weiter so(weit es geht), bitte!
Gruß Delphi-Laie
Mathematiker - Mo 27.08.12 23:06
Hallo Delphi-Laie
Delphi-Laie hat folgendes geschrieben : |
2008? Der Effekt dürfte / müßte schon lang bekannt sein, nämlich seitdem es Schattenkino bzw. Leinwände gibt. |
Vollkommen richtig. Nur wurde erst 2008 das mir bekannte, animierte GIF mit der Tänzerin veröffentlicht.
Delphi-Laie hat folgendes geschrieben : |
Kniffliger ist m.E., daß nicht nur Dinge zu zeichnen, sondern auch zu löschen sind. Du scheinst ja nicht mit Neubildern wie bei einem Film zu arbeiten - jedenfalls flackert bei mir nichts, und mein Laptop ist inzwischen von anno dazumal. Zum Glück liegen bei Dir - wie immer und auch bei mir - die Quelltexte bei, vielleicht werde ich in erträglicher Zeit schlau daraus. |
Die Hauptursache für das Nichtflackern ist das Zeichnen mit einem Speicherbitmap, dass immer nur auf die Paintbox kopiert wird. Damit entfällt das "sichtbare" Löschen. Es erfolgt unsichtbar im Speicher.
Ich bin so und so großer Fan von TPaintbox und nicht von TIMage. Man muss sich zwar um Standardprozesse wie Laden, Kopieren, Drucken usw. selbst kümmern, hat aber (meiner Meinung nach) mehr eigene Gestaltungsmöglichkeiten.
Delphi-Laie hat folgendes geschrieben : |
Eine Runde Mitleid, bitte! ;-) |
Ach, das wäre schön! :crying:
Beste Grüße
Mathematiker
gerd8888 - Di 18.09.12 12:45
Man kann sich das Yin Symbol wie eine Münze vorstellen. Die sich links oder rechts rum auf dem Tisch dreht.
Wenn man die Geschwindigkeit beim zyklus statt 5 auf 15 erhoeht, wirkt diese Ilussion besser, zumindest war es bei mir.
Mathematiker - So 23.09.12 09:15
Hallo,
gerd8888 hat folgendes geschrieben : |
Wenn man die Geschwindigkeit beim zyklus statt 5 auf 15 erhoeht, wirkt diese Ilussion besser, zumindest war es bei mir. |
Danke für den Hinweis. In der Revision 1 kann die Geschwindigkeit der Darstellung verändert werden.
Beste Grüße
Mathematiker
Rocketeer - Di 09.10.12 11:41
Ist eigentlich irgendjemand in der Lage, beide möglichen Drehrichtungen des Symbols zu sehen? Alle Leute, die ich kenne, sehen entweder links oder rechts, aber niemand kann sich beide Richtungen vorstellen. Das Gehirn scheint da wirklich auf eine Sichtweise "geeicht" zu sein... wäre mal ein interessantes Thema, um darüber zu schreiben. Sobald ich damit fertig bin, meine Internetseite kostenlos zu erstellen, werde ich mal einen kleinen Beitrag darüber verfassen:)
jfheins - Di 09.10.12 12:02
Rocketeer hat folgendes geschrieben : |
Ist eigentlich irgendjemand in der Lage, beide möglichen Drehrichtungen des Symbols zu sehen? Alle Leute, die ich kenne, sehen entweder links oder rechts, aber niemand kann sich beide Richtungen vorstellen. Das Gehirn scheint da wirklich auf eine Sichtweise "geeicht" zu sein... |
Ja, das geht schon. Natürlich nicht beide gleichzeitig.
Besonders einfach ist es, wenn das Gehirn eine Interpretationshilfe dazubekommt:
http://brainden.com/images/spinning-dancer-big.gif
Gucke auf die linke oder die rechte Seite, das mittlere Bild scheint sich danach gleich zu bewegen.
Mathematiker - Di 09.10.12 13:38
Rocketeer hat folgendes geschrieben : |
Ist eigentlich irgendjemand in der Lage, beide möglichen Drehrichtungen des Symbols zu sehen? |
Nicht nur zwei, vier mögliche Bewegungen: vollständige Drehungen links- oder rechtsherum, sowie "Wackeln" des schwarzen Teils von links nach rechts und zurück, zum einen vorn zum anderen hinten. Das geht schon. Allerdings muss man das trainieren.
Meine Methode ist es, mir die gewünschte Bewegung vorzustellen. Möchte ich eine andere Bewegung wahrnehmen, schaue ich erst einmal vom Bild weg und dann mit der gewünschten Vorstellung wieder hin. Oft funktioniert es.
Ähnlich ist das auch mit den Stereogrammen: Bei diesen sehen einige Menschen sofort das Bild, andere erst nach vielen Versuchen, manche leider nie.
Zu Stereogrammen siehe
http://www.entwickler-ecke.de/viewtopic.php?t=110360.
Außerdem habe ich noch eine andere schöne Illusion: die Shapiro-Illusion. Nach dem Start bewegt sich wirklich nichts, wie man im Quelltext nachlesen kann.
Nachtrag: Die Shapiro-Illusion ist in der Revision 2 des Yin-Yang-Programms (erster Eintrag) enthalten.
Beste Grüße
Mathematiker
Mathematiker - Sa 13.10.12 19:49
Hallo,
da es sogar Spaß macht, kleine Programme zu schreiben, die optische Täuschungen simulieren, gibt es jetzt die nächste Illusion.
Bei der Speichen-Illusion glaubt man, dass sich nicht nur die Farben, sondern sich auch die Begrenzungsstrecken (Speichen) bewegen. Es ist schon verrückt, was das Gehirn uns vorgaukelt. :nut:
Nachtrag: Die Speichen-Illusion ist in der Revision 2 des Yin-Yang-Programms (erster Eintrag) enthalten.
