Entwickler-Ecke
Delphi Language (Object-Pascal) / CLX - mein eigenes text-verschlüsslungsproggi
toredo - Do 03.08.06 23:38
Titel: mein eigenes text-verschlüsslungsproggi
hay,
ich hab schon lange mal versucht so n'verschlüsselungsproggi zu erstellen leider hab ich es mehrmals ned geschafft...
vielleicht kann mir da ja jemand helfen?
einer meiner ganz alten nicks is übrigens dsb.8-), und als ich dne nick hatte hab ich dieses verschlüsselungsverfahren auch noch in ner txt festgehalten, hier isses:
Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 31: 32: 33: 34: 35: 36: 37: 38: 39: 40: 41: 42: 43: 44: 45: 46: 47: 48: 49: 50: 51: 52: 53: 54: 55: 56: 57: 58: 59: 60: 61: 62: 63: 64: 65: 66: 67: 68: 69: 70: 71: 72: 73: 74: 75: 76: 77: 78: 79: 80: 81: 82: 83: 84: 85: 86: 87: 88: 89: 90: 91: 92: 93: 94:
| n v1 v2 _______ a=AA=98 Was wird gebraucht? b=AB=99 1.Die kleine Tabelle links c=AC=11 2.Ein Text zum verschlüsseln d=AD=12 3.Ein PW (muss eine natürliche Zahl sein) um den Text zu verschlüsseln e=AE=13 f=AF=14 Testangaben: g=AG=15 Text: dsb.8-) h=AH=16 PW: 2 i=AI=17 j=BA=18 Verschlüsselung: k=BB=19 1.Den Text in v1 umwandeln: l=BC=21 dsb.8-) m=BD=22 = n=BE=23 ADCAABHAGFHEHI o=BF=24 p=BG=25 2.Nun wird von dem Text in v1 jeder zweite Buchstabe weggenommen und hinten angesetzt: q=BH=26 ADCAABHAGFHEHI r=BI=27 = s=CA=28 A C A H G H H t=CB=29 D A B A F E I u=CC=31 = v=CD=32 ACAHGHHDABAFEI w=CE=33 x=CF=34 3.Das letze Ergebnis in v2 umwandeln: y=CG=35 Ac AH GH HD AB AF EI z=CH=36 = A=CI=37 11 16 76 82 99 14 57 B=DA=38 = C=DB=39 11167682991457 D=DC=41 E=DD=42 4.Wieder so vertauschen wie bei 2: F=DE=43 1 1 7 8 9 1 5 G=DF=44 1 6 6 2 9 4 7 H=DG=45 =11789151662947 I=DH=46 J=DI=47 5.Das Ergebnis in n umwandeln: K=EA=48 11 78 91 51 66 29 47 L=EB=49 = M=EC=51 c . ! M 1 t J N=ED=52 = O=EE=53 c.!M1tJ P=EF=54 Q=EG=55 6.Die Zeichen um PW (im bsp hier 2) Stellen nach unten verschieben: R=EH=56 c.!M1tJ S=EI=57 = T=FA=58 e; O3vL U=FB=59 V=FC=61 7.Das wieder in v1 umwandeln: W=FD=62 e; O3vL X=FE=63 = Y=FF=64 AEHCIEEEGACDEB Z=FG=65 1=FH=66 8.Die Zeichen PW (im bsp hier 2) Mal so wie bei 2 und 4 vertauschen: 2=FI=67 A H I E G C E 3=GA=68 E C E E A D B 4=GB=69 = 5=GC=71 AHIEGCEECEEADB 6=GD=72 = 7=GE=73 A I G E C E D 8=GF=74 H E C E E A B 9=GG=75 = 0=GH=76 AIGWCEDHECEEAB ,=GI=77 .=HA=78 9.Das ganze in v2 machen: :=HB=79 AI GE CE DH EC EE AB ;=HC=81 = _=HD=82 17 73 33 46 51 53 99 -=HE=83 = \=HF=84 17733346515399 /=HG=85 "=HH=86 10.Die Zeichen PW (im bsp hier 2) Mal so wie bei 2 und 4 vertauschen: )=HI=87 1 7 3 4 5 5 9 (=IA=88 7 3 3 6 1 3 9 ?=IB=89 = !=IC=91 17345597336139 ==ID=92 = =IE=93 1 3 5 9 3 6 3 +=IF=94 7 4 5 7 3 1 9 *=IG=95 = <=IH=96 13593637457319 >=II=97 11.Das noch in n machen: 13 59 36 37 45 73 19 = e U z A H 7 k = eUzAH7k
"eUzAH7k" ist nun das Ergebnis, und darauf zu kommen, dass das dsb.8-) heisst ist relativ schwer...
