Entwickler-Ecke
Sonstiges (.NET) - Stand von .NET
sango - Do 01.09.05 17:37
Titel: Stand von .NET
Hi,
vielleicht gibts das thema ja schon, aber find da grad nix gscheits.
Wie ist den der Stand von .net was Plattformunabhängigkeit betrifft?
Ich habe ein Tool angefangen, dieses soll jetzt als Enduserversion erscheinen. eine Plattformunabhängige version wäre ideal natürlich. Vorallem weil jetzt noch die Chance besteht das recht zügig umzubauen. Oder gegebenenfalls noch in java umzusetzen. (wozu man java können sollte ;) )
kann mir einer ein kleines .net-delphi programm geben mit dem ich mal testen kann ob das auf unseren macs und linux maschinen auch entsprechend funktioniert, oder ist das handling noch zu enduserunfreundlich?
infos wären nett. danke.
Moderiert von
Christian S.: Topic aus .NET verschoben am Sa 17.09.2005 um 22:22
Christian S. - Do 01.09.05 18:54
Hallo!
Über den Stand von Mono bzw. dotGNU kann man sich sicherlich auf den entsprechenden Projektseiten informieren, auch über die Roadmaps um zu sehen, wie weit die sein wollen, wenn das Projekt fertig ist ;-)
Wichtig hierbei ist: Verwende keine VCL .NET. Das wird - ohne eine Portierung dieser auf andere Plattformen, wozu mir nichts bekannt ist - auf anderen Plattformen nicht laufen, selbst wenn eine entsprechende Portierung des .NET Frameworks vorhanden ist.
Grüße
Christian
opfer.der.genauigkeit - Do 01.09.05 19:23
Hi,
bzgl. DotGNU und Mono..
Ich bin mir nicht mehr sicher welches, aber eines der Projekte wird von
Microsoft unterstützt.
Ja, ich weiß was ihr denkt.. odg redet wieder Zeug und ist besoffen..
aber ich bin mir ziemlich sicher das mal gelesen zu haben... 8)
JayK - Do 01.09.05 20:03
Ich glaube Mono war des MS .net kompatible Teil für Linux :gruebel:
opfer.der.genauigkeit hat folgendes geschrieben: |
Ja, ich weiß was ihr denkt.. odg redet wieder Zeug und ist besoffen.. |
Immerhin bist du dir dessen bewusst und bist dann nicht beleidigt! :mrgreen:
tommie-lie - Do 01.09.05 20:13
opfer.der.genauigkeit hat folgendes geschrieben: |
bzgl. DotGNU und Mono..
Ich bin mir nicht mehr sicher welches, aber eines der Projekte wird von
Microsoft unterstützt.
Ja, ich weiß was ihr denkt.. odg redet wieder Zeug und ist besoffen..
aber ich bin mir ziemlich sicher das mal gelesen zu haben... 8) |
Ja, in der DP wollte mir das auch mal jemand weiß machen (IIRC meinte er, dotGNU sei von MS unterstützt und deswegen Mono vorzuziehen (ziemlich lächerlich, wenn man sich die Ziele und Implementierungen von dotGNU im Gegensatz zu Mono anschaut)). Keines der beiden Projekte wird von Microsoft unterstützt. Die ECMA-Typen beantworten zwar gerne Fragen, aber Code oder Geld ist bisher in keines der beiden Projekte gelaufen (im Gegensatz zu Rotor, was von Microsoft selbst kommt). Es ist unwahrscheinlich, daß dotGNU jemals Hilfe von Microsoft annehmen wird, dazu sind sie zu sehr auf der "Ich hasse Microsoft, weil sie ein Monpol haben"-Schiene. Mono wäre da schon eher ein Kandidat, aber angesichts Microsofts Marktpolitik ist es unwahrscheinlich, daß sich außer Rotor noch was in Sachen Plattformunabhängigkeit tut.
Hinter Mono steht allerdings Novell (woher das Projekt wohl auch die guten Kontakte zur ECMA haben dürfte :mrgreen:) ;-)
Edit:
@JayK: CLI-kompatibel sind sie beide, Mono ist nur kompatibler ;-)
opfer.der.genauigkeit - Do 01.09.05 20:50
Wie ihr mich kennt, stelle ich selten irgendwas ins Forum ohne mich
auf irgendeine Quelle zu berufen..
