Entwickler-Ecke
Windows API - Sperrung per LockWorkstation/Sperrung wieder aufheben
jjturbo - So 28.10.07 11:30
Titel: Sperrung per LockWorkstation/Sperrung wieder aufheben
Moin Forum,
kann man irgendwie das Sperren eines Rechners, welches man selbst mit LockWorkstation verursacht hat, irgendwie vom Programm aus wieder aufheben?
Hintergrund: Ich arbeite gerade an einem Tool, daß das vorhandensein von Blutooth-Geräten überwacht. Man wählt sich eins aus, z.B. das eigene Handy in der Hosentasche oder ein BT-Headset. Wenn man sich vom Rechner entfernt wird dieser gesperrt. Jetzt wäre es toll, wenn man diese Sperrung auch automatisch wieder aufheben könnte.
Danke, jjturbo
Moderiert von
Narses: Topic aus Delphi Language (Object-Pascal) / CLX verschoben am So 28.10.2007 um 12:58
Delete - Di 30.10.07 10:46
Nein, da zwingend die Eingabe eines Passwortes nötig ist (wenn die Konten passwortgeschützt sind). Und das ist ja auch Sinn und Zweck von LockWorkstation.
jjturbo - Di 30.10.07 10:55
Schade eigentlich.
Aber danke für die Antwort.
Gruß jjturbo
Chryzler - Di 30.10.07 11:10
Naja, wenn du dein Programm als Dienst laufen lässt, hat es System-Rechte (höher als Administrator). Wenn du es jetzt noch unter winlogon laufen lässt, nicht als winsta0, dann kannst du afaik sogar auf das Passworteingabefeld zugreifen und per SendMessage dann automatisch das richtige Passwort eingeben lassen. Dann noch ein WM_CLICK an den OK-Button senden und es könnte gehen.. wenn dir das nicht zu aufwändig ist. ;)
jjturbo - Di 30.10.07 11:25
Warum nicht. Ich fände es jedenfalls mega-praktisch, wenn mein Rechner automatisch gelockt würde, wenn ich ihn verlasse. Und noch praktischer wäre es, wenn bei der Rückkher sein Passwort nicht eingeben müßte.
Wie kann ich denn ein Programm als Dienst laufen lassen? Die Suche hat mit irgendwie nicht weitergeholfen.
Timosch - Di 30.10.07 23:04
Ist es nicht so, dass WinSta0 die Window Station an sich ist und darauf zwei Desktops existieren, also \WinSta0\Default und \WinSta0\Winlogon? Kann sein, dass ich mich irre, so genau hab ich mich nie damit beschäftigt. Aber eine kurze Google-Suche scheint das zu bestätigen.
Chryzler - Mi 31.10.07 12:20
Stimmt, hast Recht. Also statt "winsta0\Default" dann "winsta0\Winlogon".
Delete - Mi 31.10.07 12:45
jjturbo hat folgendes geschrieben: |
Und noch praktischer wäre es, wenn bei der Rückkher sein Passwort nicht eingeben müßte. |
Und warum sperrst du ihn dann? Oder erkennt dein Rechner dich am Geruch?
Alpha_Wolf - Mi 31.10.07 12:54
So wie ich das verstanden habe soll das ganze so funktionieren...
Handy verbindet sich per Bluetooth an den Computer.. das Handy wird als eine Art Schlüssel deklariert.
Kappt nun der Benutzer die Verbindung vom Handy zum PC soll sich dieser sperren (bzw. wenn er mit seinem Handy auserhalb der Reichweite von Bluetooth kommt.
Wenn der Benutzer wieder in Reichweite kommt bzw. die Bluetooth Verbindung mit diesem einen Handy und dem PC wieder herstellt soll sich der PC wieder entsperren.
Kurzum: So ein ähnliches System wie mit einer Keycard wie sie zB AUDI benutzt.. da kann man sich an jeden Rechner mit seinen Einstellungen einloggen wenn man so eine Karte hat. Entfernt man sie wird der Benutzer abgemeldet und gut ist.
Wäre schon interessant sein Handy als Identifikation zu benutzen.. aber die ganze Zeit Bluetooth an ist nicht das wahre finde ich (verbraucht mehr Akku, evtl. Strahlung ;), Sicherheit ist auch noch ein Aspekt, was ist wenn man zufällig in die Reichweite hineingerät.. usw.)
Gibts sowas nicht schon mit USB Sticks...?
EDIT:
Also das ist meine Interpretation kA obs so stimmt.
jjturbo - Mi 31.10.07 15:58
Ich arbeite ab und zu in Fabrikhallen. Dort sperre ich meinen Rechner normalerweise wenn ich mich zwischendurch mal vom Schreibtisch entfernen muß, da es immer irgendwelche Neugierige und/oder selbsternannte "Computerexperten" gibt, die keine Hemmungen haben sich an fremde Rechner zu begeben.
Und sein eigenes Handy hat man ja eh immer dabei.
Ich meine so etwas auch schon fertig gesehen zu haben, aber ein klein wenig Spaß ist ja auch bei der Sache. Sonst habe ich eigentlich nur mit Maschinensteuerungen zu tun.
Entwickler-Ecke.de based on phpBB
Copyright 2002 - 2011 by Tino Teuber, Copyright 2011 - 2025 by Christian Stelzmann Alle Rechte vorbehalten.
Alle Beiträge stammen von dritten Personen und dürfen geltendes Recht nicht verletzen.
Entwickler-Ecke und die zugehörigen Webseiten distanzieren sich ausdrücklich von Fremdinhalten jeglicher Art!