Entwickler-Ecke

Sonstiges (Delphi) - Programmierrichtlinien Delphi für Variablen deklaration


Bronstein - Mi 31.05.06 13:21
Titel: Programmierrichtlinien Delphi für Variablen deklaration
Hallo,
gibt es Richtlinien wie man Variablen deklarieren sollte. Wusste nicht in welches Forum ich das schreiben soll.

Hier mal z.B. so:

Name: Typ:

iName Integer
sName String
cName Char
bName Boolean


Moderiert von user profile iconGausi: Topic aus VCL (Visual Component Library) verschoben am Mi 31.05.2006 um 13:47


tommie-lie - Mi 31.05.06 13:45
Titel: Re: Programmierrichtlinien Delphi für Variablen deklaration
Es gibt unterschiedliche Namenskonventionen. Was du da hast geht in Richtung ungarische Notation, die wurde zum Beispiel von Microsoft vor .NET-Zeiten verwendet. Ich habe sie mal eine Zeit lang für praktish gehalten, aber mittlerweile halte ich sie für überflüssig. Variablennamen wähle ich immer so, daß der Zweck erkenntlich ist, daraus lässt sich eigentlich in allen Fällen auch der Typ erkennen. Eine Variable wie RecordCount kann kein String oder ein Fließkommawert sein. Genauso ist PersonName mit Sicherheit ein String und kein Char, während PersonIndex wieder eine ganze Zahl ist, die auf einen Datensatz verweist.
Also ja, es gibt Richtlinien, aber es gibt nicht "die Richtlinie". Wenn du hauptberuflich programmierst wird dir wahrscheinlich von Firma zu Firma ein unterschiedlicher Code-Stil begegnen. Du solltest nur innerhalb eines Projektes konsequent bei einem Stil bleiben und der sollte so übersichtlich sein, daß man den Code gut lesen kann.


Grendel - Mi 31.05.06 13:48

Moin, moin!

Es gibt von Borland eine Empfehlung bzw. Richtlinie, wie z.B. der Code der VCL auszusehen hat. Dies betrifft allerdings nicht nur die Benennung von Variablen sondern auch Umbrüche, Einrückung, etc...

Grundsätzlich bist Du in der Wahl deiner Namen aber frei. Ich selber halte mich auch nicht an die Borland-Variante sondern nutze meine ganz persönliche an die ungarische Notation angelehnte Schreibweise.

Wenn Du alleine an einem Projekt bastelst sollte es eh Wurscht sein, so lange Du durchgängig eine Variante nutzt. Ekelhaft wird es wenn man innerhalb eines Projektes ständig den Stil wechselt.
Sobald es an Projekte mit mehreren Mitwirkenden geht (oder in einer Firma), sollte man sich gemeinsam auf gewisse Richtlinien einigen. Ob das nun die von Borland oder eigene sind ist aber auch hier wieder egal.

DIE Richtlinie gibt es nicht.

Bis neulich ...


Bronstein - Mi 31.05.06 14:35

Wo finde ich solche Programmierrichtlinien von Borland.

Vielleicht auch noch die der ungarischen Notation.


digi_c - Mi 31.05.06 16:05

Suche in der Delphi-PRAXiS STYLEGUIDE