Entwickler-Ecke
Off Topic - Netzwerksignalverstärker
WeBsPaCe - Sa 07.05.05 15:22
Titel: Netzwerksignalverstärker
Moin.... ;)
Ich kann mir vorstellen, dass wenn ich 500 Meter Netzwerkkabel verlege, dass ich dann am anderen Ende vielleicht nicht mehr ganz das empfange was ich losgeschickt hab. Deshalb gibt es doch Geräte, die das Signal im Kabel verstärken, indem man sie z.B. bei 250 Meter zwischenschaltet. So ein Ding nennt man dann
Repeater [
http://de.wikipedia.org/wiki/Repeater], richtig?
Jetzt hätte ich gerne gewusst, wo ich sowas kaufen kann. Ich finde immer nur Seriell-Repeater, Parallel-Repeater oder VGA-Repeater. Oder kann ich die auch für Netzwerksignale nutzen?
Ich werde mich mal versuchen, über den Bau von solchen Repeatern näher zu informieren. Vielleicht hat jemand von euch einen Schaltplan von sowas? Ich denke nicht, dass das so kompliziert zum Sleberbauen ist... :nixweiss:
Auf jeden Fall ein dickes Danke schonmal für's Antworten im Vorraus. ;)
Alstar - Sa 07.05.05 16:33
Hallo WeBsPaCe!
Ich weiß, dass es Repeater für WLANs gibt. Für normale Kabelnetzwerke dürften aber LAN-Hubs bzw. -Switches völlig ausreichen, da diese IMHO das Signal auch verstärken.
Alstar
WeBsPaCe - Sa 07.05.05 16:45
Alstar hat folgendes geschrieben: |
Ich weiß, dass es Repeater für WLANs gibt. |
Stimmt. An die hab ich noch gar nicht gedacht. Aber das ist ja wieder was anderes. Die müssen ja die Signalwellen verstärken. Der wird das denke ich nicht zuerst in elektronische Impulse umsetzen und dann verstärken sondern direkt die Wellen, oder? ;)
Alstar hat folgendes geschrieben: |
Für normale Kabelnetzwerke dürften aber LAN-Hubs bzw. -Switches völlig ausreichen, da diese IMHO das Signal auch verstärken. |
Das ist richtig. Aber ich möchte mir genau sowas selberbauen. Also brauche ich nur den Teil vom Switch/Hub, der für die Signalverstärkung zuständig ist. ;)
Alstar - Sa 07.05.05 16:53
Dann bau doch "einfach" nen Transistorvertärker, der jeden Impuls verstärkt ;)
Alstar
WeBsPaCe - Sa 07.05.05 16:57
Alstar hat folgendes geschrieben: |
Dann bau doch "einfach" nen Transistorvertärker, der jeden Impuls verstärkt ;) |
Aha. :D Hast du davon einen Schaltplan oder ist das nur ein Teil?
patrick - Sa 07.05.05 17:26
also, im grunde ist ein LAN repeater sehr einfach aufgebaut.
Im grunde reicht eine einfache Transistorschaltung (ich würde aber einen Operationsverstärker nehmen)
jedoch ist das hauptproblem die geschwindigkeit der daten. worum ich mir sorgen machen würde, wäre die schirmung.
frei nach dem motto: wenn man schei** verstärkt, kommt verstärkte schei** raus
WeBsPaCe - Sa 07.05.05 17:45
patrick hat folgendes geschrieben: |
also, im grunde ist ein LAN repeater sehr einfach aufgebaut. |
Das freut mich... :D
patrick hat folgendes geschrieben: |
Im grunde reicht eine einfache Transistorschaltung (ich würde aber einen Operationsverstärker nehmen) |
Hmm? :shock: Kannst du mir mal zeigen, was das ist?
patrick hat folgendes geschrieben: |
jedoch ist das hauptproblem die geschwindigkeit der daten. worum ich mir sorgen machen würde, wäre die schirmung. |
Du meinst vom Kabel? Das mit den 500 Metern war ein Beispiel. Ich will mir einfach nur nen aktiven Hub bauen. ;)
patrick hat folgendes geschrieben: |
frei nach dem motto: wenn man schei** verstärkt, kommt verstärkte schei** raus |
:rofl: Das kann ich mir vorstellen... :mrgreen:
Narses - Sa 07.05.05 23:40
Moin auch!