Oder ihr kennt mich so nicht :mrgreen:
Ich werd das mal prüfen und schaun ob ich die Info nochmal irgendwo bekommen..
Ich tendiere zu Mono aber meine Hand leg ich dafür nich ins Feuer.
Ich poste den Link, falls ich dazu was finde wenn nicht, meld ich mich. *androh* *gg*
sango - Do 01.09.05 21:06
rotor hör ich zum ersten mal jetzt :shock:
habs mir bei ms angeschaut aber richtig schlau bin ich daraus jetzt auch nicht geworden.
würdet ihr es empfehlen zwecks plattformunabhängigkeit auf .net zu setzten oder lieber nicht damit rechnen das man dadurch ne allround application erlangt?
sango - Do 01.09.05 21:35
Christian S. hat folgendes geschrieben: |
Wichtig hierbei ist: Verwende keine VCL .NET. Das wird - ohne eine Portierung dieser auf andere Plattformen, wozu mir nichts bekannt ist - auf anderen Plattformen nicht laufen, selbst wenn eine entsprechende Portierung des .NET Frameworks vorhanden ist.
|
dumme frage..... was dann?
Christian S. - Do 01.09.05 21:41
Hallo!
Das .NET Framework bringt ja bereits die Funktion mit, grafische Anwendung zu erstellen, nämlich WinForms. Leider nicht so umfangreich wie die VCL, aber mir hat es bisher immer gereicht.
Grüße
Christian
tommie-lie - Fr 02.09.05 10:50
sango hat folgendes geschrieben: |
würdet ihr es empfehlen zwecks plattformunabhängigkeit auf .net zu setzten oder lieber nicht damit rechnen das man dadurch ne allround application erlangt? |
Du gelangst mit .NET zu 'ner Allround-Lösung, solange du die Augen offen hältst. Wenn du jetzt schon anfängst für die Avalon-Beta zu entwickeln, wird es latürnich ein Weilchen dauern, bis Mono auch so weit ist und den Avalon-Namespace soweit implementiert hat, das zumindest die von dir genutzten Features funktionieren. Plattformunabhängigkeit now(!) kriegst du mit Gtk#, denn Gtk+ ist auf vielen Plattformen verfügbar. Außer Glade gibt es aber hier keinen grafischen Designer, und Glade (oder besser die libglade, das einzige, was man unter .NET nutzen kann, mangels Codegenerator für C#) arbeitet in bisschen gegen das bisherige Konzept der WinForms, nämlich daß sämtliche Informationen über Widgets ausschließlich im Quellcode vorliegen. Ein Codegenerator für C# würde dem Abhilfe bringen, bisher sind mir aber keine Planungen in diese Richutng bekannt. Außerdem lese ich überall, daß die Installation von Gtk+ unter Windows ein wenig haarig sei. Wer aber den Gimp installiert hat, hat auch Gtk+ installiert, und dann fehlen nur noch die Gtk#-Bindings.
@opfer.der.genauigkeit: Über eine Quelle würde ich mich freuen. Ich habe jedenfalls Quellen, die sagen, daß Mono nicht von Microsoft unterstützt wird und ich interpretiere die allgemeine Stimung im dotGNU-Projekt so, daß die auch keine Hilfe von Microsoft annehmen würden. Mittlerweile habe ich den entsprechenden User in der DP ausfindig machen können, er meinte tatsächlich, daß dotGNU von Microsoft Unterstützung erhält, eine Quelle hat er aber in den verhältnismäßig vielen Posts, in denen er das propagiert hat, nicht genannt.
sango - Fr 02.09.05 11:52
ok. danke. das klingt ja alles sehr umfangreich und doch auch kompliziert. da sollte man sich ja schon ausgiebig einarbeiten. da das projekt aber in 2-3 wochen ne präsentable version haben soll, denke ich nicht das ich die zeit hab das jetzt schon umzusetzen :)
ausserdem wenn der enduser das benutzen soll reicht es glaube ich die normale Win32 version zu machen. alles andere ist wieder ein mehraufwand welchen der enduser wohl eher meist scheut, bzw. nicht versteht warum man jetzt für "so nen kleines programm" jetzt 2-3 pakete extra installieren muss.
