Entwickler-Ecke
Freeware Projekte - Code - Orakel v1.5.0
bis11 - So 19.10.08 14:57
Titel: Code - Orakel v1.5.0
Hallo zusammen,
ich möchte euch mein neustes Projekt
Code - Orakel vorstellen. Dieses Programm soll dazu dienen, sich eine Wissensdatenbank von Sourceode Beispielen aufzubauen. Es baut auf einer Firebird 2.5.1 Embedded Datenbank auf und kann lokal, einem USB-Stick oder einem anderen externen Massenspeichergerät genutzt werden. Die Liste der Programmier-/Script Sprachen umfasst :
- Assembler
- Batch-Script
- C#
- C/C++
- CSS
- Delphi
- Delphi.NET / Prism
- HTML
- INI
- Inno-Setup
- Java
- JavaScript
- PHP
- Perl
- Python
- Ruby
- SQL
- UNIX Shell Script
- VBScript
- Visual Basic .NET
- Visual Basic 5/6
- XML
Zu den einzelnen Beispielen kann eine ausführliche Beschreibung und sonstige Notizen hinzugefügt werden. Der Sourcecode wird dementsprechend gehighlighted. Desweiteren kann der Sourcecode in eine HTML-Datei oder in ein HTML Code Fragment exportiert werden. Beim Export gibt es auch noch eine Vorschau im Standard Webbrowser. Beim Export als HTML-Datei oder HTML Code Fragment ist das Highlighting ebenfalls vorhanden.Hinzu kommt noch ein Export in das RTF-Format. Dabei wird der offene Sourcecode in ein RTF-Format exportiert und im verknüpften Programm für RTF-Dateien angezeigt (z.B. Microsoft Word).
Desweiteren verfügt das Programm über eine WebUpdate-Funktion und über eine Online-Hilfe. In der Favoritenliste können einzelne Code-Beispiele oder auch Kategorien hinterlegt werden. Diese können durch einen Doppelklick auf den Eintrag geöffnet werden. Verschiedene Einstellungen des Fensters, der Datenbank oder der Memos können konfiguriert und abgespeichert werden.
Download-Link :
Das
selbstextrahierendes Archiv von der Homepage mit leerer Datenbank [
http://bis-programmierung.de/downloads/finish/4-tools/2-code-orakel] (ca. 4MB) in der Version 1.5.0.
Für das PlugIn - System gibt es unter diesem
Download [
http://www.bis-programmierung.de/ftp/plugins/code-orakel/PlugIn-SDK-7z.zip] (ca. 60KB) auch noch eine Anleitung und ein Beispiel.
Produktbeschreibung mit Screenshots und Changelog [
http://bis-programmierung.de/downloads/viewdownload/4-tools/2-code-orakel]
Changelog:
Version 1.5.0: (28.10.2012)
[+] Die Hints der Buttons und der Menüpunkte werden im zweiten Panel der Statusleiste angezeigt.
[+] Lesenden Zugriff auf die Code-Orakel Online Datenbank eingerichtet
[+] Mehrsprachigkeit hinzugefügt / Unterstützte Sprachen Deutsch und Englisch
[*] Die Webupdate Funktion überarbeitet.
[*] Performance beim Auslesen der Kategorien über das Netzwerk verbessert.
[-] Letzter Suchbegriff wird gelöscht und das Highlighting wird aufgehoben, sobald das Suchergebnisfenster geschlossen wird.
[-] Problem beim Drag & Drop im Treeview behoben, wenn eine Unterkategorie in den Hauptbereich gezogen wird.
[-] Problem mit gleichen Überschriften bei Codebeispielen in unterschiedlichen Kategorien behoben.
[-] Verbindungsfehler zur Firebird Datenbank behoben, nach Abspeichern der Einstellungen.
[i] Im Download ist der Firebird 2.5.1 Client enthalten. Beim Webupdate bleibt der Firebird-Client 2.1.1 erhalten.
[i] Mehrere kleine Bugs behoben
Version 1.4.5: (05.05.2010)
[+] Automatischer Reconnect zur Datenbank, wenn die Verbindung mal unterbrochen wurde
[+] Beim Auftreten eines Fehlers kann jetzt der Fehlerreport versendet werden.
[+] Beim Webupdate wird das ChangeLog der letzten veröffentlichten Version und der aktuellen Version angezeigt.
[+] Es kann ausgewählt werden, was gedruckt werden soll (Quelltext, Beschreibung, Notizen)
[+] Es kann jetzt auch in nur einer ausgewählten Hauptkategorie gesucht werden
[+] Suchergebnisse können nach Kategorie oder Überschrift aufsteigend oder absteigend sortiert werden.
[*] Die Buttons für den Seitenwechsel in der Druckvorschau werden entsprechend aktiviert oder dekativiert.
[*] Wenn das Suchergebnis keinen Treffer hat, wird nur eine Meldung ausgegeben
[-] Automatisches Löschen der PlugIns in der INI-Datei, wenn die dazugehörige PLG-Datei nicht mehr vorhanden ist, beim Programmstart.
[i] Verschiedene kleine Änderungen
Version 1.4.0: (27.09.2010)
[+] Scrollbalken werden in der Beschreibung und in den Notizen angezeigt.
[+] Suchwörter werden im Sourcecode farblich hinterlegt.
[+] WebUpdate funktioniert auch über eine direkte Verbindung oder über einen Proxy
[*] Beim zweiten Mal starten der Anwendung, erhält die aktuelle Instanz des Programms den Focus.
[*] Mehrere kleine grafische Korrekturen durchgeführt.
[-] Die Aktualisierung der Cursorposition in Statuszeile korrigiert
[-] Es können keine doppelten Namen mehr in einer Ebene vergeben werden.
