Entwickler-Ecke

Freeware Projekte - PC mit der Fernbedienung steuern


.Chef - Fr 24.09.04 10:26
Titel: PC mit der Fernbedienung steuern
Hallo,

mein neustes Projekt ist grad fertig geworden: Der RC5-Infrarotempfänger. Das Tool ermöglicht die Steuerung beliebiger Windowsprogramme mit der Fernbedienung z.B. vom Fernseher. Den Tasten auf der Fernbedienung lassen sich beliebige PC-Tasten(kombinationen) zuweisen, die dann an andere Programmfenster geschickt werden.

http://www.accessviolation.de/ir/ir.zip

Das Programm ist eine Stand-alone-EXE ohne Installation. Es wird lediglich eine INI-Datei im Programmverzeichnis erstellt, die die Konfigurationen enthält.

Zum Empfang der Signale wird ein kleines Hardwareinterface benötigt. Der Schaltplan dazu ist im Programm enthalten. Wer auch nur ansatzweise schonmal einen Lötkolben in der Hand hatte, wird in der Lage sein, das zu bauen. Der Aufwand und auch die Kosten für die Teile (3 Euro nochwas) sind äußerst gering.

Gruß,
Jörg


PhilGo - Fr 24.09.04 11:28

Las dir deine Entwicklung sichern und frage ne Firma, ob sie dein Gerät serienmäßig baut. 8)


.Chef - Fr 24.09.04 12:41

Das lohnt sich glaub ich nicht. Das "Gerät" hat diesen Namen eigentlich fast nicht verdient, denn das ist wirklich äußerst einfach zu bauen. Es hat wahrscheinlich jeder mindestens einen "Kumpel", der das für ne Flasche Bier mal schnell zusammenbaut.
Die Hauptarbeit steckt in der Software. Ohne rot zu werden kann ich behaupten, das ist API-Programmierung vom feinsten. Jedenfalls geht damit mein WinAmp auch endlich von der Küche aus. ;-)


digi_c - Fr 24.09.04 15:55

Schade das es nur deinen Empfänger unterstützt, ich scuhe schon ewig und 3 Tage nach ner vernünftigen Softwareersatz für meinen Terratec Cinergy600. Da ist aber halt der Empfänger fest eingebaut :(

Die Software ist nämlich total dumm und man kann dort ein Programm nur vernbedienen, wenns auch mit der gestartet wurde (TV mal ausgenommen, die ist Standart) :roll:


.Chef - Fr 24.09.04 16:10

Mit der Unterstützung der TV-Karten ist das so eine Sache. Da weiß man wieder nicht, wie man den IR-Empfänger der Karte direkt abfragen kann. Und ich wette, dass das bei jedem Hersteller (Terratec, Pinnacle, Hauppauge, ...) unterschiedlich ist.
Noch ekliger wirds, wenn die Hersteller andere Codierungsvarianten verwenden. Von Hauppauge weiß ich, dass sie auch RC5 nehmen. Aber die anderen?


digi_c - Sa 25.09.04 13:49

Das ist es ja :( bei Girder&Co muss man meist irgendwelche DLLs aus der Orginalsoftware klauen ;)


Karlson - So 26.09.04 15:38

PhilGo hat folgendes geschrieben:
Las dir deine Entwicklung sichern und frage ne Firma, ob sie dein Gerät serienmäßig baut. 8)


So ziemlich genau dasgleiche hat ein Freund von mir schon vor ca. 2 Jahren entwickelt ;) So neu scheint das nicht zu sein.


Stefan-W - Di 28.09.04 17:58

Hey

Dein Prco ist cool. ich bestell gleich mal die Teile bei Reichelt (oder so).

Ich würde allerdings gern was an deinem Programm endern und das direckt anpassen wenn mein Dad seinen selbst gebauten Beamer hat (Steht in der PC INTERN 04/04 wie man den baut).

Kannst du eventuell den Code freigeben, oder hast du da was dagegen?

Danke, Tschau


.Chef - Di 28.09.04 18:45

Stefan-W hat folgendes geschrieben:
Ich würde allerdings gern was an deinem Programm endern und das direckt anpassen wenn mein Dad seinen selbst gebauten Beamer hat (Steht in der PC INTERN 04/04 wie man den baut).

Worüber wird der Beamer denn gesteuert? Weil "Sekundärsoftware" sollte vollständig konfigurierbar sein.

Stefan-W hat folgendes geschrieben:
Kannst du eventuell den Code freigeben, oder hast du da was dagegen?