Lange nix gehört. :wink:
>500 Metern
Wenn ich mich nicht sehr täusche, dann sollten bei FastEthernet (100MBit) 100m Max sein.
>Ich will mir einfach nur nen aktiven Hub bauen
Du wirst, wie auch andere schon angedeutet haben, sehr viele und ziemlich schwere Probleme mit der Schirmung und der Signalqualität bekommen, wenn du einen Analogverstärker für sowas bauen willst.
Mein Rat: Nimm einen "normalen" Switch für 3,95 um die Ecke (ja, OK, so ungefähr 30,- Ocken in Wirklichkeit), damit wirst du Erfolg haben, alles andere wird dich nur ziemlich schnell frustrieren (weil dir die HF-Grundlagen fehlen und du deshalb möglicherweise Fehler machst, ohne es zu merken!) und vermutlich nicht weniger, sondern eher mehr Geld kosten... :?
cu
Narses
WeBsPaCe - Sa 07.05.05 23:58
Narses hat folgendes geschrieben: |
Lange nix gehört. :wink: |
Hab gehofft, dass du reinschaust... ;)
Narses hat folgendes geschrieben: |
>500 Metern
Wenn ich mich nicht sehr täusche, dann sollten bei FastEthernet (100MBit) 100m Max sein. |
Ich glaub es sind bei 10Base-T 100m und bei 100Base-T 200m und n paar zerquetschte, aber das war wirklich nur n Beispiel. Dann eben ein schlechtes Beispiel. Vergesst es. ;)
Narses hat folgendes geschrieben: |
>Ich will mir einfach nur nen aktiven Hub bauen
Du wirst, wie auch andere schon angedeutet haben, sehr viele und ziemlich schwere Probleme mit der Schirmung und der Signalqualität bekommen, wenn du einen Analogverstärker für sowas bauen willst. |
Hmm... Versteh ich schon irgendwie. Wenn ich das aber trotzdem einfach mal ausprobieren möchte, was brauch ich dann?
Narses hat folgendes geschrieben: |
Mein Rat: Nimm einen "normalen" Switch für 3,95 um die Ecke (ja, OK, so ungefähr 30,- Ocken in Wirklichkeit), damit wirst du Erfolg haben, alles andere wird dich nur ziemlich schnell frustrieren... |
Mir geht es nicht darum, dass ich einen Hub/Switch für mein Netzwerk habe, sondern darum, dass ich mir sowas baue. Es interessiert mich einfach. Jetzt werden vielleicht einige sagen, der ist verrückt, aber ich hab mir einfach in den Kopf gesetzt, dass ich sowas mal ausprobieren möchte. ;)
Narses hat folgendes geschrieben: |
... weil dir die HF-Grundlagen fehlen und du deshalb möglicherweise Fehler machst, ohne es zu merken ... |
HF-Grundlagen? :lol: Also, erstmal: Was ist das? Zweitens: Wie lerne ich das? Ich will's wirklich lernen. ;)
Narses hat folgendes geschrieben: |
und vermutlich nicht weniger, sondern eher mehr Geld kosten... :? |
Siehe oben. Ich will einfach was bauen (oder es wenigstens versuchen), wo ich danach sagen kann: "Das hab ich gemacht!" Was, worauf ich stolz sein kann... ;) Und das kann dann auch mal n paar Euro kosten.
Narses - So 08.05.05 00:26
>und bei 100Base-T 200m und n paar zerquetschte
Mag sein, aber in der Praxis wirst du ab 100m bei 100BaseT probs bekommen, weil du über diese Strecke keine Laborbedingungen halten kannst. Meine Erfahrung eben, nicht mehr und nicht weniger.
>Es interessiert mich einfach
Ich hab schon verstanden; dein Wissensdurst in allen Ehren, aber ich fürchte, das ist eine oder zwei Nummern zu groß für den "Anfang"... :wink:
>HF-Grundlagen? Also, erstmal: Was ist das? Zweitens: Wie lerne ich das? Ich will's wirklich lernen.