Beste Grüße
Mathematiker
Rocketeer - Mo 15.10.12 10:45
Mathematiker hat folgendes geschrieben : |
Rocketeer hat folgendes geschrieben : | Ist eigentlich irgendjemand in der Lage, beide möglichen Drehrichtungen des Symbols zu sehen? |
Nicht nur zwei, vier mögliche Bewegungen: vollständige Drehungen links- oder rechtsherum, sowie "Wackeln" des schwarzen Teils von links nach rechts und zurück, zum einen vorn zum anderen hinten. Das geht schon. Allerdings muss man das trainieren. |
:) Ich sehe jetzt Bewegungen nach links und recht, aber das "Wackeln" kann ich einfach nicht erkennen. Habe es mit Deinem Hinweis versucht, sich die Bewegungen vorzustellen, aber es klappt irgendwie nicht ;) Ich kann mir aber auch vorstellen, dass man mit der Zeit immer mehr "verkrampft" und dann erst recht nichts mehr sieht. Vielleicht klappt's ja nach ner längeren Pause, in der man an alles denkt, nur nicht an das Bild... ;)
Mathematiker - Mo 15.10.12 12:04
Rocketeer hat folgendes geschrieben : |
Ich kann mir aber auch vorstellen, dass man mit der Zeit immer mehr "verkrampft" und dann erst recht nichts mehr sieht. Vielleicht klappt's ja nach ner längeren Pause, in der man an alles denkt, nur nicht an das Bild... ;) |
Genau so ist es. Mit Gewalt geht da leider nichts.
Mittlerweile habe ich eine weitere kleine llusion: das van der Helm-Kaleidoskop.
Dreht sich der rote Bereich, so scheint es, als würde der blaue, innere Ring ab und an nach links "zucken". Er bewegt sich aber nicht.
Irgendwann packe ich alle optischen Täuschungen zu einem Programm zusammen; wenn Zeit ist. :roll:
Beste Grüße
Mathematiker
Nachtrag: Das van der Helm-Kaleidoskop ist in der Revision 2 des Yin-Yang-Programms (erster Eintrag) enthalten.
Delete - Mo 15.10.12 19:25
Ich wünsche Dir VIIIEL Zeit! Weiter so!
Mathematiker - Di 16.10.12 15:56
Hallo,
wie angekündigt habe ich alle Einzelprogramme zu einem Programm zusammengefasst, d.h. beim Download der Rev 2 des Yin-Yang-Programms erhält man alle hier vorgestellten optischen Täuschungen.
Die einzelnen Downloadmöglichkeiten werde ich in den nächsten Tagen schrittweise löschen.
Zusätzlich habe ich noch eine weitere Illusion eingefügt, das oszillierende Quadrat.
Obwohl sich nur ein Quadrat dreht, sieht es so aus, als würde es seine Größe ändern. Markiert man während der Bewegung das Feld "Auflösung" wird nur noch das drehende Quadrat gezeichnet.
Ein paar weitere optische Täuschungen habe ich noch. Mal sehen, was in den nächsten Tagen noch wird.
Beste Grüße
Mathematiker
Mathematiker - Mo 05.11.12 09:11
Hallo,
es hat etwas mit der Erweiterung gedauert. Jetzt enthält das Programm (Rev 3) eine weitere Illusion, das stereokinetische Phänomen.
Die abgebildete Figur besteht aus mehreren nicht konzentrischen Kreisen.
Rotiert die Figur, wird sie plötzlich "dreidimensional": sie erscheint als Kegel, dessen Spitze nach innen eingedellt ist.
Es gibt eine ganze Reihe von Bildern, bei denen das auftritt. Marcel Duchamp experimentierte damit, er nannte diese Bilder "Rotoreliefs".
http://www.aqualoop.com/aqua_sound/delia/Duchamp.html
Beste Grüße
Mathematiker
Mathematiker - Sa 10.11.12 10:14
Hallo,
zur Ablenkung von den mathematischen Funktionen (
http://www.entwickler-ecke.de/viewtopic.php?t=110439) habe ich eine weitere Illusion in das Programm eingebaut, die "Bewegten Linien".
Startet man die Simulation, so verschieben sich 4 Strecken irgendwie chaotisch über den Bildschirm. Aber sind es wirklich nur Strecken?
Klicken auf "Auflösung" zeigt das Ergebnis.
Beste Grüße
Mathematiker
Popov - Mi 14.11.12 09:52
Nett. Ich muss zugeben selbst dran gedacht zu haben etwas in der Art zu progen. Interessant gemacht.
Mathematiker - Mi 14.11.12 18:05
Hallo,
Popov hat folgendes geschrieben : |
Interessant gemacht. |
Danke.
Und ich habe schon wieder eine neue Illusion, die Kreisring-Illusion, die nach meinem Kenntnisstand von Shapiro erstmals demonstriert wurde.
In je zwei Kreisringen ändert sich die Farbe des inneren Rings kontinuierlich. Da zum einen ein heller zum anderen ein dunkler Außenring vorliegt, "sieht man deutlich", dass die Farbänderung nicht gleichzeitig erfolgt.
Wirklich? Ein Klick auf "Auflösung" zeigt, wie die Farben sich ändern.
Beste Grüße
Mathematiker
Entwickler-Ecke.de based on phpBB
Copyright 2002 - 2011 by Tino Teuber, Copyright 2011 - 2025 by Christian Stelzmann Alle Rechte vorbehalten.
Alle Beiträge stammen von dritten Personen und dürfen geltendes Recht nicht verletzen.
Entwickler-Ecke und die zugehörigen Webseiten distanzieren sich ausdrücklich von Fremdinhalten jeglicher Art!