Da muss ich erstmal drüber nachdenken. ;-)


CrazyLuke - Mi 29.09.04 16:14

Hi!

Ich hab mir vor einiger Zeit auf ner Computermesse eine PC-Fernbedienung von Packard Bell für die serielle Schnittstelle gekauft. Hat glaub ich 25 DM gekostet.

Mit der beigelegten Software kam ich kaum zurecht, ber mit Girder klappts einwandfrei. Hab mir später für meinen "Videoputer" (PC im Videorekorderformat mit 1 GHz, 512 MB, 120 GB, Hauppauge TV-Karte, als DVD-Player, HDD-Rekorder, DVD-Brenner) eine "All in One"-Fernbedienung für knapp 10 Euro bei Saturn geholt.

War zwar ne Schweinearbeit, den passenden Code rauszusuchen, damit ich mit jeder Taste ne andere Funktion ansprechen kann, aber jetzt klappts einwandfrei 8)

Ansonsten wäre die hier beschriebene Methode bestimmt auch für mich sehr interessant.

MfG
DJ Iltiz


Stefan-W - Mi 29.09.04 18:39

Hey

Wenn jede Sekundärsoftware geht, dann ist gut. (der Beamer ist glaub nur son Monitorersatz)

Tschau


mimi - So 17.10.04 20:07

ich habe ein loptop mit einem infoarot auge, doch leider geht das nicht so wie ich es wollte...


.Chef - So 17.10.04 21:34

Tja, die Infrarotschnittstelle vom Laptop ist ja auch kein RC5-Decoder.


mimi - So 17.10.04 21:36

aber infarot händy gehen warum nicht bei fernbedingungen ?
mein Vater meint es fält einfach die richtige software dazu, stimmt das ?


.Chef - So 17.10.04 21:40

mimi hat folgendes geschrieben:
aber infarot händy gehen warum nicht bei fernbedingungen ?

Weil das Handy das selbe Übertragungsprotokoll wie die Schnittstelle verwenden, und diese wandelt die Daten intern (hardwaremäßig?) in eine emulierte serielle Schnittstelle umwandelt.

mimi hat folgendes geschrieben:
mein Vater meint es fält einfach die richtige software dazu, stimmt das ?

Die Umsetzung hängt davon ab, ob es möglich ist, das ankommende Signal am Empfänger direkt abzufragen, so dass man RC5 in der Software decodiert.


beckman - So 17.10.04 23:20

also, das klingt mal geil.
ich versuch das mal hehe


GTA-Place - Mo 18.10.04 17:04

Geht das auch mit dem Infarot-Empfänger von Lego Mindstorms?
Der wird an den Com-Port angeschlossen.


Delete - Mo 18.10.04 17:10

Hmm, bis auf den IC(der TSOP1738 ist doch einer oder?) hab ich alles fein säuberlich zu Hause im wohlsortierten Elektrosortiment liegen. Muss mal schauen, wie teuer der bei Conrad ist.


.Chef - Mo 18.10.04 18:06

GTA-Place hat folgendes geschrieben:
Geht das auch mit dem Infarot-Empfänger von Lego Mindstorms?

Wage ich zu bezweifeln, es sei denn, der Empfänger ist genau so aufgebaut wie meine Schaltung. Denn das Programm erwartet ja meine Schaltung am Port und nicht nur "irgendwas infrarotähnliches".

Elite hat folgendes geschrieben:
Hmm, bis auf den IC(der TSOP1738 ist doch einer oder?) hab ich alles fein säuberlich zu Hause im wohlsortierten Elektrosortiment liegen. Muss mal schauen, wie teuer der bei Conrad ist.

1.51 €


Stefan-W - Do 21.10.04 16:56

Ich hab den bei "Reichelt" bestellt da ist er billiger :!: ( 0.64 €)


matzerg - Di 09.11.04 15:49

danke schonmal an den chef dasser das geprogt hat... nunja wie soll man sagen... ähem ich kann zwar löten... aber bin anscheinend nicht in der Lage mir das alles zu bestellen... ^^



- 1x TSOP1738: RC5-Empfänger und -Decoder <--- das find ich ja noch ^^
- 1x 78L05: Festspannungsregler für 5V und max. 100mA <--- das auch noch
- 1x 9-polige SUB-D-Buchse <--- hmmm wo krieg ich das her??
- 1x 10nF Keramikkondensator <--- siehe oben
- 1x 10kOhm Widerstand <--- naja ich glaub mein physik lehren könnte mir da helfen aber ich hab kein physik mehr ^^