[-] Fehler in der Herstellung der Größe und Position des Programmfensters behoben.
ChangeLog erstellt durch DevProject Manager [http://www.gaijin.at/dldevproject.php]
Screenshots findet Ihr wie immer hier im Anhang.
Testen ist natürlich erwünscht, aber das Feedback noch umso mehr. Schreibt mir ruhig viel Lob, Kritik, Bugs und auch Verbesserungsvorschläge. :wink:
Jakob_Ullmann - So 19.10.08 16:21
Wäre schön, wenn man auch einen gehighlighteten Ausdruck bekommt.
bis11 - So 19.10.08 16:44
Jakob_Ullmann hat folgendes geschrieben : |
Wäre schön, wenn man auch einen gehighlighteten Ausdruck bekommt. |
Der Sourcecode wird doch gehighlighted ausgedruckt. Siehe Anhang.
Leuchtturm - So 19.10.08 16:53
Also das Programm is ne gute Idee und meiner Ansicht nach auch recht gut gelungen.
Ich teste in den nächsten Tagen noch ausführlich (Ich hab Ferien :))
In der PDF-DAtei die du grade angehangen hast, ist oben rechts 2 Beschriftungen die sich überschneiden :wink:
Achja ganz praktisch wäre es auch noch, wenn man Programmiersprachen hinzufügen könnte ;)
bis11 - So 19.10.08 17:05
Leuchtturm hat folgendes geschrieben : |
Also das Programm is ne gute Idee und meiner Ansicht nach auch recht gut gelungen. |
Danke.
Leuchtturm hat folgendes geschrieben : |
In der PDF-DAtei die du grade angehangen hast, ist oben rechts 2 Beschriftungen die sich überschneiden :wink: |
Das liegt an meinem PDF-Creator. Der arbeitet nicht ganz sauber.
Leuchtturm hat folgendes geschrieben : |
Achja ganz praktisch wäre es auch noch, wenn man Programmiersprachen hinzufügen könnte ;) |
Welche Programmier- oder Scriptsprache fehlt denn noch ?
Jakob_Ullmann - So 19.10.08 17:36
Guck dir mal die Liste im Anhang an (Screenshot aus Gridinsoft Notepad). Wohl bemerkt: es geht noch nach unten. Es fehlen zum Beispiel Batch-Script, und dann noch Assembler. Die restlichen sind vll hauptsächlich unwichtig, wobei dann natürlich noch LUA zu nennen wäre, falls der eine oder andere mal für Blobby Volley Bots programmiert hat.
bis11 - Mo 20.10.08 12:56
Jakob_Ullmann hat folgendes geschrieben : |
Guck dir mal die Liste im Anhang an (Screenshot aus Gridinsoft Notepad). Wohl bemerkt: es geht noch nach unten. Es fehlen zum Beispiel Batch-Script, und dann noch Assembler. Die restlichen sind vll hauptsächlich unwichtig, wobei dann natürlich noch LUA zu nennen wäre, falls der eine oder andere mal für Blobby Volley Bots programmiert hat. |
Batch-Skript und Assembler werde ich noch mit aufnehmen. Habe ich schon in meine ToDo Liste geschrieben und wird mit der nächsten Version verfügbar sein.
Leuchtturm - Di 21.10.08 20:24
Der Highlighter funktioniert erst nach Neustart ;) ISt mir gradee aufgefallen ;)
Wenn man auf eine Unterkategorie klickt, fände ich es schön wenn man eine Übersicht über die sich im Ordner befindlichen Scripte/Unterkategorien bekommt.
Ich kann eine BEschreibung nicht kopieren oder einfügen indem ich Rechtklick verwende sondern nur über STRG + C / STRG + V ;) Nicht unbedingt so wichtig aber vllt. trotzdem zu nennen
PS: Machs doch einfach so, dass jeder noch ne Programmiersprache die er selber braucht hinzufügen kann, ähnlich wie eine Unterkategorie.
Damit wären denke ich alle zufrieden.
Leuchtturm - Mi 22.10.08 16:45
Leuchtturm hat folgendes geschrieben : |
Wenn man auf eine Unterkategorie klickt, fände ich es schön wenn man eine Übersicht über die sich im Ordner befindlichen Scripte/Unterkategorien bekommt. |
Wie meinst Du das ? So eine Art Explorer ?[/quote]
ja genau, so ungefähr ;)
Leuchtturm hat folgendes geschrieben : |
PS: Machs doch einfach so, dass jeder noch ne Programmiersprache die er selber braucht hinzufügen kann, ähnlich wie eine Unterkategorie. Damit wären denke ich alle zufrieden. |
Das ist noch die Frage. Einzubauen, ist garnicht das Problem. Nur ich habe noch andere Pläne mit dem Programm, da weiß ich noch nicht ob das so genau da rein passt.[/quote]
Kein Problem, da ich ja nicht weiß wie du dei programm aufgebaut hast ;)
Aber wenn das irgendwie möglich wäre fände ich das toll :)
bis11 - Mi 22.10.08 16:57
Leuchtturm hat folgendes geschrieben : |
Kein Problem, da ich ja nicht weiß wie du dei programm aufgebaut hast ;) Aber wenn das irgendwie möglich wäre fände ich das toll :) |
Der Aufbau stellt kein Problem dar. Nur meine weiteren Pläne stellen eventuell ein Problem dar. Ich will da aber noch nicht zuviel verraten. Werde es aber im Hinterkopf behalten.
