Entwickler-Ecke
Algorithmen, Optimierung und Assembler - Kellerautomat
Dude1988 - Mo 10.11.08 19:26
Titel: Kellerautomat
Hallo zusammen!
Ich bin ein Delphi-Neuling. Allerdings sollen wir jetzt für die Schule einen Kellerautomat für a^n, b^n in Delphi programmieren. Zudem soll noch angezeigt werden, in welchem Zustand sich das Programm bzw der Automat befindet und, was dort gerade gemacht wird (also z.B. in einer Listbox).
Könnt ihr mir da weiterhelfen? Weil ich weiß gar nicht, wo und wie ich da überhaupt anfangen soll...
Danke schonmal im Vorraus!
Hidden - Mo 10.11.08 19:32
Hi,
Was genau ist ein "Kellerautomat"? :gruebel:
Wir sind sicher gerne bereit, dieses Projekt ein wenig zu begleiten. Stell' dazu denn am besten konkrete Fragen.
Hast du schon einen Ansatz?
mfG,
Dude1988 - Mo 10.11.08 21:24
Ich habe noch gar keinen Ansatz, weil ich einfach nicht weiß, wie ich anfangen soll, weil ich noch nie mit Delphi gearbeitet habe.
alzaimar - Mo 10.11.08 22:26
[ ] Du hast nie aufgepasst.
[ ] Jetzt hast Du ein Problem.
(Mehrfachnennungen möglich)
Tilo - Mo 10.11.08 22:46
Zum Anfang kannst Du dir doch erstmal die GUI basteln.
Du brauchst:
a) Eingabemöglichkeit für die Operanden
b) Eingabemöglichkeit für die Operatoren und Executer ("Enter", "los", "rechne")
c) Ausgabemöglichkeit für das Resultat
d) Ausgabemöglichkeit für das Log
Nächster Schritt:
"simuliere" doch den Automaten. Stell Beispiel für Eingaben, Operationen und ähnliches auf und notieren dies auf ein Blatt. hinzu schreibst Du was der Automat machen soll und wie es sich dann am Bildschirm darstellt.
Danach (vielleicht auch schon zwischen durch) solltest Du in der Lage sein etwas Code zu schreiben.
Falls Du ein Beispiel haben möchtest sag bescheid. Ich hab da mal einen UPN-Rechner notiert. Der ist teilweise vergleich mit einem Kellerautomaten. Das Beispiel gibst aber erst wenn Du einen Screenshot deiner GUI postet. Ferner gibst auch nur das Programm. Den QuellCode must Du schon selbst schreiben(Lehrer stellen keine Aufagben die nicht zu bewältigen sind außer die Nichtlösbarkeit ist die Lösung ).
Dude1988 - Mi 19.11.08 14:17
soo ich hab jetzt mal was programmiert.. allerdings nur mit tausend if-bedingungen... kann mir jemand kurz erklären wie ich das mit case of mache? damits schöner aussieht.. oder meint ihr ich bekomme punktabzug wenn ich das mit lauter if's geschrieben hab? weil das programm läuft
McSteel - Mi 19.11.08 14:37
zeig dein Code. dann antworten sicherlich jmd dir.
alzaimar - Mi 19.11.08 15:07
Erste Grundsatz: Hauptsache, es läuft.
Zweiter Grundsatz: Dann schmeiss den ersten Grundsatz auf den Müll, und mach es richtig.
Bei Dir reicht, das der 1.Grundsatz.
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7:
| If a=1 then Foo(); If a=2 then Bar(); ... Case a of 1: Foo(); 2: Bar(); End; |
Dude1988 - Mi 19.11.08 15:14
also hier ist mein quelltext, um das wort zu prüfen:
hab den quelltext rausgenommen, weil die anderen aus meinem kurs danach googlen und bevor der lehrer dann was sagt
Horst_H - Mi 19.11.08 15:32
Hallo,
benutze delphi Tag's beim editieren 'Bereiche' klicken. Cursor vor dem Quelltext dann '+' neben 'Bereiche Delphi' anklicken.
Cursor ans Ende des Quelltextes und wieder '+' klicken.
Und bitte vernünftig einrücken , damit die If else richtig abklappert
Gruß Horst
Entwickler-Ecke.de based on phpBB
Copyright 2002 - 2011 by Tino Teuber, Copyright 2011 - 2025 by Christian Stelzmann Alle Rechte vorbehalten.
Alle Beiträge stammen von dritten Personen und dürfen geltendes Recht nicht verletzen.
Entwickler-Ecke und die zugehörigen Webseiten distanzieren sich ausdrücklich von Fremdinhalten jeglicher Art!