Europlatine <--- muss das irgendeine bestimmte sein oder reicht eine verzinnte???


könnte mir irgendwer bitte ein paar "direkt-links" posten damit ich auch in den genuss eines Fernbedienbaren Pc's komme danke im vorraus


.Chef - Di 09.11.04 16:33

Aslo mit Worten am Beispiel von reichelt.de kannst du dich so durchklicken:

Kondensator: http://www.reichelt.de - Bauelemente, passiv - Kondensatoren - Keramikkondensatoren - Vielschicht - Z5U-Vielschicht, 20%

Widerstand: http://www.reichelt.de - Bauelemente, passiv - Widerstände - Metallschicht, Metalloxyd - 1/4W,5% - (Größe auswählen)

Platine: http://www.reichelt.de - Bauelemente, mechanisch - Platinenmaterial und Zubehör - Loch-/Streifenraster - Lochraster, Lötpunkte - Lochrasterplatine, Hartpapier, 50x100mm (Achte darauf: Mit Kupferauflage, also "Lötaugen")

Sub-D-Buchse: http://www.reichelt.de - Bauelemente, mechanisch - Steckverbinder - SUB-D/Centronics/USB - SUB-D-Steckverbinder - SUB-D Standardverbinder - D-SUB-Buchse, 9-polig, Lötkelch (nicht Printausführung!!!)

Viel Spaß beim Klicken.


matzerg - Di 09.11.04 16:37

danke vielmals


matzerg - Di 09.11.04 16:56

.Chef hat folgendes geschrieben:
Aslo mit Worten am Beispiel von reichelt.de kannst du dich so durchklicken:

Kondensator: http://www.reichelt.de - Bauelemente, passiv - Kondensatoren - Keramikkondensatoren - Vielschicht - Z5U-Vielschicht, 20%

Widerstand: http://www.reichelt.de - Bauelemente, passiv - Widerstände - Metallschicht, Metalloxyd - 1/4W,5% - (Größe auswählen)

Platine: http://www.reichelt.de - Bauelemente, mechanisch - Platinenmaterial und Zubehör - Loch-/Streifenraster - Lochraster, Lötpunkte - Lochrasterplatine, Hartpapier, 50x100mm (Achte darauf: Mit Kupferauflage, also "Lötaugen")

Sub-D-Buchse: http://www.reichelt.de - Bauelemente, mechanisch - Steckverbinder - SUB-D/Centronics/USB - SUB-D-Steckverbinder - SUB-D Standardverbinder - D-SUB-Buchse, 9-polig, Lötkelch (nicht Printausführung!!!)

Viel Spaß beim Klicken.


Kondensator:

Z5U-2,5 10N

Beschreibung: Vielschicht
Keramik-Kondensator
Werkstoff - Z5U
Rastermaß 2,5 mm
Toleranz 20 %
Hohe Resonanzfrequenz, niedriger ESR-Wert.
50 V- bis 100 V-
-55 bis +125° C


Wiederstand:

METALL 10,0K

Beschreibung: Besonders kleine Bauform, geringes
Rauschverhalten, sehr niedriger
Temperaturkoeffizient und enge Toleranzen
zeichnen diese Präzisions-Metallfilm-Widerstandsreihe aus.
Nennlast: 0,25 bzw. 0,4 Watt
max. Dauerspannung: 250 Volt
Arbeitstemperatur: -55 bis 155°C
Toleranz: 1%
Temperaturkoeffizient: TK100


Platine:

H25PR100

Beschreibung: Lochrasterplatte
Ausführung:
Lötpunkt RM 2,54
mit 1mm Bohrung, Hartpapier 1,5mm
Cu-Auflage 35µ
39 Reihen
Maß: 100x 100mm


Sub - D - Buchse:

D-SUB BU 09

Beschreibung: 9-polige D-Subminiatur-Buchse
in Lötkelch-Ausführung mit
vergoldeten Kontakten..


hoffe mal das das so richtig ist...


littlemike1005 - Mi 17.11.04 22:08
Titel: Laptop
@.Chef

also kann ich davon ausgehen das dein progi nicht auf einem laptop funz oder?


.Chef - Do 18.11.04 19:04
Titel: Re: Laptop
littlemike1005 hat folgendes geschrieben:
also kann ich davon ausgehen das dein progi nicht auf einem laptop funz oder?