Wie gesagt, ich glaubs dir, dass du das lernen willst und sinnvoll wäre es sicherlich auch.
Hoch-Frequenz-Technik, war damit gemeint. Für dein Vorhaben ist E-Technik-Wissen auf Uni-Niveau nötig (und ich hab E-Technik auf der Uni gehabt - ok, schon paar Tage her - ich könnte sowas aber trotzdem jetzt nicht aus dem Handgelenk schütteln).
Nebenbei: Es wäre auch - aus datenübertragungstechnischer Sicht - durchaus fraglich, ob ein Analogverstärker vom Prinzip her Sinn machen würde. Ein Switch nimmt ja das Datenpaket an und erstellt genau genommen ein "neues" Paket für den Versand, so dass die Signale nicht "aufgefrischt" werden, sondern "rekonstruiert". Da es sich bei Netzwerksignalen um relativ "anfälliges" Zeug handelt, ist somit die Frage durchaus berechtigt, ob es nicht prinzipiell besser ist, die Signale "neu" anzulegen, als (mit den bereits eingefangenen Störungen) weiterzugeben.
Fazit: Da es entsprechende Geräte meines Wissens nach praktisch nicht zu Kaufen gibt (bin da jobmäßig etwas in der Materie...) und der "Aufwand" für einen Switch sicherlich höher als für einen simplen Verstärker ist, es diese Dinger aber trotzdem in der Praxis nicht gibt (oder nicht eingesetzt werden -> eher LWL!), muss das doch einen Grund haben, oder? :wink:
cu
Narses
PS: Wenn du dich also wirklich nicht davon abhalten lassen solltest, dann solltest du auf jeden Fall eine Lösung bevorzugen, die von einem monolithischen Verstärkerbaustein ausgeht, damit du "gleiche" Beeinflussungen auf allen Signalen durch die Verstärkung hervorrufst; alles Andere halte ich schon im Ansatz für vertane Zeit (und Geld!).
patrick - So 08.05.05 12:17
@webspace: wenn dir so begriffe wie operationsverstärker und schmitt-trigger fremd sind, fehlt es dir IMHO an der elektronischen Grundlagen.
bei solchen übertragungsgeschwindigkeiten muss man nämlich einiges beachten.
abgesehen davon, kann man mit einem IEEE 802.3 konformen CAT5 Kabel auch maximal 500m stecken verlegen.
auch wenn das sehr zu lasten der übertragungsgeschwinigkeit geht (noch nicht ausprobiert)
MAlsleben - Mo 09.05.05 10:04
Hi,
es gibt Geräte die solche Längen überbrücken, allerdings setzen die von Kupfer auf LWL um. Und selbst da gibt es je nach Netzgeschwindigkeit und LWL - Kabeltyp Grenzen.
Vom Eigenbau im HF- Breich würde ich zumindest bei dieser Sache die Finger lassen, denn es sind spiezelle HF-Meßgeräte notwendig, und die kosten richtig Geld.
Gruß Micha.
chrisw - Mo 09.05.05 10:51
Wenn Du bei dem selben Medium bleiben willst, benötigst Du einen Line Extender (auch als Hub bekannt) ! siehe
http://www.informatik.uni-bremen.de/t/info/1.0/text/repeater.html
Solltest Du das Medium ändern wollen (z.Bsp. auf 4 Draht oder LWL) benötigst Du je nach Medium andere Komponenten :
4. Draht z.Bsp.: VDSL Modem
LWL z.Bsp.: Mediakonverter
WeBsPaCe - Mo 09.05.05 13:52
Okay, okay... ;)
Danke für alle Posts. Ich werd' mir das nochmal alles überlegen. Und dann werd ich mal sehen, ob ich ein paar interessante Präsentationen von ein paar Uni-Profs finde.
Also danke nochmal... cu, WeBBy
Entwickler-Ecke.de based on phpBB
Copyright 2002 - 2011 by Tino Teuber, Copyright 2011 - 2025 by Christian Stelzmann Alle Rechte vorbehalten.
Alle Beiträge stammen von dritten Personen und dürfen geltendes Recht nicht verletzen.
Entwickler-Ecke und die zugehörigen Webseiten distanzieren sich ausdrücklich von Fremdinhalten jeglicher Art!