mfG dsb.8-) |
hoffentlich kann mir jemand helfen.
danke im vorraus.
mfG toredo
Moderiert von
Gausi: Quote- durch Code-Tags ersetzt
Masterhawk - Fr 04.08.06 00:56
Was will er uns damit sagen? :nixweiss:
sekzero - Fr 04.08.06 01:54
Glaube sein Verfahren zur Verschlüsselung.
Lannes - Fr 04.08.06 08:47
Hallo,
er sagt doch alles:
toredo hat folgendes geschrieben: |
ich hab schon lange mal versucht so n'verschlüsselungsproggi zu erstellen leider hab ich es mehrmals ned geschafft...
...hoffentlich kann mir jemand helfen.... |
In Code-Tags wird sein angedachtes Verschlüsselungsverfahren besser lesbar:
Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 31: 32: 33: 34: 35: 36: 37: 38: 39: 40: 41: 42: 43: 44: 45: 46: 47: 48: 49: 50: 51: 52: 53: 54: 55: 56: 57: 58: 59: 60: 61: 62: 63: 64: 65: 66: 67: 68: 69: 70: 71: 72: 73: 74: 75: 76: 77: 78: 79: 80: 81: 82: 83: 84: 85: 86: 87: 88: 89: 90: 91:
| n v1 v2 _______ a=AA=98 Was wird gebraucht? b=AB=99 1.Die kleine Tabelle links c=AC=11 2.Ein Text zum verschlüsseln d=AD=12 3.Ein PW (muss eine natürliche Zahl sein) um den Text zu verschlüsseln e=AE=13 f=AF=14 Testangaben: g=AG=15 Text: dsb.8-) h=AH=16 PW: 2 i=AI=17 j=BA=18 Verschlüsselung: k=BB=19 1.Den Text in v1 umwandeln: l=BC=21 dsb.8-) m=BD=22 = n=BE=23 ADCAABHAGFHEHI o=BF=24 p=BG=25 2.Nun wird von dem Text in v1 jeder zweite Buchstabe weggenommen und hinten angesetzt: q=BH=26 ADCAABHAGFHEHI r=BI=27 = s=CA=28 A C A H G H H t=CB=29 D A B A F E I u=CC=31 = v=CD=32 ACAHGHHDABAFEI w=CE=33 x=CF=34 3.Das letze Ergebnis in v2 umwandeln: y=CG=35 Ac AH GH HD AB AF EI z=CH=36 = A=CI=37 11 16 76 82 99 14 57 B=DA=38 = C=DB=39 11167682991457 D=DC=41 E=DD=42 4.Wieder so vertauschen wie bei 2: F=DE=43 1 1 7 8 9 1 5 G=DF=44 1 6 6 2 9 4 7 H=DG=45 =11789151662947 I=DH=46 J=DI=47 5.Das Ergebnis in n umwandeln: K=EA=48 11 78 91 51 66 29 47 L=EB=49 = M=EC=51 c . ! M 1 t J N=ED=52 = O=EE=53 c.!M1tJ P=EF=54 Q=EG=55 6.Die Zeichen um PW (im bsp hier 2) Stellen nach unten verschieben: R=EH=56 c.!M1tJ S=EI=57 = T=FA=58 e; O3vL U=FB=59 V=FC=61 7.Das wieder in v1 umwandeln: W=FD=62 e; O3vL X=FE=63 = Y=FF=64 AEHCIEEEGACDEB Z=FG=65 1=FH=66 8.Die Zeichen PW (im bsp hier 2) Mal so wie bei 2 und 4 vertauschen: 2=FI=67 A H I E G C E 3=GA=68 E C E E A D B 4=GB=69 = 5=GC=71 AHIEGCEECEEADB 6=GD=72 = 7=GE=73 A I G E C E D 8=GF=74 H E C E E A B 9=GG=75 = 0=GH=76 AIGWCEDHECEEAB ,=GI=77 .=HA=78 9.Das ganze in v2 machen: :=HB=79 AI GE CE DH EC EE AB ;=HC=81 = _=HD=82 17 73 33 46 51 53 99 -=HE=83 = \=HF=84 17733346515399 /=HG=85 "=HH=86 10.Die Zeichen PW (im bsp hier 2) Mal so wie bei 2 und 4 vertauschen: )=HI=87 1 7 3 4 5 5 9 (=IA=88 7 3 3 6 1 3 9 ?=IB=89 = !=IC=91 17345597336139 ==ID=92 = =IE=93 1 3 5 9 3 6 3 +=IF=94 7 4 5 7 3 1 9 *=IG=95 = <=IH=96 13593637457319 >=II=97 11.Das noch in n machen: 13 59 36 37 45 73 19 = e U z A H 7 k = eUzAH7k
