Entwickler-Ecke
Datenbanken - MySQL -> MSSQL
kabizolis - Mo 05.12.05 11:49
Titel: MySQL -> MSSQL
Ich habe, als ich noch ein totaler DB-Neuling war eine Applikation geschrieben... diese aber nicht, wie ich heute bereue, anhand der ADO-Komponente verbunden... ich arbeite mit der DLL (libmysql.dll)... gibt es eine effektive art die applikation ohne grösseren aufwand so um zu schreiben, dass man eine MSSQL datenbank, anstatt einer MySQL Datenbank, verwenden könnte?
beispiel:
Delphi-Quelltext
1: 2: 3:
| mysql_real_connect (Descriptor, PChar(Host), PChar(User), PChar(PW), PChar(DB), PORT, nil, 0); |
verbindung herstellen
mexx - Mo 05.12.05 13:03
Die Frage ist nicht mit einem einfachen ja oder nein zu beantworten. Es gibt mehrere Komponenten, die man nutzen kann, um mit MySQL-DB zu arbeiten. Die, welche mit der Delphi-Installation dabei sind und frei Komponenten ausm netz. Jede dieser Komponenten-Sammlungen wird anders benutzt und ist somit auch anders zu konfigurieren. Fangen wir beim wichtigsten an.
Wie wird der Verbindungsaufbau zu Deiner MSSQL-DB realisiert?
Wie erfolgt die EVA?
Gruß mexx
kabizolis - Mo 05.12.05 15:51
Andere Frage...
wie bekomme ich die werte einer ADOQuery?
mit:
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5:
| for i := 0 to (ADOQuery1.ComponentCount - 3) do begin StringGrid1.Cells[i, 0] := ADOQuery1.Fields[i].FieldName; StringGrid1.Cells[i, 1] := ADOQuery1.Fields[i].asString; end; |
erhalte ich sehrwohl die titel und die erste zeile, wie komme ich an die weiteren zeilen?
Robert.Wachtel - Mo 05.12.05 16:01
Wie mit jeder anderen Datenzugriffsschicht auch:
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4:
| while not MeinDataSet.Eof do begin Wert := MeinDataSet.Fields[0].asString; end; |
Entwickler-Ecke.de based on phpBB
Copyright 2002 - 2011 by Tino Teuber, Copyright 2011 - 2025 by Christian Stelzmann Alle Rechte vorbehalten.
Alle Beiträge stammen von dritten Personen und dürfen geltendes Recht nicht verletzen.
Entwickler-Ecke und die zugehörigen Webseiten distanzieren sich ausdrücklich von Fremdinhalten jeglicher Art!