Entwickler-Ecke

Datenbanken - Welche Datenbankkomponente benutzen?


Kugelblitz - Mo 02.04.07 11:14
Titel: Welche Datenbankkomponente benutzen?
Ich möchte mir eine kleines programm zur adressverwaltung schreiben.
Man soll, in einem TreeView sortiert, Gruppen/Einträge erstellen/löschen und die jeweiligen informationen zu der Person abrufen können.
Ich hab probiert das ganze mit inis umzusetzen aber das wird einfach irgendwann zu kompliziert ^^
Meine frage ist also welche Datenbankkomponente ich am besten verwenden sollte. Da ich das Programm warscheinlcih auch an PC's ohne Installiertem Delphi verwenden werde kommt die BDE komponente ja soweit ich das gelesen habe nicht in frage (es sei denn ich installiere die auf den rechnern, was ich aber ncith unbedingt möchte wenn es sich vermeiden lässt)


jasocul - Mo 02.04.07 11:44

Bitte folgende Fragen beantworten:

Wieviel Datensätze erwartest Du denn?
Greifen mehrere Benutzer gleichzeitig darauf zu?


Kugelblitz - Mo 02.04.07 12:22

es wird wohl maximal zu 500 einträgen kommen, also sehr wenig ;)

das ganze soll lokal ablaufen, es greift immer nur ein user darauf zu.


mkinzler - Mo 02.04.07 12:25

Dann würde sich eine embedded-Lösung anbieten (FB embedded, SQLlite, MySQL embedded, ...)


jasocul - Mo 02.04.07 12:36

Ich stimme Markus völlig zu. Alle Vorschläge von ihm sind SQL-fähige Datenbanken. Nutze diese Möglichkeiten, auch wenn es bedeutet, dass Du SQL lernen musst. Allerdings sind die Grundlagen wirklich kein große Sache. Und viel mehr wirst Du für Deine Anwendung voraussichtlich auch nicht benötigen.

Bei den Embedded-Versionen genügt es in der Regel, ein paar wenige Dateien zu kopieren.

Ob Deine Anwendung durch den Einsatz einer Datenbank einfacher wird, ist eine andere Frage. :wink: Aber es gibt ja die Entwickler-Ecke für Deine Fragen.


uro3 - Mo 02.04.07 14:06

Ich würde dir zu Absolute Database raten. Habe damit gute Erfahrungen gemacht


Kugelblitz - Mo 02.04.07 18:30

ok danke für die hilfe, werde dann mal ein bisschen rumprobieren ;)


magic87 - Do 05.04.07 16:39

wieso denn für so eine kleine Anwendung keine von delphi mitgelieferte Paradox-Datenbank? Die reicht doch fürs erste oder? Was sind denn embedded-Datenbanken? Kenne mich damit noch nicht so gut aus!
Liebe Grüße...Bluemagicon


HelgeLange - Do 05.04.07 18:02

Eine Sache, die ich als Programmierer gelernt habe, ist folgendes Gespräch um Kopf umzubauen :

Chef : wir brauchen 'ne Möglichkeit, 20 Datensätze zu speichern
ich : ok, gib mir 2 Tage
Chef : Du hast 1 Tag
ich : hmpf...

und zwar zu :

Chef : wir müssen unendlich viele Daten speichern, im Moment sind es zwanzig, aber wer weiss, was ich nächste Woche für doofe Einfälle habe, also mach es unbegrenzt.
ich : ok, gib mir 2 tage
Chef : du hast 1 Tag
ich : hmpf... (und in Gedanken : ok, dann bleiben mir 6 Stunden zum Surfen im internet auf der Arbeit)

Was will ich damit sagen ?
1.) es gibt beim programmieren keine Begrenzung, vertraue nie darauf, dass es bei den 500 Datensätzen bleibt
2.) Setz beim Auftraggeber immer mehr Zeit an, man wird es eh kürzen ;)


ub60 - Do 05.04.07 18:57

Mal eine ganz einfache Variante.
Probier doch mal die TClientDataSet-Komponente. Da benötigst Du gar keine eigene Datenbank, sondern musst (und darfst) nur die eine DLL (midas.dll) mitliefern. Für kleine Datenbanken eventuell schon ausreichend.
Die Datenbank-Datei kann dann als XML- oder Binärdatei gespeichert werden.

Bye!
ub60