Entwickler-Ecke
Delphi Language (Object-Pascal) / CLX - Übertragung von Bitfolge an Parallel-Port
mloeser - Di 05.09.06 12:46
Titel: Übertragung von Bitfolge an Parallel-Port
Hi newsgroup,
ich hab ein kleines Delphi-Problem (Delphi 6) und hoffe, ich bin hier im richtigen Board gelandet ;)
Ich hab einen Reader der Codes einliest und mir daraus eine Dreibit-Folge erstellt. Diese sollte nun auf drei Pins eines Parallelports übertragen werden - also pro Pin ein Bit. Nun hab ich mich schon ein bisschen mit der OLE und anderen Sachen in der Hilfe beschäftigt, hab aber keine Ahnung, wie das funktionieren könnte.
Alternativ wären auch andere Lösungen möglich, die Bitfolge soll im Endeffekt drei Eingänge einer SPS ansteuern...
Also, wenn mir jemand einen guten Tipp geben könnte, schonmal vielen Dank im voraus!
Schöne Grüße,
Mathias
oldmax - Mi 06.09.06 13:56
Hi
Speziell bei Win >9x kannst du nicht mehr direkt auf die Peripherie zugreifen. Mit OLE sowieso nicht, eher mit WinApi, aber es läuft immer auf Treiber hinaus. Es gibt Dll's, die dies dies umgehen und den direkten ZUzugriff wieder möglich machen mit Vor- und Nachteilen.
Aber ich hab da mal eine ganz andere Frage: Bist du sicher, das der Parallelport die SPS Eingänge treiben kann ? Soweit ich es weiß, sind die Eingänge niederohmig, um Fehlschaltung bei unbelegten Eingängen zu vermeiden. Auch offene Kontakte zählen dazu. Außerdem ist ein potentialgebundener Anschluß ein klein wenig bedenklich für den PC. Wenn du nicht ganz schnelle Vorgänge erfassen mußt, wäre eine USB-Karte der Fa. Vellemann (8 Ein- und 5 Ausgänge) zu empfehlen. Gibt es bei Conrad für rd.30 €
Ansonsten schau mal direkt unter der Suche Parallelport... da gibt es schon eine ganze Menge. Irgendwo fliegt auch ein Tutorial rum. Im Delphi Praxis Forum auf jeden Fall, wenn diese Bemerkung erlaubt ist.... :wink:
Gruß oldmax
mloeser - Mi 13.09.06 22:51
Moin Oldmax,
vielen Dank für den Hinweis - das Tutorial unter Delphi-Praxis hab ich schon gefunden, nur leider bekomm ichs irgendwie doch nicht hin, die DLLs einzubinden... der Quelltext des Testprogramms dort hilft mir auch irgendwie nicht weiter.
Naja jedenfalls: Ich brauch nen Verstärker für die Pins, das weiß ich: Die liefern ja nur knappe 3,8 V und die SPS braucht 24V Eingangssignal. Aber das kann man ja hochschalten ;)
Nun denn, muss ich mal weiterversuchen.
Beste Grüße,
Mathias
oldmax - Do 14.09.06 10:19
Hi
Wenn du einen alten Rechner mit Win9x laufen hast, ist der Zugriff auf den Port einfach über die Assemblerbefehle In und Out auf die Portadresse möglich.
Ab win2000, winxp, Nt und was auch immer nicht win9x ist, benötigst du z.B. IO.DLL oder WinIO, um mit diesen Befehlen arbeiten zu können. Was immer ich bisher gelesen habe, es läuft darauf hinaus, das diese kostenlosen DLL's "gesperrten" Zugriffe freischalten. Richtige "seriöse" Treiber sind teuer. Wenn es also unbedingt ein Win>9x sein muß, dannn mach dich mit diesen Treibern vertraut.
Ansonsten denk dran, die USB-Experimentierplatine läßt sich auch ganz leicht integrieren und dank eines ULN xxxx ( die Nummer hab ich grad nicht im Kopf) ist die Pegelanpassung zur SPS auch kein Problem. Außerdem gibt es 5 digitale Eingänge, 8 digitale Ausgänge, 2 analog Ein- und 2 analog Ausgänge.
Also, nicht aufgeben, es gibt viele Wege zum Ziel
Gruß oldmax
Entwickler-Ecke.de based on phpBB
Copyright 2002 - 2011 by Tino Teuber, Copyright 2011 - 2025 by Christian Stelzmann Alle Rechte vorbehalten.
Alle Beiträge stammen von dritten Personen und dürfen geltendes Recht nicht verletzen.
Entwickler-Ecke und die zugehörigen Webseiten distanzieren sich ausdrücklich von Fremdinhalten jeglicher Art!