Handycommander - Mi 22.10.08 21:07
wenn es das jetzt noch als serverversion geben würde, wäre es noch besser =)
könnte genau sowas als serverversion brauchen... aber ne super idee :)
mfg tobi
bis11 - Mi 22.10.08 21:13
Handycommander hat folgendes geschrieben : |
wenn es das jetzt noch als serverversion geben würde, wäre es noch besser =)
könnte genau sowas als serverversion brauchen... aber ne super idee :)
mfg tobi |
Hallo Tobi,
nehme ich mal mit auf und schaue, wie es in meine weitere Planung reinpasst.
bis11 - So 16.11.08 15:14
Hallo zusammen,
ich habe eben eine neue Version von Code-Orakel online gestellt. Die Online-Hilfe ist noch in der Anfangsphase. Sie wird aber stetig erweitert. Es gibt auch eine WebUpdate Funktion, damit könnt Ihr das Programm auf dem laufenden halten.
Zu den Downloads: (Downloads immer im ersten Posting)
Es gibt einmal einen Download, der eine leere komplette Datenbank enthält. Diesen Download nutzt Ihr dann, wenn Ihr das Programm, dass erste mal ausprobiert. Habt Ihr schon die Version 1.0.0 im Einsatz, so benutzt bitte den Download ohne die Datenbank.
Changelog:
Version 1.1.0:
[-] Wenn das Objekt beim Drag&Drop ausserhalb des TreeViews gezogen wird, kommt eine AV
[+] Die Sprachen BATCH und Assembler hinzugefügt
[-] Bei öfteren Wechseln der Kategorien hängt sich das Programm auf
[-] Umstelleung von Englisch auf Deutsch in den Message Boxen
[-] Highlighter funktioniert erst nach erneuten Aufruf oder Neustart
[+] Einfügen von Text aus der Zwischenablage in den Sourcecode, in die Beschreibung und die Notizen über ein Kontextmenü
[+] Update des Programms über das Internet hinzugefügt
[-] Fehler beim Abspeichern des Sourcecodes behoben, wenn keine Beschreibung und/oder Notizen hinzugefügt werden
[+] Nutzung der Datenbank lokal für den Offline - Betrieb und remote für den Mehrbenutzerbetrieb
[*] Letzte Position und Größe des Anwendungsfenster wird gespeichert
[*] Der Splitter hat jetzt Min/Max - Werte und die Position wird gespeichert
[+] Das Anwendungsfenster wird temporär immer im Vordergrund gesetzt
[+] Der letzte Zustand des TreeView wird gespeichert und ist konfigurierbar
[+] Eine Favoritenliste von den Codebeispielen kann erstellt werden
[+] Die Schriftgröße und Schriftart von den Memos kann eingestellt werden
[+] Die Sprachen können über eine CheckBox - Liste in den Einstellungen aktiviert oder deaktiviert werden.
[+] Sortierung beim Drag&Drop eingeschaltet
[+] Automatisches Überprüfen auf Updates beim Programmstart
[+] Die Script-Sprachen INI und UNIX Shell Script hinzugefügt.
[+] Export von Sourceode nach RTF
[-] Zugriffsverletzung in einem leeren Ergebnisfenster beim betätigen einer Taste
ChangeLog erstellt durch DevProject Manager [http://www.gaijin.at/dldevproject.php] und phpbb Plugin [http://people.freenet.de/EuropeElectronicGmBH/DPM/plugins/phpPlugin.html]
Als nächstes werde ich mich an die Hilfe und an das PlugIn-System machen. Meine Tests für das PlugIn System sind jetzt weitestgehend abgeschlossen. Jetzt muss ich mir nur noch eine saubere Struktur überlegen, wie das PlugIN-System aufgebaut wird und welche Funktionen ich zur Verfügung stelle. Habt bitte noch etwas Geduld.
bis11 - So 28.12.08 13:08
Das lange Warten hat nun ein Ende. Ich habe soeben die neue Version von Code-Orakel online gestellt. Das Update kann über die beiden Downloads im ersten Beitrag durchgeführt werden oder über das WebUpdate. Da dieses mein erstes WebUpdate ist, empfehle ich eine Sicherungskopie der Datenbank zu machen.
Hinzugekommen ist ein PlugIn-System für Code-Orakel. In dem System sind noch nicht allzu viele Funktionen vorhanden. Derzeit können nur Datensätze geschrieben werden und die aktuelle Auswahl ausgelesen werden. Es wird aber in nächster zeit noch erweitert.Unter diesem
Download [
http://www.bis-programmierung.de/ftp/plugins/code-orakel/PlugIn-SDK-7z.zip] ist eine Anleitung und ein Beispiel. Diesen Download findet Ihr auch im ersten Posting.
Alles weitere im Changelog.
Changelog:
Version 1.2.0:
[+] Ein variables PlugIn-System hinzugefügt
[+] Den Splitter auf einen Default-Wert setzen per Doppelklick (Standard ist der minimale Wert).
[+] Den Sourcecode als BBCode exportieren wurde als PlugIn realisiert.
[+] Splashscreen beim Starten, informiert über die Startaktionen (z.B. Auslesen der Kategorien, auf Update prüfen u.s.w.)
[*] Es werden keine Administratorrechte mehr unter Windows VISTA angefordert
[*] Der Splitter kann nur bis zu den MIN/MAX-Werten verschoben werden.
[*] Es wird angezeigt, ob Updates verfügbar sind oder nicht, beim Starten vom WebUpdate
[+] Überprüfung der Programmbibliotheken beim Aufruf und ausgeben einer Meldung, wenn nicht vorhanden
[*] In den Hauptkategorien wird unterschieden zwischen Visual Basic 5/6 und Visual Basic.Net.
[*] Umstellung von Alle ein-/ausblenden auf den ganzen Baum
[-] Den Status vom Drag&Drop im Kategorienbaum wiederhergestellt
[+] Das PlugIn-SDK wird mit einem Beispiel als extra Download bereitgestellt.
