Entwickler-Ecke
WinForms - komisches Phänomen
aloneboy - Do 17.07.14 22:10
Titel: komisches Phänomen
Hallo,
ich weiß nicht mehr weiter, um einen Fehler zu finden habe ich Messageboxen eingebunden um Werte zu kontrollieren. Nun werden die Messageboxen nicht mehr benötigt und löschte sie.
Als Beispiel poppte eine Nachricht auf, wenn ich eine Zeile im Dategridview doppelt anklickte.
Diese Nachricht poppt immer noch auf obwohl ich die Funktion gelöscht habe, was ist das??? und wie kann ich es beheben??
Gruß
jaenicke - Do 17.07.14 22:45
Hallo und :welcome:
Hast du denn einmal einen Haltepunkt an die Stelle gesetzt und geschaut, ob die Nachricht wirklich an der Stelle angezeigt wird, wenn du schrittweise durch die Funktion debuggst?
Wird vielleicht das Projekt aufgrund eines Fehlers gar nicht neu erstellt? Lösche am besten einmal die .exe Dateien deines Projekts und führe es erneut aus.
aloneboy - Do 17.07.14 22:53
Hallo,
unter den Ereignissen des Datagridviews CellMouseDoubleClick befand sich die Messagebox"Test", wie gesagt sie befand sich dort.
Ich habe keinen Haltepunkt und auch keine Messagebox mit"Test" im ganzen Projekt.
und dennoch, wenn ich eine Zeile i m DataGridView doppelt anklicke, erscheint die Messagebox mit Test.
Ich habe sie gelöscht!!!!
Die Dateien im Debug Ordner habe ich gelöscht, brachte aber keinen Erfolg.
Ich versteh es nicht.
Moderiert von
Narses: Beiträge zusammengefasstjetzt verstehe ich noch weniger.
Habe eine Sicherung meines Projekts genommen und die alten Dateien überspielt.
Jetzt habe ich mal zum testen im Ereinis dataGridView_MeineAufträge_CellMouseDoubleClick
eine Messagebox eingefügt.
jetzt poppt sie nicht auf
Moderiert von
Narses: Beiträge zusammengefasstes muss wohl mit der Datensicherung zu tun haben.
Einzellschrittdebuggen klappt nicht und bekomme einen Hinweis das es etwas damit zu tun hat.
Ich weiss aber nicht wie ich das Problem lösen kann
Christoph1972 - Fr 18.07.14 06:50
Hi,
kann es sein das die Datei, die den geänderten Code enthält, nicht sofort compiled wird? Drück doch mal F6 dierekt nachdem du eine Änderung vorgenommen hast!? Ich habe das bei einem WPF Projekt, in das mittels WindowsFormsHost ein Windows Forms Projekt eingebunden ist. Wenn ich etwas ändere und nicht F6 drücke wird die Änderung nicht vom Compiler übernommen, einen Haltepunkt kann ich dann auch nicht setzten, bzw. wird das Programm an der Stelle angehalten, aber mit der Meldung das die Datei nicht zum Projekt gehört.
Du schreibst ja auch das du keinen Haltepunkt setzen kannst. Was passiert da genau, wie äussert sich das?
aloneboy - Fr 18.07.14 07:02
Hallo,
auf Haltepunkte wird nicht reagiert, genau so wenig wie auf Änderungen des Codes.
Ich werde das mal mit F6 ausprobieren.
Danke
Moderiert von
Narses: Beiträge zusammengefasstwenn ich den kompletten Ordner auf ein anderes Laufwerk kopiere. Was passiert dann? kann ich aus dieser Kopie das Projekt nicht weiter bearbeiten um genau diesen Fehler zu bekommen?
Diesen eindruck habe ich momentan.
jasocul - Fr 18.07.14 08:11
In den Delphi-Projekten werden die Ablage-Orte der Projekt-Dateien gespeichert.
Wenn du mit der Kopie arbeitest, kann es sein, dass du trotzdem die Original-Dateien verwendest, ohne es zu bemerken. Also alles was du nicht verwenden willst so ablegen, dass kein Zugriff mehr möglich ist. Zum Beispiel zippen.
Lösche nicht nur die exe-Datei, sondern auch die dcu-Dateien. Dadurch werden auch die zugehörigen Units neu kompiliert. Wenn dein Programm etwas macht, was nicht im Source steht, deutet das darauf hin, dass falsche DCU-Dateien gelinkt werden.
jaenicke - Fr 18.07.14 08:59
Hier geht es um C#. ;-)
Es kann jedenfalls sein, dass du in dem Projekt absolute Pfadangaben drin hast wie
jasocul schon meinte. Das solltest du aber leicht mit einem Texteditor sehen können, wenn du die .sln bzw. .csproj Dateien öffnest.
jasocul - Fr 18.07.14 09:49
Verdammt. :autsch:
So ist das, wenn man sich alle neuen Beiträge anzeigen lässt. Sorry.
Ralf Jansen - Fr 18.07.14 09:58
Du solltest vielleicht mal prüfen von wo die einzelnen Assemblies geladen werden.
Das kannst du beim debuggen durch einen Blick auf das Modules Window (standarmäßig CTRL+D,M).
Wenn dort als Pfad bei den geladenen Assemblies nicht der Ordner steht wohin du compilierst solltest du dich fragen warum die von dem gezeigten Ort geladen werden.
Kandidaten wären das du die selbst falsch lädst, z.B. per Assembly.LoadFile, oder ein Version einer Assembly im GAC platziert hast, die werden immer bevorzugt, oder das du ganz einfach nicht kompilierfähigen Code hast und so gar nicht das debuggst was du an Sourcecode siehst. Merk man nicht unbedingt wenn man den Dialog der einen davor warnt das der Code nicht baut man aber debuggen will weg konfiguriert hat.
aloneboy - Fr 18.07.14 16:23
Werde es mal überprüfen doch ich meine da war alles OK. Das ganze fing an als ich eine Sicherungskopie vom Ordner auf ein anderes Laufwerk gepackt habe.
Christoph1972 - So 20.07.14 22:06
aloneboy hat folgendes geschrieben : |
wenn ich den kompletten Ordner auf ein anderes Laufwerk kopiere. Was passiert dann? kann ich aus dieser Kopie das Projekt nicht weiter bearbeiten um genau diesen Fehler zu bekommen?
Diesen eindruck habe ich momentan. |
Ja, das ist definitiv so, zumindest wenn du einen Haltepunkt mit gespeichert hast! Da hilft dann nur den Code leicht zu verändern (Eine neue Leerzeile mittels Enter z.B.).
aloneboy - Mo 21.07.14 11:51
Danke an alle, habe das Problem lösen können indem ich den Inhalt vom Debüt Ordner im Release Ordner gelöscht habe.
Entwickler-Ecke.de based on phpBB
Copyright 2002 - 2011 by Tino Teuber, Copyright 2011 - 2025 by Christian Stelzmann Alle Rechte vorbehalten.
Alle Beiträge stammen von dritten Personen und dürfen geltendes Recht nicht verletzen.
Entwickler-Ecke und die zugehörigen Webseiten distanzieren sich ausdrücklich von Fremdinhalten jeglicher Art!