winx - Do 27.04.06 10:55
Titel: Nochmal ne Frage zu den Namespaces in Delphi.Net
Hi,
also ich hab da noch irgendwas mit den Namespaces in Delphi.Net nich richtig verstanden.
Ich habe zwei Assemblies, das erste sieht so aus:
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5:
| Ordner Remote Klasse RemoteMain Ordner Exceptions Klasse E1 Klasse E2 |
Wenn ich nun ein Assembly erstelle, dieses in meine aktuelles Projekt einbinde und nun die Exceptions nutzen will,
mach ich nur
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5:
| ... uses E1, E2, ... |
Von VS oder Java kenn ich das aber so, dass man nu eigentlich
Delphi-Quelltext
1: 2:
| uses Remote.Exceptions; |
einbinden muß.
Man kann dort auch in jeder Klasse den Aufruf
Delphi-Quelltext
1:
| raise Remote.Exceptions.E1.create(); |
machen, das geht in Delphi.Net nicht, oder???
Kann mir das ganze mal jemand erklären???
Danke,
winx
winx - Do 27.04.06 13:37
Die Assemblies beinhalten keine Ordner, die KLassen sind nur darin abgelegt...
Ach ja und ich muß nicht den Klassennamen,sondern den Unit Namen angeben (hab mich vertippt).
also so:
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5:
| Ordner Remote Unit RemoteMain Ordner Exceptions Unit E1 Unit E2 |