[+] Vor jedem Update über das Internet kann ein Backup aktiviert werden.
[+] Drag&Drop von externen Anwendungen in den Sourcecode erlaubt
[*] Aus der Kategorie "Delphi.NET" wird "Delphi.NET / Prism"
[*] Nach dem WebUpdate werden alle nichtmehr benötigten Dateien und Verzeichnisse gelöscht.
[*] Verbesserung der Routine zum Updaten der Datenbank beim WebUpdate
[+] Die URL für das WebUpdate kann nun manuell konfiguriert werden. Standardwert ist die Internetadresse von BIS-Programmierung
DelphiMarkus - Di 27.01.09 16:28
Hallo!
Ich habe mir das Programm mal etwas angesehen und ich finde es gut. Die Idee ist da und die Umsetzung ist auch gut.
Leider fehlt mir persönlich eine Skriptsprache: Python
Es wäre nett, wenn du sie auch noch hinzufügen könntest (wenn ja schon Perl und Ruby unterstützt werden). ;)
Zugegeben bin ich manchmal etwas faul, deswegen ist mir aufgefallen, dass ich nur in einer Unterkategorie ein Codebeispiel erstellen kann. Mir wäre es lieb, wenn ich es gleich in der ersten Ebene (nach der Sprache) anlegen könnte.
Die Kategorien finde ich allerdings sehr gut. :)
Danke!
bis11 - Di 27.01.09 19:07
DelphiMarkus hat folgendes geschrieben : |
Hallo!
Ich habe mir das Programm mal etwas angesehen und ich finde es gut. Die Idee ist da und die Umsetzung ist auch gut. |
Danke
DelphiMarkus hat folgendes geschrieben : |
Leider fehlt mir persönlich eine Skriptsprache: Python
Es wäre nett, wenn du sie auch noch hinzufügen könntest (wenn ja schon Perl und Ruby unterstützt werden). ;)
|
Das mit der Scriptsprache Python ist kein Problem. Werde ich nachrüsten und ist in der nächsten Version als Hauptkategorie vorhanden.
DelphiMarkus hat folgendes geschrieben : |
Zugegeben bin ich manchmal etwas faul, deswegen ist mir aufgefallen, dass ich nur in einer Unterkategorie ein Codebeispiel erstellen kann. Mir wäre es lieb, wenn ich es gleich in der ersten Ebene (nach der Sprache) anlegen könnte.
Die Kategorien finde ich allerdings sehr gut. :)
Danke! |
Gerade deshalb habe ich das ja gemacht. :wink: Ich finde das persönlich nicht so schön, wenn gleich unter der Hauptkategorie schon die Code-Beispiele stehen, da es schnell recht unübersichtlich wird. Der Grundgedanke des Programms ist, dass jeder sich eine Wissensdatenbank aufbauen kann. Da sollte schon Ordnung herrschen, wie in einem Sourcecode. Deshalb werde ich das nicht einfügen.
DelphiMarkus - Di 27.01.09 23:13
bis11 hat folgendes geschrieben : |
Das mit der Scriptsprache Python ist kein Problem. Werde ich nachrüsten und ist in der nächsten Version als Hauptkategorie vorhanden.
|
Das ist gut, danke.
bis11 hat folgendes geschrieben : |
Gerade deshalb habe ich das ja gemacht. :wink: Ich finde das persönlich nicht so schön, wenn gleich unter der Hauptkategorie schon die Code-Beispiele stehen, da es schnell recht unübersichtlich wird. Der Grundgedanke des Programms ist, dass jeder sich eine Wissensdatenbank aufbauen kann. Da sollte schon Ordnung herrschen, wie in einem Sourcecode. Deshalb werde ich das nicht einfügen. |
Och Menno! ;) Und dann habe ich später 10 Unterkategorien mit je einem Beispiel drin. :mrgreen: Oder ich mache eine Unterkategorie "Alles", da kommt dann alles rein.
Aber sonst hast du damit schon recht.
PS:
Kann man die Beispiele eigentlich auch verschieben? Ich bin grad am eeePC, und da ist leider nur Debian drauf. Ich kann es eben gerade nicht ausprobieren. (Sonst schreibe ich morgen einfach nochmal.)
bis11 - Di 27.01.09 23:41
DelphiMarkus hat folgendes geschrieben : |
PS:
Kann man die Beispiele eigentlich auch verschieben? Ich bin grad am eeePC, und da ist leider nur Debian drauf. Ich kann es eben gerade nicht ausprobieren. (Sonst schreibe ich morgen einfach nochmal.) |
Die Beispiele kann man per Drag & Drop innerhalb des TreeViews verschieben.Das Beispiel welches verschoben werden soll, mit der Maus makieren und dann mit gedrückter linker Maustaste den Mauszeige auf die Zielunterkategorie schieben und die Maustaste loslassen. Dann ist das Beispiel verschoben.
bis11 - Mi 25.02.09 22:07
Seit einigen Minuten steht die Version 1.3.0 von Code-Orakel als WebUpdate und Download zur Verfügung. Das Webupdate kann von jeder Version aus, durchgeführt werden.
Der Fehler mit ERangeError wird wahrscheinlich noch vorhanden sein, da ich den Fehler nicht nachstellen konnte. Ich bin aber weiter dran und versuche den Fehler noch zu finden. Alle weiteren Änderungen, BugFixes und Features entnehmt bitte dem Changelog :
Changelog:
Version 1.3.0:
[*] Die Links in der Beschreibung oder den Notizen sind durch Anklicken im Standard-Browser zu öffnen.
[*] Der erste Zweig wird nun selektiert, wenn das Fenster für die Einstellungen geschlossen wird.
