Entwickler-Ecke

Off Topic - Frage in der VWL/BWL


UGrohne - Fr 04.07.03 13:37
Titel: Frage in der VWL/BWL
Hallo Leute, das ist jetzt zwar absolut OffTopic und OffForum, aber vll. kann mir hier jmd helfen. Unser Dozent hat uns das zwar erklärt, aber wirklich geblickt hab ichs net: Also, es geht um die Grenzkostenfunktion und die Angebotskurve eines Unternehmens. Die Antwort muss ich morgen draufhaben, gibt bis zu 10 Pkt. :wink:

Warum stell der aufsteigende Ast der Grenzkostenkurve die (kurzfristige)Angebotskurve dar?

Bräuchte das heute noch, morgen hab ich Prüfung. Am besten eine eindeutige Antwort, wie man sie in der Prüfung schreiben könnte.

Danke im Voraus


cbc - Fr 04.07.03 14:16

Hallo.

Bitte zeichnen Sie mal die gegebene Kurve.

Oder genauer beschreiben?

Eine Grenzkostenfunktion hat normalerweise zwei Hebungen.



Bis dann
BL


UGrohne - Fr 04.07.03 14:58

Ne, das ist eine Kostenfunktion nach dem Ertragsgesetz, die Kostenfunktion steigt also überproportional an, flacht dann ab, um wieder überproportional anzusteigen. Die Grenzkostenfunktion hat dann eine Senke, in etwa wie eine Normalparabel. Und ab dem Tiefpunkt soll sie dann die Angebotskurve darstellen. Folgenden Text hab ich mir jetzt mal als mögliche Begründung zusammengebastelt. Kommt das so hin?

Zitat:
Vergleicht man den Verlauf der Preisgeraden mit der Grenzkostenkurve, so erkennt man, dass die gewinnmaximale Situation unt er der Bedingung p=GK eintritt. Über diese werden Preis und und angebotene Menge miteinander verbunden. Deshalb ist der aufsteigende Ast der Grenzkostenkurve, die individuelle Angebotskurve eines Untermehres, der sich als Mengenanpasser verhält....


cbc - Fr 04.07.03 15:23

Hallo.

...

Kann es sein, dass der Schnittpunkt von K variabel mit der K´ Grenzkostenfunktion gemeint ist?

S förmige Kostenfunktion


Im Extremwert also K´ min sind die Durchschnittskosten minimal.


Weiteres kann ich leider nur beantworten bei detaillierteren Informationen.

Senden Sie mir doch die Graphik an cb-consulting@web.de


Bis dann

BL