Mathematiker - Mi 30.10.13 10:54
Titel: Julia-Mengen am Apfelmännchen
Hallo,
angeregt von
Fietes schönem Julia-Mengenprogramm :zustimm:
http://www.entwickler-ecke.de/viewtopic.php?t=112213 habe ich mein eigenes wieder herausgeholt und etwas modifiziert.
Bei meinem Programm werden gleichzeitig sechs Julia-Mengen gezeichnet, allerdings wesentlich kleiner. Die komplexen Parameter c entnehme ich dem Apfelmännchen, da dieses mit den Julia-Mengen unmittelbar verbunden ist.
Wird der Wert von c in der komplexen Zahlenebene aus dem schwarzen Bereich des Apfelmännchens gewählt, so entstehen zusammenhängende Gebilde der Julia-Mengen. Wird ein Wert außerhalb gewählt, entstehen mehrere nicht miteinander verbundene Gebilde. Die interessantesten Formen ergeben sich, wenn man c aus dem Rand des Apfelmännchens wählt.
Die Werte von c kann man in eine Tabelle eintragen oder durch Verschieben der 6 Punkte in der Darstellung des Apfelmännchens verändern.
Ruft man Animation aus, wird das c des 1.Punktes entsprechend verändert. Auf welche Weise entscheidet die Auswahl in der aufklappbaren Liste. Ich persönlich finde es sehr interessant, wenn sich das c entlang der Kardioide bewegt, die den Hauptkörper des Apfelmännchens beschreibt. Ist der Computer hinreichend schnell, dürfte es auch nicht zu "Ruckeln" kommen. Die Animation müsste fließend ablaufen.
Ansonsten hoffe ich, dass Fiete mir nicht "böse" ist, dass ich schon wieder eines seiner Programme mit meinem eigenen beantworte. Es ist aber nur als Ergänzung gedacht. Und ich versuche ja, mich zu bessern. :lol:
Beste Grüße
Mathematiker
Rev 1: zusätzlich mit der Möglichkeit, die Farben "rotieren" zu lassen.
Rev 2: Auf poscreencenter eingestellt.
Rev 3/4: Speicherlecks entfernt. Zusätzlich mit der Möglichkeit, die Abbildung zu kopieren und zu drucken.
Rev 5: die Nummer des zu animierenden Punktes kann gewählt werden.
Mathematiker - Do 31.10.13 08:00
Hallo,
nachdem ich bei der Mandelbrotmenge (
http://www.entwickler-ecke.de/viewtopic.php?t=112220) die Farben rotieren lasse, habe ich das nun auch bei den Julia-Mengen eingebaut. (siehe Rev 1)
Es funktioniert gut, aber es dreht einem hier noch mehr vor den Augen. :nut: Ist wahrscheinlich nur etwas für Leute, die sich selbst quälen wollen. :wink:
Beste Grüße
Mathematiker