Entwickler-Ecke
Delphi Language (Object-Pascal) / CLX - Hotkey für Programmabbruch
Fränk - Di 16.09.08 19:24
Titel: Hotkey für Programmabbruch
Hallo, ich habe folgendes Problem:
Ich habe ein Programm, welches permanent klickt (Delphi läuft praktisch im Hintergrund weiter), wie müsste ich das Programm umschreiben, damit ich bei drücken einer Taste auf der Tastatur das Programm beenden kann, obwohl dies nur im Hintergrund läuft? (Delphi 7)
Fränk - Di 16.09.08 21:02
Das Problem ist, dass sich das Programm in einer Endlosschleife befindet, da das Klicken mit einer While-Schleife geschrieben ist. Bedeutet, dass wenn man das Programm "normal" beenden will keine Rückmeldung stattfindet und man schließlich das Programm doch manuel schließen muss.
optikandy - Di 16.09.08 21:12
Das hielft dir bestimmt weiter...
Tutorial: Tastatureingaben global abfangen und simulieren
Teil I: Tastatureingaben global abfangen
Wenn man Tastatureingaben global (also ohne dass die eigene Anwendung im Vordergrund läuft) lediglich auswerten, aber nicht manipulieren will, funktioniert dass ganz einfach mit
Delphi-Quelltext
1:
| if GetAsyncKeyState(VK_TASTE) < 0 then TuIrgendWas; |
Die VK_* - Codes findet ihr in der Delphi-Hilfe (Einfach irgendeinen VK_* - Eintrag auswählen).
Wenn die Eingabe kontinuierlich abgefragt werden soll, verwendet man am besten einen Timer (eine Endlosschleife frisst Unmengen an Resourcen):
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4:
| procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject); begin if GetAsyncKeyState(VK_TASTE) < 0 then TuIrgendWas; end; |
und setzt "Interval" auf eine Zahl kleiner 20.
Wenn die Eingaben manipuliert werden sollen, muss man allerdings den weit komplizierteren Weg über Hooks nehmen (Davon gibt's in dieser Kategorie ein Tutorial).
Teil II: Tastatureingaben global simulieren
Das simulieren eines Tastendrucks funktioniert recht einfach mit
Delphi-Quelltext
1: 2:
| keybd_event(VK_TASTE, Scancode, 0, 0); keybd_event(VK_TASTE, Scancode, KEYEVENTF_KEYUP, 0); |
Die erste Zeile drückt hier die Taste, die zweite lässt sie wieder los.
Um einen ganzen String "einzutippen", verwentet man am besten diese Methode:
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13:
| procedure SendKeyString(KStr: String); var Scan: SHORT; key: Byte; i: Integer; begin for i := 0 to length(KStr) do begin key := Byte(Kstr[i]); Scan := MapVirtualKey(key, 0); keybd_event(key, Scan, 0, 0); keybd_event(key, Scan, KEYEVENTF_KEYUP, 0); end; end; |
Um nur ein einziges Zeichen zu senden, diese:
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10:
| procedure SendKeyPress(KChar: Char); var Scan: SHORT; key: Byte; begin key := Byte(KChar); Scan := MapVirtualKey(key, 0); keybd_event(key, Scan, 0, 0); keybd_event(key, Scan, KEYEVENTF_KEYUP, 0); end; |
Dabei ist zu beachten, dass der String bzw. das Zeichen ausschließlich aus Tatsächlich vorhandenen Tasten bestehen darf: Beispielsweise ist "H" und "4" eine Taste, "z" und "@" aber keine!
Moderiert von
Narses: Delphi-Tags hinzugefügt
Timosch - Di 16.09.08 21:20
Threads verwenden. Ein Programm sollte niemals so laufen, dass es nicht mehr auf Ereignisse reagiert.
Optikandy: Nächstes Mal bitte auf das Tutorial verlinken, oder wenigstens Delphi-Tags verwenden.
optikandy - Mi 17.09.08 22:45
ja sry, aber ich habe die seite nicht mehr gefunden, und hatte das tutorial für mich auf dem pc gespeichert...
da ich dem armen mann helfen wollte, habe ich es ihm dann gerade so geschickt...
sry :flehan:
Entwickler-Ecke.de based on phpBB
Copyright 2002 - 2011 by Tino Teuber, Copyright 2011 - 2025 by Christian Stelzmann Alle Rechte vorbehalten.
Alle Beiträge stammen von dritten Personen und dürfen geltendes Recht nicht verletzen.
Entwickler-Ecke und die zugehörigen Webseiten distanzieren sich ausdrücklich von Fremdinhalten jeglicher Art!