Entwickler-Ecke
Datenbanken (inkl. ADO.NET) - Visual Studio 2005 – DATENBANK-TABELLE (Daten anzeigen)
Paul Jr. - Fr 30.11.07 22:37
Titel: Visual Studio 2005 – DATENBANK-TABELLE (Daten anzeigen)
Hallo Programmieren, 8)
nach dem ich das obligatorische „Hello World“ Anwendung geschafft habe möchte ich jetzt
ein Folgendes Programm erstellen.
Auf einem Formular möchte ich in zwei Grids zuerst nur Daten zweier bestimmten Tabellen anzeigen lassen.
Dieser Zugriff auf eine MsSQL Datenbank sollte OHNE ODBC und OHNE BDE erfolgen…
Wie sollte ich vorgehen?
Reichen die Standard Komponenten aus, und wen JA, dann welche usw…
Also hier bin ich wirklich ein Anfänger…
Viele Grüße
Paul Jr.
P.S.
Falls ich in falscher Rubrik sein sollte, dann sorry…
JüTho - Fr 30.11.07 23:49
Erläuterungen zu ADO.NET siehe z.B. unter
OpenBook Visual C# Kap.26 [
http://www.galileocomputing.de/openbook/visual_csharp/]
Für den DB-Zugriff sind möglichst die optimierten DbProvider zu verwenden; für MS-SQL sind die Sql-Klassen vorgesehen. (BDE ist unter NET zum Glück endgültig tot. ODBC ist nur eine Minimallösung.)
Beachte vor allem, dass unter NET getrennt wird: die externen Daten in der DB, die internen Daten für Zwischenspeicherung und Datenverarbeitung z.B. in DataSet/DataTable, die Anzeige als "User Interface" z.B. in DataGrid oder DataGridView.
Viel Erfolg! Jürgen
Paul Jr. - Sa 01.12.07 00:32
Hallo Jürgen,
Danke :-)
Allerdings habe ich mir hier etwas mehr an Tipps erhofft…
Viele Grüße
Paul Jr.
JüTho - Sa 01.12.07 12:52
Titel: Re: Visual Studio 2005 – DATENBANK-TABELLE (Daten anzeigen)
Hallo Paul,
Paul Jr. hat folgendes geschrieben: |
Wie sollte ich vorgehen? |
Am besten wie in
OpenBook Visual C# Kap.26 [
http://www.galileocomputing.de/openbook/visual_csharp/]
Paul Jr. hat folgendes geschrieben: |
Reichen die Standard Komponenten aus, und wen JA, dann welche usw… |
Ja, siehe im OpenBook.
Paul Jr. hat folgendes geschrieben: |
Allerdings habe ich mir hier etwas mehr an Tipps erhofft… |
Entschuldigung, aber beim DB-Zugriff handelt es sich um ein sehr komplexes Thema. Die Einführung im OpenBook sollte doch deutlich weiter führen; ich halte es nicht für angebracht, all das hier zu wiederholen. Und durch die notwendige Verkürzung würden sich bei mir dann Fehler oder unzulässige Verknappungen einschleichen.
Ich bitte deshalb um Verständnis, dass ich mich auf diese Hinweise beschränkt habe. Jürgen
Entwickler-Ecke.de based on phpBB
Copyright 2002 - 2011 by Tino Teuber, Copyright 2011 - 2025 by Christian Stelzmann Alle Rechte vorbehalten.
Alle Beiträge stammen von dritten Personen und dürfen geltendes Recht nicht verletzen.
Entwickler-Ecke und die zugehörigen Webseiten distanzieren sich ausdrücklich von Fremdinhalten jeglicher Art!