[-] Nach Vergabe des Titels für einen neuen Beitrag wird dieser auch in der Statusbar angezeigt.
[*] Backupfunktion für das Webupdate weiter verbessert.
[*] Die Werte aus den Einstellungen werden nur noch beim Speichern neu eingelesen. Wird Abbrechen angeklickt, wird nichts geändert.
[+] Bei der Aktivierung oder Deaktivierung von PlugIns muss eine Abfrage für einen Neustart des Programms bestätigt werden.
[*] Die Quelltextseite wird jetzt beim Aufrufen eines Beispiels als Standardseite aufgerufen.
[-] Der Link wird nur noch aktiviert, wenn der Mauszeiger in dem Bereich des Links in der Beschreibung oder den Notizen steht.
[+] Die Position, der Änderungsstatus und Einfügemodus für den Quelltext wird in der Statusleiste angezeigt
[-] Beim Titel "Neue Kategorie" und "Neuer Sourcecode" wird nur ein eigener Name akzeptiert. Der Vorschlag kann nicht übernommen werden.
[+] Das Suchwort aus der Suche wird in der Beschreibung und den Notizen hervorgehoben
[*] Das Fenster für das Ergebnis der Suche wird offen gelassen.
[+] Die Scriptsprache "Python" wurde als Hauptkategorie hinzugefügt
[+] Eine Datenbankstatistik über die Anzahl der Tipps und Kategorien
[-] Verschiedene Fehler beim Bearbeiten eines Sourcecode-Beispiels behoben.
ChangeLog erstellt durch DevProject Manager [http://www.gaijin.at/dldevproject.php] und phpbb Plugin [http://people.freenet.de/EuropeElectronicGmBH/DPM/plugins/phpPlugin.html]
bis11 - Sa 14.03.09 11:39
So, habe euch mal wieder ein Update zur Verfügung gestellt. Alle Änderungen entnehmt bitte den Changelog.
Changelog: Dieses ist nur als Webupdate verfügbar !!
Version 1.3.6:
[*] Cursor beim Drag & Drop im TreeView angepasst (DragCursor ändert sich in NoDrop, wenn der Mauszeiger über einem Sourcecodebeispiel steht)
[*] Wenn auf eine TreeNode mit der rechten Maustaste geklickt wird, wechselt der Focus zu dieser Node und eine neue Kategorie oder ein neuer Quelltext kann hinzugefügt werden.
[*] Für den Toolbutton "Neue Kategorie" wurde ein entsprechender Hint gesetzt.
[*] Aus dem Popupmenü den Eintrag "Codebeispiel" in Sourcecodebeispiel geändert.
[+] Der Sourcecode wird in Farbe ausgedruckt.
[-] In der Titelleiste der Druckvorschau und beim Drucken wird der Titel in der Kopfzeile nichtmehr überschrieben
[*] Die Fehlerbehandlung für eine fehlgeschlagene Internetverbindung im WebUpdate verbessert.
[+] Verschiedene Links ins Hilfemenü mit aufgenommen.
[*] Verschiedene Menüeinträge aus dem Hauptmenü im Namen korrigiert.
[-] Die beiden Menüpunkte "Sourcecode nach HTML" und "Sourcecode nach RTF" werden nur noch aktiviert, wenn der Sourccode angezeigt wird.
[-] Bei gleiche Namen in der Favoritenliste springt der ausgewählte Eintrag jetzt an die richtige Stelle.
[!] Verschiedene Optimierungen durchgeführt.
[-] Im Suchergebnis wird die Kategorie nicht vollständig angezeigt.
ChangeLog erstellt durch DevProject Manager [http://www.gaijin.at/dldevproject.php] und phpbb Plugin [http://people.freenet.de/EuropeElectronicGmBH/DPM/plugins/phpPlugin.html]
Zyklame - Di 17.03.09 01:05
Hallo
ich habe ein bisschen mit Orakel rumgespielt un bin auf ein paar unschöne Sachen gestoßen:
1. es sollte möglich sein, den lokalen Datenbankpfad anzupassen
2. wenn keine / keine gültige Datenbank vorhanden ist, kommt ein I/O Error und dass Programm lässt sich nicht mehr beenden
Und dann wollte ich noch fragen, ob es eine bereits gefüllte Datenbank zum Downloaden gibt?
Zyklame
bis11 - Do 19.03.09 18:49
Zyklame hat folgendes geschrieben : |
1. es sollte möglich sein, den lokalen Datenbankpfad anzupassen
2. wenn keine / keine gültige Datenbank vorhanden ist, kommt ein I/O Error und dass Programm lässt sich nicht mehr beenden
|
Hallo Zyklame,
sorry, dass ich erst jetzt antworte.
Zu 1:
Das kann ich nicht ermöglichen, da bei einem anderen Pfad noch zusätzlich die Datei firebird.conf editiert und angepasst werden muss. Es soll ja hauptsächlich dazu dienen, eine Wissensdatenbank an Sourcecode offline mitnehmen zu können.
Zu 2:
Ich dachte, dass ich den Fehler abgefangen hatte. Dem ist wohl nicht so. Werde es nachkontrollieren und ausbessern.
Zyklame hat folgendes geschrieben : |
Und dann wollte ich noch fragen, ob es eine bereits gefüllte Datenbank zum Downloaden gibt? |
Nein, das gibt es noch nicht.
bis11 - Mi 05.05.10 05:14
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder ein Update zum Download bereitgestellt. Eine bahnbrechende Erneuerung gibt es nicht. Das Ausdrucken der Beispiele und das Suchen der Beispiel wurde etwas verbessert und auch erweitert.
Changelog:
Version 1.4.5:
[+] Automatischer Reconnect zur Datenbank, wenn die Verbindung mal unterbrochen wurde
[+] Beim Auftreten eines Fehlers kann jetzt der Fehlerreport versendet werden.
