Entwickler-Ecke

Delphi Tutorials - Delphi-Kurs für Anfänger


hlohning - Do 17.06.04 21:39
Titel: Delphi-Kurs für Anfänger
... ich habe einen umfangreichen Delphi-Kurs für Anfänger geschrieben. Wer Lust hat in Delphi einzusteigen ist herzlich eingeladen, den Kurs durchzuarbeiten:

http://www.epinasoft.com/delphikurs/

Für Diskussionen und Fragen steht dazu auch ein eigenes Forum zur Verfügung:

http://www.sdlsuite.com/swtforum/list.php?f=2

Viel Spaß und Erfolg,

Hans


Cybo - Fr 30.07.04 01:57

Ich habe mal meine eingeschlafenen Kenntnisse aufgefrischt mit dem Tut, aber

"Schreiben Sie ein Programm, das auf Knopfdruck die Farbe des Formulars zufällig ändert. Sie müssen dazu die Property Color des Formulars per Zufallszahlengenerator ändern (Funktion random($FFFFFF);)"

Dabei kommt immer die selbe Farbe raus...

Cybo


Cybo - Fr 30.07.04 02:13

Auperdem wäre es schön, wenn du die verwendeten zusätze mitliefern würdest... hab zum Beispiel kein TRasterLab...

Cybo


BenBE - Sa 31.07.04 01:04

Tut hat folgendes geschrieben:
"Schreiben Sie ein Programm, das auf Knopfdruck die Farbe des Formulars zufällig ändert. Sie müssen dazu die Property Color des Formulars per Zufallszahlengenerator ändern (Funktion random($FFFFFF);)"


random($FFFFFF);??? Muss random($1000000) heißen, weil sonst kein (reines) Weiß angezeigt werden wird.

Weiterhin fehlt der Hinweis auf Randomize;


Delete - Sa 31.07.04 16:40

Also dein Styleguid... :roll: Ich lese da andauert "muss" (auch wenn es nicht explizit da steht). Gerade bei Styleguids kommt es auuch auf einen persönlichen Geschmack und Vorlieben an.

Header im Source-Code: Ist es ohne Header nicht mehr comoilierbar? Warum sollte ich großartig einen Header schreiben, wenn es mir egal, ob das Ding von mir ist oder nicht?

Kopfzeilen der Prozeduren und Funktionen: Auch hier. Wenn ich den Source nicht weitergebe und ich nach drei Monaten imme rnoch weiß, was die Routine macht (sprechenden Namen gewählt), dann ist es überflüssig.

Variablendeklarationen: Mache ich zum Beispiel nicht.

Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
var
  MyAddress: in_addr;
  ServEnt: PServEnt;
  HostEnt: PHostEnt;


Kommentare: Ich kommentiere wie ich will. Manchmal in englisch, manchmal in deutsch, dann aber einheitlich. Ein Kunde will sie zum Beispiel in deutsch, weil sein englisch nicht so gut ist.

Code nach end.: Darf nicht? Kann aber. Der Compiler gibt nur eine Warnung aus, ja und?

Wenn du schon Vorschlage zur Codeformatierung machst, dann verweis doch bitte auf den mehr oder weniger offizielen Object-Pascal-Styleguide von Borland. Zu finden untera anderem hier: http://www.luckie-online.de/Artikel/DelphiStyleGuide.shtml


BenBE - Mo 02.08.04 20:50

Bzw. den darauf aufsetzenden Econos Coding Standard (zu finden unter http://www.econos.de/delphi/cs.html).

P.S.: Das Random-Beispiel muss Random($1000000) heißen, sonst wird NIE clWhite produziert.


Chatfix - Fr 13.08.04 15:03

Also ich kann mich mit deinen Code-Formatierungen nciht identifizeren, und wie Luckie schon sagte, das "muss" ist falsch.
Dem Compiler ist es egal, also kein muss.

Z.b.

Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
if ... then
  begin
  {...}
  end;

ist mir irgendwie unlogisch, ich finde so

Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
if ... then
begin
  {...}
end;

sieht das besser aus und ist auch leichter zu lesen, so sieht man nämlich zu welchem element das begin und end gehört.

Naja über die richtige formatierung lässt sich streiten, und lieber eine etwas schlechtere als gar keine^^