GTK wäre in der hinsicht interessant da ich da auch mein php wissen anwenden kann, über die php-gtk hab mir das auch mal angeschaut aber solche dinge wie "ich baue mit nen bitmap in ner textdatei zusammen", haben einen dann doch erstmal zurückgeschreckt. wenn mans mal gemacht hat ists sicherlich praktisch.
Danke soweit.
tommie-lie - Fr 02.09.05 12:02
sango hat folgendes geschrieben: |
da das projekt aber in 2-3 wochen ne präsentable version haben soll, denke ich nicht das ich die zeit hab das jetzt schon umzusetzen :) |
Ähh... ne! :mrgreen: Wenn du bisher noch keine Erfahrung in .NET hast, wirst du dich nicht in 3 Wochen einarbeiten können und nebenbei ein Projekt fertigstellen.
sango hat folgendes geschrieben: |
aber solche dinge wie "ich baue mit nen bitmap in ner textdatei zusammen", haben einen dann doch erstmal zurückgeschreckt. |
Och, daran gewöhnt man sich :mrgreen:
Das Widget-System von Gtk+ finde ich sehr angenehm zu programmieren. Vor allem kommt man im Vergleich zur Win32-Entwicklung mit weniger Aufwand zu einer Oberfläche, die so ziemlich allem standhält, was der Fehler vor dem Bildschirm falsch machen kann. Das ist zwar bei Borlands VCL in gewissem Maße anders, aber in der Win32-API selbst existieren keine Anchors oder Constraints, das muss man dort alles selber machen.
Aber all das lernt man kaum in 3 normalen Arbeitswochen so zu beherrschen, daß man damit eine Anwendung sinnvoll umsetzen kann. Allenfalls wenn du Delphi.NET benutzt, da du dann ja wenigstens schon die Sprache selbst kannst.
sango - Fr 02.09.05 12:51
er ist und bleibt ein opfer der genauigkeit ;)
ja da sollen sie sich mal ranhalten, weil wenn das mal richtig funzt und die vcl kompos für .net ähnlich gut sind wie die für win32 dann wird das ja supi, denke ich ;)
tommie-lie - Fr 02.09.05 12:59
opfer.der.genauigkeit hat folgendes geschrieben: |
Ob und in wie weit diese Unterstützung bis jetzt tatsächlich stattfand, weiß ich nicht. |
So wie es aussieht, nicht:
http://www.mono-project.com/FAQ:_General#Is_Microsoft_helping_Novell_with_this_project.3F
Das steht zumindest deinen Quellen entgegen.
sango hat folgendes geschrieben: |
weil wenn das mal richtig funzt und die vcl kompos für .net ähnlich gut sind wie die für win32 |
Die VCL-Komponenten sind nicht von Microsoft, sondern von Borland entwickelt. In ihrer derzeitigen Form ist es schwierig, sie unter Linux zum Laufen zu bekommen (und es wird Unterstützung seitens Mono erforderlich sein, ähnlich wie bei den frühen Implementierunen der WinForms, die auf WinE aufbauten). Es ist mehr als unwahrscheinlich, daß die VCL.NET jemals unter Linux laufen wird, aber die VCL ist auch das allerletzte, dem ich nachtrauern würde, wenn ich .NET habe.
opfer.der.genauigkeit - Fr 02.09.05 13:02
:nixweiss:
Aber da die Heise-Artikel schon sehr alt sind gehe ich davon aus, dass der Support nie
stattfand.
Speedmaster - Fr 02.09.05 13:33
Also Mono 1.1 Supportet soweit ich weiss über 90% des .NET Frameworks, und es sind auch schon teile von .NET 2.0 Implementiert.
Du kannst also deine WinForms sowohl auf Windoff wie auf Linux laufen lassen, ohne das Probleme auftreten.
Zudem ist die Entwicklung für .NET sehr komfortabel, und es lohnt sich sich einmal darin einzuarbeiten!
Entwickler-Ecke.de based on phpBB
Copyright 2002 - 2011 by Tino Teuber, Copyright 2011 - 2025 by Christian Stelzmann Alle Rechte vorbehalten.
Alle Beiträge stammen von dritten Personen und dürfen geltendes Recht nicht verletzen.
Entwickler-Ecke und die zugehörigen Webseiten distanzieren sich ausdrücklich von Fremdinhalten jeglicher Art!