[+] Beim Webupdate wird das ChangeLog der letzten veröffentlichten Version und der aktuellen Version angezeigt.
[+] Es kann ausgewählt werden, was gedruckt werden soll (Quelltext, Beschreibung, Notizen)
[+] Es kann jetzt auch in nur einer ausgewählten Hauptkategorie gesucht werden
[+] Suchergebnisse können nach Kategorie oder Überschrift aufsteigend oder absteigend sortiert werden.
[*] Die Buttons für den Seitenwechsel in der Druckvorschau werden entsprechend aktiviert oder dekativiert.
[*] Wenn das Suchergebnis keinen Treffer hat, wird nur eine Meldung ausgegeben
[-] Automatisches Löschen der PlugIns in der INI-Datei, wenn die dazugehörige PLG-Datei nicht mehr vorhanden ist, beim Programmstart.
[*] Verschiedene kleine Änderungen
bis11 - Di 16.10.12 08:06
Hallo zusammen,
da ich jetzt nach langer langer Suche einen ausgereiften Weg gefunden habe, sicher lesend auf meine Code-Orakel Online Datenbank zuzugreifen, stellt sich mir die Frage, wie ich die Beispiele aus der Online Datenbank im Offline Programm anzeige. Zuerst soll nur eine Anzeige realisiert werden.
Meine beiden Vorschläge dazu wären :
- In den bestehenden TreeView mit einfügen und für die Beispiele aus der Online-Datenbank ein anderes Symbol (z.B. eine kleine Weltkugel) verwenden.
- Einen zweiten TreeView machen und dort die Online-Beispiele anzeigen lassen.
Ich stelle damit mal die beiden Vorschläge zur Diskussion und bin auf eure Meinungen gespannt. Natürlich können auch andere Vorschläge gemacht werden.
Während dessen, werde ich ein paar Bugs beheben
bis11 - Mi 24.10.12 14:15
Hallo zusammen,
hier ein erster kurzer Zwischenbericht. Die ersten Fehler sind behoben (doppelte Einträge & Problem Verschieben von Kategorien). Desweiteren habe ich die erste Version zum Anzeigen der Beiträge von Code-Orakel Online in das Programm eingebaut.
Wer einen ersten Screenshot sehen möchte, kann dieses auf meiner
Facebook-Seite [
https://www.facebook.com/BISProgrammierung] gerne tun. Funktioniert auch, wenn man kein Mitglied bei Facebook ist. Hier, auf Facebook und auf
Twitter [
https://twitter.com/BIS_Software] werden ab sofort alle Neuigkeiten zu Code-Orakel mitgeteilt.
Palladin007 - Mi 24.10.12 17:13
Hi
Sehr schönes Programm, so etwas kann ich verdammt gut gebrauchen. ^^
Aber ein bisschen meckern werde ich trotzdem. ^^
Und zwar wäre es schön, wenn man eine Unterkategorie auch leeren kann. Natürlich vorher mit einer Sicherheits-Abfrage, aber bisher müsste man jeden Code einzeln löschen, bevor man die Kategorie löschen kann. Das ließe sich allerdings auch sehr einfach einbauen, indem du einfach erlaubst, ein gefülltes Verzeichnis zu löschen. Das wäre vermutlich deutlich einfacher.
Dann würde mir gefallen, wenn du die Entf-Taste abfragst und die dann als Löschen interpretiert wird.
Eine weitere Funktion:
Könntest du eine Möglichkeit einbauen, von der Datenbank Sicherungen zu erstellen und dann separat ab zu speichern?
Dann kann es die Sicherung auch einlesen und dem bisherigen Stand hinzu fügen, was auch die Weitergabe von Code-Snipets an andere Nutzer von deinem Programm erleichtert.
Und als letztes, was mir gerade einfällt:
Meinst du, du kriegst irgendwie automatisches Einrücken und die farbliche Erkennung von Klasse, etc. im Code-Editor hin? Ich meine gelesen zu haben, dass es zumindest im Net-Framework ein paar Möglichkeiten gibt, die das und mehr ermöglichen, ohne es selber zu schreiben.
Ich weiß, normalerweise schreibt man sowieso in einem entsprechenden Programm, aber in meinem Fall würde ich z.B. gleich kleine Snipets, die mir einfallen direkt dort eingeben und nicht erst über einen passenden Editor laufen lassen.
Aber sonst ein sehr schönes Programm, gefällt mir sehr. ^^
PS: Gibt es vielleicht schon Sammlungen von Snipets? ^^
Besonders bei C# und Batch würde mich das sehr interessieren, dann muss man sie sich nicht online zusammen suchen. *-*
Du könntest allerdings auch eine Möglichkeit einbauen, einzelne Bereiche der Datenbank, oder alle Bereiche online zu exportieren, sodass die auf einem entsprechenden Server gespeichert und zum Download angeboten werden. Natürlich wäre das vom Nutzer freiwillig und auch den Download würden alle in voller Eigenverantwortung durchführen. Das würde Schreibfaulen Hobby-Programmierern wie mir ein wenig die Arbeit erleichtern :D
PS²:
Ich würde dein Programm und damit dieses ganze Thema gerne auf einem anderen Forum verlinken.
Das Forum ist
http://www.supernature-forum.de und dort wäre das dann in der Kategorie
Tutorials & Tipps in der Unterkategorie
Technik & Community abgelegt.