"eUzAH7k" ist nun das Ergebnis, und darauf zu kommen, dass das dsb.8-) heisst ist relativ schwer... |
Chryzler - Fr 04.08.06 10:16
Eigentlich ziemlich simpel:
Erstmal schreibst du die Liste in dein Programm rein, am besten als Array. Dann die Konvertierungsfunktionen für n, v1 und v2. Und den Rest hast du ja schon so schön nach der Reihe aufgeschrieben. Versuchs doch einfach mal, und wen du nicht weiterkommst, helfen wir dir weiter :)
Masterhawk - Fr 04.08.06 10:52
Lannes hat folgendes geschrieben: |
In Code-Tags wird sein angedachtes Verschlüsselungsverfahren besser lesbar:
|
Da hast du sehr wohl recht... :D
toredo - Fr 04.08.06 12:20
hm, kann mir jemand ein kleines bespiel für so nen array geben? weil mit so array-zeugs hatte ich bis jetzt nur probleme :oops:
halt so ein bsp. mit zwei drei zeichen.
und gleich die nächste frage: :shock:
wie kann ich die zeichen vertauschen (so wie bei 2.)?
thx für die schnelle hilfe
mfG toredo
Miri - Fr 04.08.06 12:33
wie wärs wenn du deine versuche und deine schwierigkeiten postest?
fertig schreiben wird dir das wohl niemand (jedenfalls nicht umsonst).
ansonsten würde es sich empfehlen,wenn du mal nach tutorials zum umgang mit arrays suchst, denn da wirst du genug finden...
wenn du dann immer noch nicht weiterkommst, können wir ja weiter sehen ;)
Chryzler - Fr 04.08.06 12:41
Ich denke da brauchst du zwei Arrays
Delphi-Quelltext
1: 2: 3:
| var v1: array[1..81] of String; v2: array[1..81] of Integer; |
Wenn du jetzt
n->v1 konvertieren willst: v1[n]
n->v2 konvertieren willst: v2[n]
v1->n konvertieren willst, musst du alle n durchgehen, und schauen ob v1 passt.
v2->n konvertieren willst, musst du alle n durchgehen, und schauen ob v2 passt.
toredo - Fr 04.08.06 12:42
ich will auch überhaupt ned, dass mir jemand das prog fertig schreibt, dann nunja wär das prog ja eigentlich ned von mir und darum will ich das mal verhindern.
ich such mir jetzt auch schnell n'array-tutorial :) und das les ich gleich mal durch und dann schau ich wiedr mal wo ich steh.
mfG toredo
Chryzler - Fr 04.08.06 12:46
Wenn du das x-te Zeichen mit dem y-ten Zeichen vom String S vertauschen willst:
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7:
| var tmp: Char; begin tmp := S[x]; S[x] := S[y]; S[y] := tmp; end; |
Entwickler-Ecke.de based on phpBB
Copyright 2002 - 2011 by Tino Teuber, Copyright 2011 - 2025 by Christian Stelzmann Alle Rechte vorbehalten.
Alle Beiträge stammen von dritten Personen und dürfen geltendes Recht nicht verletzen.
Entwickler-Ecke und die zugehörigen Webseiten distanzieren sich ausdrücklich von Fremdinhalten jeglicher Art!