Entwickler-Ecke
Internet / Netzwerk - Indy Componenten Client/Server
hanspeter - Do 22.07.04 07:26
Titel: Indy Componenten Client/Server
Hallo,
ich setze erstmalig die Client und Server Komponenten von Indy ein. Die Verbindung klappte auch auf Anhieb und problemlos.
Da ich mit diesen Komponenten noch nicht gearbeitet habe, hätte ich ein paar strategische Fragen.
Die Aufgabe 5 Rechner sammeln manuell Daten und liefern diese bei einem Leitrechner ab.
Der Leitrechner bereitet die Daten auf und speichert diese in einer SQL-Datenbank ab.
Das Datenaufkommen ist eher gering und nicht zeitkritisch.
Aller 3 bis 6 sec´wird ein Datensatz von max. 10 ASCII-Zeichen übertragen.
Nun meine Fragen :
1. Im Moment öffne ich die Verbindung und schließe diese nach der Übertragung wieder.
Ist es besser die Verbindung über die Dauer der Sitzung offenzuhalten?
2. Spendiere ich jedem der 5 Rechner einen eigenen Server + ein eigenen Port oder lasse ich alles über einen Port laufen. (Der Datensatz enthält bereits die Rechnerkennung)
3. Der Leitrechner quitiert den Empfang und soll an die 5 Datenerfassungsrechner Kommandos absetzen.
Bei einer offenen Verbindung könnte ja der Server Daten senden.
Ist es besser auf jedem Client einen Server zu verwenden um Kommandos und Quittungen zu senden.
4. Bei einer getrennten Verbindung für die Kommandosteuerung, kann diese über den gleichen
Port laufen oder sollte ein anderer Port verwendet werden.
Und zum Schluß kann wer ein Tool empfehlen, was belegte Ports anzeigt?
Im Voraus vielen Dank
Peter
DaRkFiRe - Do 22.07.04 14:09
Wieviele Ports und Server Du einsetzt und ob Du die Verbindung offen halten willst, kommt letzten Endes darauf an, mit welchem Trafficaufkommen und Clientanzahl Du rechnest, bzw. wie hoch der Rechenaufwand am Server für 1 Client ist.
DataCool - Mi 28.07.04 11:59
Hi HansPeter,
anhand Deiner jetzigen Beschreibung würde ich sagen :
zu 1. Halt die Verbindung immer offen
zu 2. Warum brauchen die Clients auch einen eigenen Server ? Das ist doch absolut überflüssig, die senden doch nur DAten zum Server.
zu 3. Ich würde Dir empfehlen den CommandHandler des IdTCPServer zu benutzen, da kannst Du fertige Kommandos einfach per Hand im Objekt-Inspektor einstellen und auch gleich die entsprechende Antworten festlegen, bzw. diese dynamisch erzeugen.
zu 4. Wenn Du es so machst wie ich beschrieben habe brauchst Du keine offene Ports bei den Clients und beim Server nur einen offenen Port.
Gruß Data
Entwickler-Ecke.de based on phpBB
Copyright 2002 - 2011 by Tino Teuber, Copyright 2011 - 2025 by Christian Stelzmann Alle Rechte vorbehalten.
Alle Beiträge stammen von dritten Personen und dürfen geltendes Recht nicht verletzen.
Entwickler-Ecke und die zugehörigen Webseiten distanzieren sich ausdrücklich von Fremdinhalten jeglicher Art!