Ich hoffe, du hast nichts dagegen, denn ich finde, so ein praktisches Programm sollte jeder nutzen dürfen. ^^
bis11 - Mi 24.10.12 17:30
Palladin007 hat folgendes geschrieben : |
Und zwar wäre es schön, wenn man eine Unterkategorie auch leeren kann. Natürlich vorher mit einer Sicherheits-Abfrage, aber bisher müsste man jeden Code einzeln löschen, bevor man die Kategorie löschen kann. Das ließe sich allerdings auch sehr einfach einbauen, indem du einfach erlaubst, ein gefülltes Verzeichnis zu löschen. Das wäre vermutlich deutlich einfacher. |
Das habe ich mal in meine ToDo-Liste mit augenommen und werde schauen, wie ich es realisiere.
Palladin007 hat folgendes geschrieben : |
Dann würde mir gefallen, wenn du die Entf-Taste abfragst und die dann als Löschen interpretiert wird. |
Das werde ich definitiv nicht machen, da ich ein klare Abgrenzung zwischen Editor und dem TreeView haben möchte.
Palladin007 hat folgendes geschrieben : |
Eine weitere Funktion:
Könntest du eine Möglichkeit einbauen, von der Datenbank Sicherungen zu erstellen und dann separat ab zu speichern? |
Das mache ich nicht, da es nur die Datei Code-Orakel.fdb ist, die gesichert werden muss. Ausser Du meinst eine andere Art Sicherung. Dann könnte man mal drüber nachdenken.
Palladin007 hat folgendes geschrieben : |
Und als letztes, was mir gerade einfällt:
Meinst du, du kriegst irgendwie automatisches Einrücken und die farbliche Erkennung von Klasse, etc. im Code-Editor hin? Ich meine gelesen zu haben, dass es zumindest im Net-Framework ein paar Möglichkeiten gibt, die das und mehr ermöglichen, ohne es selber zu schreiben.
Ich weiß, normalerweise schreibt man sowieso in einem entsprechenden Programm, aber in meinem Fall würde ich z.B. gleich kleine Snipets, die mir einfallen direkt dort eingeben und nicht erst über einen passenden Editor laufen lassen. |
Das verstehe ich noch nicht so ganz. Meinst Du hier Code-Templates ?
Palladin007 hat folgendes geschrieben : |
PS: Gibt es vielleicht schon Sammlungen von Snipets? ^^
Besonders bei C# und Batch würde mich das sehr interessieren, dann muss man sie sich nicht online zusammen suchen. *-*
Du könntest allerdings auch eine Möglichkeit einbauen, einzelne Bereiche der Datenbank, oder alle Bereiche online zu exportieren, sodass die auf einem entsprechenden Server gespeichert und zum Download angeboten werden. Natürlich wäre das vom Nutzer freiwillig und auch den Download würden alle in voller Eigenverantwortung durchführen. Das würde Schreibfaulen Hobby-Programmierern wie mir ein wenig die Arbeit erleichtern :D |
Schaue mal auf die Seite
http://www.code-orakel.de. Dort gibt es schon eine Online-Sammlung. In der nächsten Version von Code-Orakel gibt es auch einen lesenden Zugriff auf diese Online-Sammlung.
Palladin007 - Mi 24.10.12 17:59
bis11 hat folgendes geschrieben : |
Das mache ich nicht, da es nur die Datei Code-Orakel.fdb ist, die gesichert werden muss. Ausser Du meinst eine andere Art Sicherung. Dann könnte man mal drüber nachdenken. |
Ich hatte daran gedacht, dass man die Daten in einer extra Datei speichern kann, die vielleicht kompakter ist. Ich habe gerade keine Vorstellung, wie schnell die Größe der fdb-Datei wächst, wenn man fleißig Snipets hinzu fügt oder sogar ganze Klassen dort abspeichert. Ich denke, dass so die Größe auch schnell ein paar MB zu legen kann, was bei so manchen Internet-Verbindungen (wie die einer Freundin) sogar schon Probleme machen würde.
Und dann eben noch die Möglichkeit, einzelne Kategorien zu exportieren.
bis11 hat folgendes geschrieben : |
Das verstehe ich noch nicht so ganz. Meinst Du hier Code-Templates ? |
Ich meine, dass der Code, wenn man ihn direkt eingibt und nicht kopiert, gleich automatisch (wie in so manchem Code-Editor) der Code automatisch entsprechend eingerückt wird. So sieht dann z.B. eine Klasse in C# so aus:
C#-Quelltext
1: 2: 3: 4:
| class Klasse { public void Methode() { } } |
Das müsste ich in deinem Programm dann mit Leerzeichen manuell erledigen, was dann schnell stören kann, wenn man gerade direkt dort etwas eingibt und eben nicht kopiert.
Auch werden in C# selbst definierte Typen in einem Hellblau dar gestellt. Der Editor erkennt also die Klassen und markiert überall diesen neuen Typ dann entsprechend.
Das ist vermutlich das Schwerste meiner Vorschläge, besonders da dein Programm ja schon so viele Sprachen kann, aber das würde mich sehr freuen. ^^
Und die Snippet-Sammlung werde ich mir gleich anschauen. ^^
bis11 - Mi 24.10.12 18:11
Palladin007 hat folgendes geschrieben : |
bis11 hat folgendes geschrieben : | Das mache ich nicht, da es nur die Datei Code-Orakel.fdb ist, die gesichert werden muss. Ausser Du meinst eine andere Art Sicherung. Dann könnte man mal drüber nachdenken. |
Ich hatte daran gedacht, dass man die Daten in einer extra Datei speichern kann, die vielleicht kompakter ist. Ich habe gerade keine Vorstellung, wie schnell die Größe der fdb-Datei wächst, wenn man fleißig Snipets hinzu fügt oder sogar ganze Klassen dort abspeichert. Ich denke, dass so die Größe auch schnell ein paar MB zu legen kann, was bei so manchen Internet-Verbindungen (wie die einer Freundin) sogar schon Probleme machen würde.
