Anika - Mo 21.01.13 10:12
Titel: Netzwerk Aufgabe
Guten Tag,
ich benötige bitte bitte eure Hilfe. Meine Aufgabe ist
a) Berechnen Sie die Anzahl der möglichen Teilnetze bzw. Netzwerkadapter für das Netz 172.16.0.0 mit der Netzmaske 255.255.224.0!
b) Bestimmen Sie die Netzwerkadresse des Computers 192.168.11.34 mit der Netzmaske 255.255.252.0!
Für das erste denke ich, das Byte 224 = 11100000 hat 3 1-Bits. Damit gibt es 8 Teilnetze mit 111 = 224, 110 = 128, …, 001 = 32 und 000 = 0,
also 172.16.0.0, 172.16.32.0, 172.16.64.0 ... bis 172.16.224.0.
Aber wie bekomme ich die Netzwerkadapter? Und wie muss ich rechnen, wenn das eine 225 und nicht 224 wär? Sind es dann 16 Teilnetze oder 256?
Bei b weiß ich, das ich 11.34 und 252.0 AND-verbinden soll, macht 8.0. Aber nun? Und warum AND und nicht OR?
Es sind viele Fragen aber es ist wirklich keine Ausrede, verstanden habe ich das nicht in Info und die Klausur ist schon morgen.
Viele liebe Danke für Eure Hilfe.
Anika
Moderiert von
Narses: Topic aus Off Topic verschoben am Mo 21.01.2013 um 09:49
Anika - Mo 21.01.13 13:05
Vielen Dank für die Antwort.
thepaine91 hat folgendes geschrieben : |
Eine Subnetmaske muss eine Zweierpotenz sein, 225 ist somit nicht möglich. Die 16 Teilnetze hättest du folglich mit 11110000 = 240. |
Das habe ich jetzt verstanden.
thepaine91 hat folgendes geschrieben : |
Also kannst du in einem Netz 2^13-2 Netzwerkadapter(Host) adressieren (-2 = Netzwerk,Broadcast). |
Das sind also 8190 Adapter. Danke, das hilft mir weiter.
Für b) habe ich bei Wikipedia gefunden, das dann 192.168.8.0 richtig ist.
Nochmals Danke
Anika
elundril - Mo 21.01.13 13:23
Anika hat folgendes geschrieben : |
b) Bestimmen Sie die Netzwerkadresse des Computers 192.168.11.34 mit der Netzmaske 255.255.252.0!
[...]
Bei b weiß ich, das ich 11.34 und 252.0 AND-verbinden soll, macht 8.0. Aber nun? Und warum AND und nicht OR?
|
AND deswegen weil du dir das ganze als binärzahl vorstellen musst. die Subnetzmaske darf nur 2 Teile haben also es dürfen am Anfang nur 1er stehen und am Ende nur Nuller. Kein Durchmischen von 1 und 0 erlaubt. Der 1er-Teil stellt dann den Netzwerkanteil dar (Und gibt an wieviele Netze ich haben darf) und der 0er-Teil den Geräteanteil (Wieviel zeugs an dem Ding hängen darf). Um die Netzadresse des Computers herauszufinden muss man jetzt einfach den Netzteil der Adresse mit der Subnetzmaske kombinieren. Das geht ja am besten mit AND. Dadurch weiß ich eben jetzt das die Netzadresse 192.168.8.0 ist. Will ich jetzt zum Beispiel einen Broadcast senden (also ne Nachricht an alle PCs) setz ich einfach alle bits vom Adressteil auf 1 und bekomm dann raus 192.168.15.255. Schau dir das ganze am Taschenrechner/am Papier als Bit-Repräsentation an, dann wird dir einiges klarer glaub ich.
lg elundril