Entwickler-Ecke

Off Topic - Frage zur Seriellen Schnittstelle


Henry - Do 16.09.04 20:11
Titel: Frage zur Seriellen Schnittstelle
Hallo,

ich habe ein Programm ertsellt in dem ich die serielle Schnittstelle nutze.
Ich schalte damit das DTR Signal auf +12 Volt, über Relais wird dann dieser Pegel entweder auf DSR oder CTS gelegt und darauf reagiert.
Wenn mein Programm nicht läuft, dann hat das DTR Signal (bei mir) -12 Volt.
Soweit so gut, habe es auch schon auf zwei WinXP Prof. Rechnern und einem WinME Rechner zu laufen Ohne Probleme.

Nun hat sich ein User gemeldet bei dem es nicht läuft. Daraufhin habe ich mir die Spannung die er an DTR anzuliegen hat (einmal ohne mein Programm und einmal mit meinem Programm) durchgeben lassen und er hat 0 Volt.
Das kann ja nun eigentlich gar nicht sein und wundert mich. Er verwendet auch WinXP Pro.

Kann mir jemand sagen was das sein kann? Kann man die Schnittstelle irgendwo so deaktiviren das sie komplett aus ist, also ohne Spannung?
Er hat auch leider kein serielles Gerät um zu prüfen ob die Schnittstelle funktioniert.

Danke für alle Tips


.Chef - Do 16.09.04 20:30

Hast du bzw. der User schonmal im BIOS nachgeschaut? Die zweite Möglichkeit wäre "kaputt" ...

Gruß,
Jörg


Henry - Do 16.09.04 20:43

Im Bios hat er nachgeschaut, da ist alles eingeschaltet.
Kaputt habe ich schon überlegt, aber alle beide?
Sonst gibt es da nichts?


GSE - Do 16.09.04 21:36

Jumper-Settings? Mainbord-"Feature"?

mfg
GSE


Henry - Do 16.09.04 21:46

GSE hat folgendes geschrieben:
... Mainbord-"Feature"?

Was meinst Du damit?

Jumper sollen richtig sein (laut Aussage)


GSE - Do 16.09.04 21:47

sollte heißen, das man per Jumper die abschalten kann ?

mfg
GSE


Henry - Do 16.09.04 21:49

Ach so, dann soll er noch einmal nachlesen.

Wären denn in dem Fall die Schnittstellen trotz der Abschaltung im Gerätemaneger aufgeführt?


GSE - Do 16.09.04 22:13

eher nicht, denn wenn ich sie Hadwaremäßig abschalte, dann existieren sie für das System (für das gesamte wohlgemerkt) nicht, ist wenn du von deinem Bildschirm den Stecker abziehst (dummes Beispiel *g*)

Interessant wär auch was er für ein Board hat (Hersteller, Bezeichnung, ...)

mfg
GSE


Henry - Do 16.09.04 22:15

Habe gerade herausgefunden das er es doch nur an einer Schnittstelle versucht hat. Morgen wird er einmal das Slotblech für die zweite installieren und dann mit COM2 probieren.
Ich schreibe dann noch einmal ob COM1 nun defekt war oder ob es bei beiden wirklich nicht geht.

Danke erstmal für die bisherige Hilfe

EDIT: Board kann ich Dir sagen: P4c800-E Deluxe von ASUS


Henry - So 26.09.04 21:30

Es scheint nur eine zu lange Leitungslänge gewesen zu sein. Im prinzip fuktioniert es nun wohl.

Danke für alle Antworten


.Chef - So 26.09.04 21:32

Henry hat folgendes geschrieben:
Es scheint nur eine zu lange Leitungslänge gewesen zu sein.

Interessehalber: Wie lang war die Leitung?


Henry - So 26.09.04 21:43

12 Meter, sollte zwar eigentlich kein Problem sein, aber war es wohl irgendwie.


.Chef - So 26.09.04 21:50

Eigentlich sollte es noch reichen, kann aber unter ungünstigen Umständen schon grenzwertig sein. 12 Meter ist schon ganz schön weit.


Henry - So 26.09.04 21:56

Genau in diesen Grenzwertt scheint es gerutscht zu sein.

Ich messe mit meinem Programm eine Zeit zwischen zwei Punkten. Die signale kommen von zwei Lichtschrenken.
Ich setze mir den DTR pin (auf 12V) dann wird mit einenm Relais das signal einmal von DTR nach DSR und einmal von DTR auf CTS geschaltet. Dabei kamen nur noch 9V an CTS oder DTR an und dies scheint das Problem gewesen zu sein.

EDIT: Es waren 12Meter mit hin und Ruckleitung. dann noch ein kleiner Querschnit so summiert sich der Fehler dann


.Chef - So 26.09.04 22:06

Henry hat folgendes geschrieben:
Ich setze mir den DTR pin (auf 12V) dann wird mit einenm Relais das signal einmal von DTR nach DSR und einmal von DTR auf CTS geschaltet.

:shock: Relais?!

Alternativ könntest du z.B. mal Optokoppler verwenden. Die wirken dann auch als Signalverstärker.

Henry hat folgendes geschrieben:
Dabei kamen nur noch 9V an CTS oder DTR an und dies scheint das Problem gewesen zu sein.
Allerding liegen 9V noch im gültigen Bereich. mein Infrarotempfänger liefert nur 5V und wird noch als high erkannt. :?


Henry - So 26.09.04 22:23

Ich persönlich tendiere auch eher zu Optokopplern, aber diese fungieren auch nur als Verstärker wenn sie nah an der schnittstelle sind und dann von der Entfernung angesteuert werden. Sonst habe ich das Problem ja wieder (nur halt prellfrei).

Aber versuch mal jemandem der schon Probleme mit dem Anschluß von relais hat, auch noch zu erklären was ein Optokoppler ist und dann noch den Anschluß.
Bin froh das ich es geschafft habe ihm zu erklären wie der Conradbausatz (welche ja nun wirklich einfach nachzubauen sind) aufgebaut wird. Da wurden IC's trotz Beschriftung vertauscht usw.
Nun sind wir auf dem richtigen Weg