Entwickler-Ecke
Open Source Projekte - Escher-Puzzle
Mathematiker - Fr 02.11.12 21:10
Titel: Escher-Puzzle
Hallo,
zu Ehren des genialen niederländischen Künstlers Maurits Cornelis Escher wurde 2002 in Den Haag ein eigenes Escher-Museum eingerichtet. Escher wurde vor allem durch die Abbildung des "unmöglichen Würfels" bekannt.
Neben seinem grafischen Werk sind im Museum auch Arbeitsskizzen ausgestellt, die einen Eindruck vermitteln, wie der Künstler Flächenfüllungen und unmögliche Geometrien entworfen hatte.
Im obersten Stockwerk findet man eine Vielzahl von Aktivitäten, bei denen man selbstständig die Ideenwelt des M.C. Escher entdecken kann, darunter ein Programm, bei dem aus einzelnen Teilen vorgegebene Figuren zusammengesetzt werden sollen.
Dieses Programm war Ideenvorlage für mein eigenes Escher-Puzzle.
Nach dem Start wird eine der vorgegebenen Aufgaben ausgewählt.
Im linken Fensterteil werden nun Bausteine angezeigt, die durch Verschieben mit der Maus zu einer Figur kombiniert werden sollen, die im rechten Fensterteil zu sehen ist.
Dabei genügt es oft nicht, einfach die Teile zusammenzuschieben, auch deren Reihenfolge (von hinten nach vorn) ist wichtig. Klickt man ein Teil an, so wird es in den Vordergrund geholt.
Während einige Aufgaben sehr einfach sind, wird es, insbesondere bei den "unmöglichen" Figuren im Sinne Eschers, anspruchsvoll.
Viel Spaß beim Puzzlen.
Mathematiker
Sinspin - Sa 03.11.12 17:55
Ich behaupte mal Dein Programm ist genauso genial wie der Herr Escher. Scheinbar gibt es auch wenig Unterschiede zwischen euch. Ihr habt beide genug Zeit um Unsinn zu produzieren der so Genial ist, das kaum jemand was damit anfangen kann.
Ich habe mal ein bisschen versucht was nachzubauen und es malwieder richtig im Getriebe krachen lassen. Bei rausgekommen ist, das ich entweder einen anderen Weg gefunden habe als Du um die aufsteigende Treppe zu bauen oder sich da ein Block eingeschlichen hat den man nicht braucht. Beweis im Anhang.
Mathematiker - Sa 03.11.12 18:04
Hallo Sinspin,
Sinspin hat folgendes geschrieben : |
Ihr habt beide genug Zeit um Unsinn zu produzieren der so Genial ist, das kaum jemand was damit anfangen kann. |
Ich weiß nicht so richtig, ob das ein Kompliment ist? Ich bedanke mich aber vorsorglich. :zwinker:
Sinspin hat folgendes geschrieben : |
Bei rausgekommen ist, das ich entweder einen anderen Weg gefunden habe als Du um die aufsteigende Treppe zu bauen oder sich da ein Block eingeschlichen hat den man nicht braucht. Beweis im Anhang. |
Danke für den Hinweis. Offensichtlich ist ein Teil nicht notwendig. Werde ich überprüfen.
Ich vermute aber, dass Deine Lösung nicht so leicht zu finden war.
Beste Grüße
Mathematiker
Delphi-Laie - Sa 03.11.12 18:58
In dem Kontext: Interpretiert man das Logo des Automobilherstellers Renault als zweidimensionale Abbildung eines dreidimensionalen Körpers (oder auch nur einer Fläche im Raum), so stellt man fest, daß es die Abbildung eines unmöglichen Körpers ist - welcher "Nichtkörper" wird dann dargestellt? :nixweiss:
Mathematiker - Sa 03.11.12 19:05
Hallo Delphi-Laie,
Delphi-Laie hat folgendes geschrieben : |
Welcher "Nichtkörper" wird dann dargestellt? |
Das Renault-Symbol ist eine Variante des Möbius-Bandes (doppelgedreht, d.h. kein richtiges Möbius-Band).
Sehr gut ist das unter
http://www.mathcurve.com/surfaces/mobius/mobius.shtml erklärt.
Allerdings habe ich gerade den Link getestet und ausgerechnet das Bild des Renault-Symbols wurde nicht geladen.
Beste Grüße
Mathematiker
Entwickler-Ecke.de based on phpBB
Copyright 2002 - 2011 by Tino Teuber, Copyright 2011 - 2025 by Christian Stelzmann Alle Rechte vorbehalten.
Alle Beiträge stammen von dritten Personen und dürfen geltendes Recht nicht verletzen.
Entwickler-Ecke und die zugehörigen Webseiten distanzieren sich ausdrücklich von Fremdinhalten jeglicher Art!