Doch, natürlich läuft es auf Laptops. Nur nicht mir der Infrarotschnittstelle des selben, sondern man braucht das schon mehrmals angesprochene Eigenbau-Interface.


littlemike1005 - Do 18.11.04 22:12

Danke für Deine Antwort.

Aber dann ist die IR beim Lapi doch fast nichts wert, mein Handy kann ich auch per Bluetooth UpDaten. Gut einige Drucker haben evtl. noch eine IR anbindung.

Grüße


Stefan-W - Fr 19.11.04 16:33

mal noch ne Frage zu deinem Proc:

Ich hab ne Universalvernbedienung, was stell ich ambesten für einen Hersteller ein, dass das Teil mit deinen Proc geht. Da sind sovielen die will ich nicht alle durchtesten...

Danke schon mal

Tschau


.Chef - Fr 19.11.04 17:02

Philips sollte gehen, wenn das in deiner Auswahlliste mit steht. Wenn nicht, schreib mal her, was du so für Firmen hast. Nicht funktionieren dürften Sony und Grundig.


Stefan-W - Fr 19.11.04 17:17

gut, wunderbar hab die passenden codes gefunden. vielen dank...


cmmrtz - Fr 21.01.05 19:50

.Chef hat folgendes geschrieben:
Tja, die Infrarotschnittstelle vom Laptop ist ja auch kein RC5-Decoder.


Aber warum gehen dann Fernbedienungsprogramme auf dem PDA mit eingebautem IRDA? Soweit ich weiß ist das auch kein RC5-Decoder...


.Chef - So 23.01.05 20:01

cmmrtz hat folgendes geschrieben:
Aber warum gehen dann Fernbedienungsprogramme auf dem PDA mit eingebautem IRDA? Soweit ich weiß ist das auch kein RC5-Decoder...
Weil sie schnell genug ist, das Signal komplett zu empfangen und die Decodierung per Software erfolgen kann.

Ich bitte aber darum, in diesem Thread beim Thema zu bleiben. Meine Software arbeitet ausschließlich(!) mit dem erwähnten Hardwareinterface zusammen, welches die RC5-Decodierung durchführt. Und auch nur dessen Funktionsweise bzw. Bugs sollten Gegenstand der Diskussion sein, und nicht warum ich das so gemacht habe oder was sonst noch so auf dem Markt ist. Danke.


yogo - Mi 02.02.05 19:34

Gibt es auch einen Sourcecode? Ich würde das Prog gerne auf die Lego Robotic Fernbedienung umstellen, die an dem USB Port hängt.


.Chef - Mi 02.02.05 23:22

yogo hat folgendes geschrieben:
Gibt es auch einen Sourcecode?
Nein, sonst würde es ja unter Open Source stehen ... :P


reddevil - Mi 16.02.05 21:07

Hallo

Ich hab eine Frage zu dem Schaltplan.
Welche Bedeutung hat der "dicke Strich" der sich auf der einen Seite vom Kondensator und beim TSOP1738 am Pin 1 befindet?
Beudetet das die Kontakte einfach frei in der Luft hängen zu lassen?

red


.Chef - Di 22.02.05 00:10

reddevil hat folgendes geschrieben:
Ich hab eine Frage zu dem Schaltplan.
Welche Bedeutung hat der "dicke Strich" der sich auf der einen Seite vom Kondensator und beim TSOP1738 am Pin 1 befindet?
Beudetet das die Kontakte einfach frei in der Luft hängen zu lassen?
Der dicke (Quer-)Strich symbolisiert die Masse, und dementsprechend ist der Kontakt da auch anzuschließen. Dafür kann übrigens gleich der Massepin des seriellen Anschlusses genutzt werden.


tobiasmarx - Di 22.02.05 10:30

@.Chef: Dein Programm ist echt klasse, funktioniert perfekt. Was ich dazu aber noch loswerden wollt: Den IR-Empfaenger gibts schon seit Jahren (hab den vor 4 Jahren mal nachgebaut, Anleitung dazu hatte ich auch im inet gefunden). Als Empfaenger-Programme hatte ich WinLIRC und irex genutzt, aber dein Programm scheint ja jetzt alles in sich zu vereinen :)

Gruss aus Karlsruhe

Toby


.Chef - Mi 23.02.05 09:11

@Toby: Danke für die Blumen. :) Bei der Schaltung hätte es mich auch sehr gewundert, wenn das vor mir noch keiner so gemacht hätte. Ist ja schließlich die absolute Standardbeschaltung für den TSOP.


