Entwickler-Ecke

Off Topic - Kassler oder Kasseler?


Tilo - Do 27.07.06 18:54
Titel: Kassler oder Kasseler?
Wie schreibt ihr dass?
Ich bevorzuge die Variante Kassler, weil ich es auch so spreche.
Was macht Ihr?


JayEff - Do 27.07.06 18:56

Hmmm.. gibt es http://www.kasseler-kassler.de ? http://www.seid-seit.de gibts ja...


rizla - Do 27.07.06 18:58

Wiki mag beide Ausdrücke ;)


tommie-lie - Do 27.07.06 19:37
Titel: Re: Kassler oder Kasseler?
user profile iconTilo hat folgendes geschrieben:
Wie schreibt ihr dass?
Kommt drauf an, wen du beschreiben willst. Ein Einwohner von Kassel ist richtig nur ein Kasseler. Ein Eingeborener von Kassel wird sich selbst als Kasselaner bezeichnen.


GTA-Place - Fr 28.07.06 11:32

GFight:

Quelltext
1:
2:
Kasseler   vs.  Kassler
1.990.000  vs.  625.000

Der Sieger heißt Kasseler!


Heiko - Fr 28.07.06 11:46

Wenn ihr die Einwohner einer Stadt nehmt würde ich Kasseler nehmen, denn Kassler esse ich lieber (und Menschen schmecken bestimmt nicht ;) ). Ist aber das gleiche Problem bei den Hamburgern und Berlinern ;).


F34r0fTh3D4rk - Fr 28.07.06 12:45
Titel: Re: Kassler oder Kasseler?
user profile iconTilo hat folgendes geschrieben:
Wie schreibt ihr dass?

mit einem "s" ^^

also Kasseler sind doch die Bewohner von Kassel und Kassler ist das Fleisch. oder wh00t ?


ZeitGeist87 - Fr 28.07.06 12:53

Komplett falsch:

Kassler ist entweder a) indeklinables Adj. z.B. in Kassler Innenstadt
b) Einwohner der Stadt Kassel

und Kasseler ist das gepökelte Fleisch (möglicherweise nach der Stadt Kassel - Herkunft nicht klar).

LG
Stefan


Tilo - Fr 28.07.06 13:06

nach Wiki [http://de.wikipedia.org/wiki/Kassler] stammt Kassler vom Berliner Fleischermeister Cassel.
Damit dürfte die Schreibweise Kasseler korreckter sein.
Mein Problem ist nur, das ich nie Kasseler sage sondern Kassler


DerDepp - Fr 28.07.06 13:30

Nach meinem Duden (Buch BJ 1980 :!: ) gibt es das Wort "Kassler" gar nicht! Du meinst wohl den "Kasseler Rippenspeer" oder auch "Kaßler Rippenspeer": Gepökeltes Schweinebruststück mit Rippen.
Ich muss zugeben: Das wuste ich noch nicht, hätte auch "Kassler" geschrieben - und werde es auchweiter so schreiben. :roll:
So ist das DeDe


Delete - Fr 28.07.06 17:22

Schreibt sich das Stückfleisch nicht mit "C", also Cass(e)ler? Der Erfinder schreibt sich ja auch offensichtlich mit "C".

Desweiteren:
- Kasseler: Zugezogener Einwohner der Stadt Kassel.
- Kasselaner: Einwohner, der selber in Kassel geboren wurde.
- Kasseläner: Einwohner, der in Kassel geboren wurde und auch dessen Eltern schon in Kassel geboren wurde.


tommie-lie - Fr 28.07.06 17:49

user profile iconLuckie hat folgendes geschrieben:
Kasseläner: Einwohner, der in Kassel geboren wurde und auch dessen Eltern schon in Kassel geboren wurde.
Okay, den kannte ich noch nicht, aber ich bin ja auch nur geborener Kasselaner, der aber nicht da wohnt ;-)

user profile iconZeitGeist87 hat folgendes geschrieben:
Komplett falsch:
Gut, daß du diese Ankündigung an den Anfang deines Beitrages geschrieben hast. Aber warum schreibst du ihn noch, wenn du weißt, daß er falsch ist?

user profile iconZeitGeist87 hat folgendes geschrieben:
Kassler ist entweder a) indeklinables Adj. z.B. in Kassler Innenstadt
b) Einwohner der Stadt Kassel
Nein. Im Deutschen werden von Ortsnamen abgeleitete Wörter immer noch mit dem ganzen Wortstamm gebildet (Ausnahmen wie "Pole" statt "Polener" bestätigen die Regel). Bei Einwohnern von Städten wird an den Städtenamen der Suffix -er angehängt. Frankfurter, Hamburger, Berliner, Freiburger, Vellmarer oder eben Kasseler. Genauso verhält es sich mit "Kasseler Innenstadt". Die Geschichte mit den Kasselanern ist eine lokale Eigenart, die es sicherlich bei anderen Städten auch gibt.

Das gepökelte Fleisch kommt nicht aus der Stadt Kassel. Da die Bezeichnung (ähnlich wie der Name der Stadt Kassel) sicherlich gewachsen ist, kann er durchaus "Kassler" heißen, auch wenn der Erfinder Cassel hieß (denn so hieß die Stadt Kassel auch mal). Ich kenne auch die Schreibweise als "Kaßler" (für das Fleisch), was aber nicht logisch erscheint, da das a kurz gesprochen wird.

In meinem Duden (neue Rechtschreibung) steht als neues Synonym für den Einwohner von Kassel, den Kasseler, auch "Kassler" enthalten. Ein Weiteres Beispiel für die Eigenschaft des Duden: Er dokumentiert lediglich das, was die Benutzer der Sprache ohnehin die ganze Zeit schreiben und sagen, obwohl es falsch ist. Historisch bedingt gibt es kein "richtiges" Deutsch.


ZeitGeist87 - Fr 28.07.06 19:19

mit komplett falsch meinte ich die einträge darüber =)

was nach dem doppelpunkt kommt ist von duden.de =)

sicherlicher war der doppelpunkt nach [zitat]komplett falsch[/zitat] irritierend


GTA-Place - Fr 28.07.06 20:19

Laut unserer Mikrowelle heißt das Fleisch 'Kasseler'. Aber wie dem auch sei, für einen Schwaben ist 'Kasseler' ein schlimmes Wort (da bricht die Zunge ab :-P). Deswegen heißt das bei uns Kassler ;-) .

Der Einwohner von Weingarten (meine Hometown) heißt bei uns 'Weingärtler' (nicht zu verwechseln mit 'Weingärtner'). Geht man nach der Regel, müsste man uns 'Weingartener' nennen und das ist wieder nen Zungenbrecher für den Schwaben.


Blackheart666 - Fr 28.07.06 23:42

Der Große Duden (1947)
Kasseler taucht nicht auf.

Kasssel - Kasseler od Kaßler
als Beifügung Kasseler od Kaßler
Leberwurst, KKasseler od Kaßler Blau,
Braun, Schwarz.

Kaßler - Kasseler siehe Oben

Egal wie Mir Schmeckt Kassler mit Sauerkraut und Erpsenpüree - wie immer es auch geschrieben wird - Hervorragend.


F34r0fTh3D4rk - Sa 29.07.06 11:34

Kasssel mit 3 "s" ?


GTA-Place - Sa 29.07.06 16:26

FAZ hat folgendes geschrieben:
Nach Mord an Kasseler Schülerin sucht Polizei Serientäter