Und dann eben noch die Möglichkeit, einzelne Kategorien zu exportieren.
|
Einen extra Export werde ich nicht machen, da ich den nicht für Sinnvoll halte. Aber es gibt eine PlugIn Schnittstelle für das Programm, womit Du Dir den Export entsprechend selber bauen kannst. Desweiteren gibt es noch einen Export nach HTML und RTF.
Palladin007 - Mi 24.10.12 18:28
Wie funktioniert das denn?
Kann ich das auch mit C# machen?
bis11 - Mi 24.10.12 18:50
Palladin007 hat folgendes geschrieben : |
Wie funktioniert das denn?
Kann ich das auch mit C# machen? |
Die PlugIn-Schnittstelle gibt es im Moment nur in Delphi. Aber das wäre eine Idee, vielleicht hier eine Schnittstelle zu C# zu schaffen. :gruebel: Ein Download des PlugIn-SDK gibt es auf meiner
Webseite [
http://bis-programmierung.de/downloads.php?prg=5] oder hier im ersten Download.
Palladin007 - Mi 24.10.12 19:35
Mit Delphi kann ich leider gar nicht umgehen :/
Wäre es denn möglich, die Schnittstelle nicht nur für C# zu schaffen, sondern allgemein für die C-Familie?
Ich weiß nicht, ob es möglich ist, das zu machen, ohne jede Sprache einzeln zu behandeln, ehrlich gesagt weiß ich nicht mal, wie so eine Schnittstelle überhaupt funktioniert, aber diese Sprachen verstehen alle die typischen DLLs, wie auch Delphi.Net es tut. Vielleicht ist das ein Ansatzpunkt, eine einzelne und allgemein funktionierende Schnittstelle zu schaffen.
bis11 - Mi 24.10.12 19:42
Ich habe mir das mit der Schnittstelle mal gemerkt und werde das Thema weiter verfolgen, wenn ich die neue Version draussen habe.
bis11 - So 28.10.12 20:11
Hallo zusammen,
ich kann euch freudig berichten, dass die neue Version 1.5.0 von Code-Orakel endlich fertig ist. Es gibt die neue Version als Webupdate und als Download.
Beim Download aufpassen, hier ist ab sofort immer eine leere Datenbank mit dabei. Es wird keinen Download ohne Datenbank mehr geben. Alle weitere Änderungen entnehmt bitte dem Changelog:
Changelog:
Version 1.5.0: (28.10.2012)
[+] Die Hints der Buttons und der Menüpunkte werden im zweiten Panel der Statusleiste angezeigt.
[+] Lesenden Zugriff auf die Code-Orakel Online Datenbank eingerichtet
[+] Mehrsprachigkeit hinzugefügt / Unterstützte Sprachen Deutsch und Englisch
[*] Die Webupdate Funktion überarbeitet.
[*] Performance beim Auslesen der Kategorien über das Netzwerk verbessert.
[-] Letzter Suchbegriff wird gelöscht und das Highlighting wird aufgehoben, sobald das Suchergebnisfenster geschlossen wird.
[-] Problem beim Drag & Drop im Treeview behoben, wenn eine Unterkategorie in den Hauptbereich gezogen wird.
[-] Problem mit gleichen Überschriften bei Codebeispielen in unterschiedlichen Kategorien behoben.
[-] Verbindungsfehler zur Firebird Datenbank behoben, nach Abspeichern der Einstellungen.
[i] Im Download ist der Firebird 2.5.1 Client enthalten. Beim Webupdate bleibt der Firebird-Client 2.1.1 erhalten.
[i] Mehrere kleine Bugs behoben
bis11 - Sa 16.02.13 15:57
Da die Entwicklung von Code-Orakel Professional Fortschritte macht, wollte ich diese nicht vorenthalten. In den ersten Bildern zeige ich die ersten optischen Änderungen im aktuellen
Foto-Album [
http://www.facebook.com/media/set/?set=a.162581363892685.38454.120456994771789&type=1] auf meiner
Facebook-Seite [
http://www.facebook.com/BISProgrammierung].
Desweiteren wird Code-Orakel Professional die folgenden Datenbanken unterstützen :
- Firebird/Interbase
- MySQL
- PostgreSQL
- MS SQL
In der Freeware-Version wird lediglich nur Firebird/Interbase im Netzwerk und lokal unterstützt. Desweiteren wird es die Basic-Version (Freeware) und die Professional-Version (Shareware) in einer 32Bit und 64Bit Version geben.
Weiterhin nehme ich immer noch gerne Vorschläge für neue Features an.
Palladin007 - So 17.02.13 04:55
Wie stehts eigentlich mit der Plugin-Funktion für C# oder allgemein für mehrere Sprachen aus der dort vorhandenen Liste?
Dann erreichst du eine breitere Masse, da nicht alle Delphi können. ^^
bis11 - So 17.02.13 08:20
Palladin007 hat folgendes geschrieben : |
Wie stehts eigentlich mit der Plugin-Funktion für C# oder allgemein für mehrere Sprachen aus der dort vorhandenen Liste?
Dann erreichst du eine breitere Masse, da nicht alle Delphi können. ^^ |
Das steht noch auf meiner ToDo-Liste. Da ich C# nicht so gut beherrsche wie Delphi, wird das noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Entwickler-Ecke.de based on phpBB
Copyright 2002 - 2011 by Tino Teuber, Copyright 2011 - 2025 by Christian Stelzmann Alle Rechte vorbehalten.
Alle Beiträge stammen von dritten Personen und dürfen geltendes Recht nicht verletzen.
Entwickler-Ecke und die zugehörigen Webseiten distanzieren sich ausdrücklich von Fremdinhalten jeglicher Art!