Domi-ON.de - Mi 02.03.05 14:05

hrhr,

jetzt habe ich mir auch mal hier nen Acc gemacht, erstmal hallo =))

Also, hab mir mal die kompos bestellt beim Reichelt (sogar für 3 Empfänger (2 me, 1 kumpel)) und werde es mal testen. Ich finde nur schade, dass sich hier nur tastenkürzel an andere Tools schicken lassen. Ich meine, damit kann man schon einiges erreichen, aber vllt kannst ja noch so funktionen adden, dass man direkt aus dem tool heraus exe files mit parametern starten kann und so sachen wie PC shutdown, Bildschirm aus, usw..

GreeTz Domi


Domi-ON.de - Do 10.03.05 13:47

Hallo,

also wir haben uns nun die Teile bestellt und 3 Infarot Empfänger wie auf dem Schaltplan beschrieben zusammen gebaut. Nun haben wir ein Problem: Wenn wir eine Taste drücken, zeigt er zwar den code an, aber nicht immer den gleichen! von 10 mal drücken sind 4 oder 5 verschiedene codes .. so ist es unmöglich das ding richtig zu verwenden.. kann das daran liegen, dass mit der RC5 dekodieren in der Software was nicht stimmt?

Bitte um Hilfe!

GreeTz Domi ;)

//Edit: wenn skype läuft geht das ding garnimmer gscheit!


.Chef - So 20.03.05 21:39

user profile iconDomi-ON.de hat folgendes geschrieben:
aber vllt kannst ja noch so funktionen adden, dass man direkt aus dem tool heraus exe files mit parametern starten kann und so sachen wie PC shutdown, Bildschirm aus, usw..
Das ist ein guter Vorschlag ---> 2DoListe

user profile iconDomi-ON.de hat folgendes geschrieben:
Nun haben wir ein Problem: Wenn wir eine Taste drücken, zeigt er zwar den code an, aber nicht immer den gleichen! von 10 mal drücken sind 4 oder 5 verschiedene codes .. so ist es unmöglich das ding richtig zu verwenden.. kann das daran liegen, dass mit der RC5 dekodieren in der Software was nicht stimmt?
Kann auch an der Fernbedienung liegen. Vielleicht gibts auch ein Problem mit der Schnittstelle und dem Timing. Ist über Ferndiagnose schlecht zu sagen, weil mir da selbst die Erfahrungswerte fehlen. Im Prinzip weiß ich ja nur, dass es bei mir geht.

Was Skype für Mucken macht liegt außerhalb meines Ermessens, da ich das selbst nicht habe.


beshig - So 20.03.05 23:42

Also, an Sich klingt das Teil wirklich super, ich habe nur Probleme mit dem Schaltplan, da ich schon früher in Physik einfachste Schaltpläne nicht aufbauen konnte. Könnte mir bitte jemand helfen, ich würde das Programm gerne testen ?!


Domi-ON.de - Mo 21.03.05 00:29

Nabend,

also an der Fernbedienung kanns sicher net liegen.. wie gesagt: haben 3 von den Dingern gebaut und die an 2 verschiedenen PCs mit mindestens 4 verschiedenen Fernbedienungen getestet: 1 normale Haupauge Fernbedienung (RC5) und 2 so universal Teile und einer normalen.. bei allen das gleiche Problem!!

Mich würde jetzt aber mal interessieren ob du mit das RC5 rückverschlüsselst oder ob du nur den empfangenen string speicherst und vergleichst.

GreeTz Domi


.Chef - Mo 21.03.05 09:56

Ich hab im Moment weder Empfänger noch das Projekt da (bin nicht zuhause), so dass ich's jetzt nicht näher untersuchen kann.

user profile iconDomi-ON.de hat folgendes geschrieben:
Mich würde jetzt aber mal interessieren ob du mit das RC5 rückverschlüsselst oder ob du nur den empfangenen string speicherst und vergleichst.
Was meinst du mit "rückverschlüsseln"? Es werden die einzelnen Bitstellen je nach Bedeutung "ausgewertert" ...


Domi-ON.de - Mo 21.03.05 12:08

hi,

schau dir das mal an:

http://www.sprut.de/electronic/ir/rc5.htm

vllt verstehst dann was ich mein ;)

GreeTz Domi


.Chef - Mo 21.03.05 13:24

Du bist mir sicher nicht böse, wenn ich mir das jetzt nicht alles durchlese, denn ich weiß, wie RC5 funktioniert und hab das auch schon an Controllern verbaut/programmiert (8051, AVR). Ich schau nochmal nach (wenn ichs wieder vorliegen habe) wegen Toleranzspielräumen und so weiter, vielleicht lässt sich dort noch was optimieren.


