Entwickler-Ecke

Datenbanken - Oracle Provider woher?


ibh_compucat - Di 10.06.14 13:05
Titel: Oracle Provider woher?
Hallo,

ich bin umgestiegen von D6/Win2000 auf XE5/Win8.1 und damit sind meine Provider auch auf meinem alten Rechner geblieben.
Um den Zugriff auf eine Oracle Datenbank zu bekommen, muß man da vom Hersteller den Provider kaufen oder steht der irgendwo zum Download zur verfügung?
Oder kann man den vielleicht vom bisherigen Rechner rüberkopieren?

Gruß ibh_compucat


Martok - Mi 11.06.14 01:43

Für Oracle würde ich immer DOA [http://www.allroundautomations.com/] verwenden (mit Source etwas teuer, ists aber wert), aber wenn du schreibst "Provider" meinst du bestimmt irgend einen Wrapper, oder?


iKilledKenny - Mi 11.06.14 07:31

Die Oracle Provider kommen mit der Client Installation von Oracle mit. Das kann man als Entwickler kostenfrei bei Oracle herunterladen (OTN).


ibh_compucat - Mi 11.06.14 10:17

@Martok: Mit Provider meine ich das, wonach ich beim Aufbau des Connectionstrings gefragt werde. Also für Access z.B. 'Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0; . . .
DOA ist ein guter Hinweis, ich werde mir das mal genau anschauen.
Vielen Dank!

@iKilledKenny: Ja, das war die Quelle, die ich gesucht habe. Auch dir vielen Dank! Da gibt es übrigens auch den (kostenpflichtigen) DOA von Martok, mal sehen, ob ich die Vorteile von DOA nutzen kann.

Nochmals Dank an Euch Beide!

ibh_compucat


Martok - Mi 11.06.14 10:59

user profile iconibh_compucat hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
@Martok: Mit Provider meine ich das, wonach ich beim Aufbau des Connectionstrings gefragt werde. Also für Access z.B. 'Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0; . . .
Ah, ODBC. Haben wir nie verwendet, zu unzuverlässig :D

Auch praktisch in dem Zusammenhang (keine Ahnung ob du sowas brauchen wirst - aber falls hier in der Zukunft mal jemand lang kommt) ist der "InstantClient" von Oracle. 2(?) DLLs die du mit deiner Anwedung mit deployen kannst, und damit hast du alles zusammen ohne einen kompletten Client installieren zu müssen (und ggf. die tnsnames.ora nachzuführen, da geht ab ein paar hundert Rechnern immer irgendwas schief) (und in einer definierten Version...). Da kannst du dann DOA sagen, dass er den verwenden soll, gibst die Serveradresse bekannt und ab gehts.