Domi-ON.de - Mi 23.03.05 14:38

hi,

ich wäre dir echt sehr dankbar wenn du da nochmal nach schaun könntest. Haben ja schließlich jetzt 3 so teile und würde die gerne auch Verwenden ;) Ich gehe mal davon aus, dass du den Quellcode immernoch net rausrückst oder? Vielleicht überlegst es dir ja nochmal..

GreeTz Domi


DarkHunter - Do 28.04.05 17:43

Wäre es auch möglich einen Infrarotempfänger an einem Seriellen anschluss abzufragen?
Weil mein einziger ComPort wird gerade durch ein LCD belegt.


Domi-ON.de - Do 28.04.05 19:40

Serieller Port = COM Port..

meinst du den parallelen? Also den LPT ?


DarkHunter - Do 28.04.05 19:49

ja...
*kopfkratz*
hab ich da gerade etwas durch einander gebracht?


beshig - Sa 21.05.05 22:31

Ich habe eine Infrarotschnittstelle in meinem PC, und eine normale "UniversalFernbedienung".
Kann ich dafür das Programm auch nutzen ?


.Chef - Mo 23.05.05 07:29

user profile iconbeshig hat folgendes geschrieben:
Ich habe eine Infrarotschnittstelle in meinem PC, und eine normale "UniversalFernbedienung".
Kann ich dafür das Programm auch nutzen ?
Ich erzähls schon noch ein paar mal: Nein! Die Frage wurde jetzt schon mindestens dreimal gestellt. :roll:


Domi-ON.de - Sa 01.10.05 16:33

*klopf* *klopf*

wollt mal fragen, obs mittlerweile was neues gibt?? Updates? Oder vielleicht hast das von mir genannte Problem gelöst??

liebe Grüße

Domi


.Chef - Di 25.10.05 08:47

user profile iconDomi-ON.de hat folgendes geschrieben:
*klopf* *klopf*

wollt mal fragen, obs mittlerweile was neues gibt?? Updates? Oder vielleicht hast das von mir genannte Problem gelöst??
Nein, hab zuletzt nicht dran gearbeitet, und bis auf Weiteres wird das auch nicht werden. Das Teil liegt in einer Umzugskiste, und zur Zeit bin ich beruflich auch ziemlich eingespannt in dieser Richtung, so dass ich meine wenige Freizeit mit anderen Dingen verbringe. ;)


beshig - Sa 25.02.06 12:37

Gut 4 Monate sind vergangen, wieder mal weitergeproggt ?


.Chef - Sa 11.03.06 11:27

user profile iconbeshig hat folgendes geschrieben:
Gut 4 Monate sind vergangen, wieder mal weitergeproggt ?
Nein. Ist zwar ein bisschen schade, dass das so liegen bleibt, wird sich aber vorerst nicht ändern. :roll:


beshig - Sa 11.03.06 14:42

Ist wirklich schade, aber man kennt das doch, wie schnell immer das nächste Projekt schon kommt, während man noch das eine macht...


Domi-ON.de - Do 26.07.07 11:36

*blub*

Ich warte immer noch :'(

Domi


.Chef - Di 23.10.07 13:56

user profile iconDomi-ON.de hat folgendes geschrieben:
*blub*

Ich warte immer noch :'(
Alle meine Projekte drüfen als "discontinued" angesehen werden. Bin hier nicht mehr aktiv und habe auch beruflich nur selten mit Delphi zu tun.


HDD85 - Di 18.03.08 17:37

Hallo zusammen,

mir ist bewusst, das der Ersteller dieses Threads nicht mehr aktiv ist.

Aber vielleicht kann mir einer der Anderen helfen, der dieses Interface auch gebaut haben.

Leider bin ich absolut Fachfremd.

Ich habe zwar gelesen, dass die dicken Querstriche die Masse symbolisieren.
Aber ich weiß trotzdem noch nicht, wo diese anzulöten sind?

Es hieß auch öfters, dass diese am Sub-D Stecker anzulöten sind. aber der GND Pin dort ist ja auch schon belegt.


Vielen Dank für eure Antworten.

LG
HDD


robo202 - Do 03.07.08 15:25

Hallo mal so ne ganz blöde frage : Das mit der schaltung glaube ich krig ich ja noch hin aber du verwendest vom COM Port nur 4 der 9 anschlüsse. Welcher ist welcher???