Entwickler-Ecke
Freeware Projekte - Unicoder
TheUnknown - Mo 24.03.03 13:22
Titel: Unicoder
Hallo,
ich habe in den letzten Tagen an meinem Programm "Unicoder" weitergebastelt und es gerade fertiggestellt. Ich benutze es immer zum Programmieren, wenn ich diverse Strings besonders formatieren möchte. Man kann es aber für viele andere Zwecke nutzen, etwa für HTML...
Das Programm wandelt Strings in Unicode (Dezimal und Hexadezimal) um - in (unendlich) vielen Variationen, wenn gewünscht, denn man kann auch eigene Syntaxregeln angeben...
Hier der Direkt-Link:
http://home.debitel.net/user/jp29/_jpfree/downloads/unicoder.zip
PS: Das Programm speichert in der Registry unter HKCU\Software\Joerg Paetzel\Unicoder seine Options ab...
PPS: Ich habe erst vor etwa 2 Minuten den Thread "EMAILMASK" gesehen, die Programmidee ist also keine zufällige Kopie... :wink:
Delete - Mo 24.03.03 13:50
Titel: Re: Unicoder
TheUnknown hat folgendes geschrieben: |
PPS: Ich habe erst vor etwa 2 Minuten den Thread "EMAILMASK" gesehen, die Programmidee ist also keine zufällige Kopie... :wink: |
Das macht ja auch nichts, da EmailMask für einen speziellen Zweck geschrieben wurde. Und wie ich dein Posting verstehe, kann man Unicoder auch anderweitig nutzen.
Delete - Mo 24.03.03 16:27
So, habe mir mal schnell dein Programm angesehen. Folgende Bemerkungen:
F1 würde ich nicht als Shortcut für eine Syntaxregel benutzen. Es ist nun mal das Synonym für die Hilfefunktion eines Programms. Setz am besten noch STRG davor, so dass die jeweiligen Regeln dann mit den Shortcuts STRG+F1, STRG+F2, usw. erreichbar sind. Das ist, IMHO, die bessere Variante.
Das Ausgabe-Edit solltest du am besten grau färben, damit man auf den ersten Blick merkt, dass man da nicht reinschreiben kann.
Und als Anregung: Du solltest dem User eine zusätzliche Option anbieten, mit der man die Registrywerte beim Beenden löschen lassen kann. Das nur als Automatisierung für den Fall, dass jemand dein Programm doch nicht mehr benutzen will. Dann muss er die Daten nicht manuell entfernen.
TheUnknown - Mo 24.03.03 20:51
@MatthiasSimmack: Danke für Deine Tipps. Habe bis jetzt alles implementiert (und hochgeladen), wenn man vom Löschen der Einstellungen in der Registry absieht. Mir ist noch kein "vernünftiger" Weg eingefallen, wie ich das "optisch/funktional" unterbringe. Hast Du eine Idee, wie ich das "nicht störend" in das Programm einbauen kann?
Delete - Mo 24.03.03 21:20
Also, ich habe bei meinem Codeformatter eine Checkbox im Optionsdialog untergebracht. Vielleicht würde sich bei dir eine zusätzliche Option im Menü anbieten? Sprich: Menüpunkt -> Haken drin -> Registrydaten werden gelöscht.
Oder du machst noch eine Checkbox auf die Form.
TheUnknown - Di 25.03.03 17:17
Moin,
neue Version! Hinzugefügt wurde vor allem die Möglichkeit, Hexadezimalzahlen nach Dezimalzahlen (und umgekehrt) umwandeln zu lassen...
@MatthiasSimmack: Ausserdem kann man nun die Einstellungen wieder aus der Registry entfernen lassen! :wink:
hitstec - Di 25.03.03 19:38
Ähm, ja. Also ich würde das Umwandeln in OnChange einpacken. Der Button "Umwandeln" wäre damit nicht notwendig.
TheUnknown - Mi 26.03.03 11:27
@hitstec: Danke! Habe ich eingebaut (als Option). Hast recht, so ist es viel besser.
hitstec - Mi 26.03.03 11:47
Wie wäre es noch mit einer binären Schreibweise, also 10101010 und so?
Anonymous - Di 24.06.03 20:29
Titel: Ettikettenschwindel?
Frage: Warum heißt das Ding
unicoder, wenn es garkein Unicode-Interface (kannst du mit X-Spy, Spy++ oder meinem EDA nachprüfen) hat und auch nichtmal zB Russische, Polnische oder Arabische Schriftzeichen eingegeben werden können?
Ettikettenschwindel? Es sollte EASCIIcoder heißen!!!
Außerdem sind die, die du uns als Unicode-Zeichen in deiner Liste verkaufen willst, schon wirklich Unicode-Zeichen, allerdings nur die ersten 256 von mehr als 65000! ( siehe
http://www.unicode.org ). Die ersten 256 Zeichen sind identisch mit dem EASCII (erweitertes ASCII) Zeichensatz ... die ersten 128 Zeichen davon heißen wiederum ASCII-Zeichen.
Schau mal hier:
http://www.delphi-unicode.net
http://home.ccci.org/wolbrink/tnt
TheUnknown - Di 24.06.03 22:04
Hallo, Assarbad!
Eben dieses Problem hatte ich bei der Namensgebung auch... Diesen ganzen Kram von wegen Polnisch, etc. und 65536(!) Zeichen weiss ich auch, aber ich hatte irgendwann keine Lust mehr an dem Programm zu proggen, obwohl es im Prinzip ja nur noch um Zeichen "erweitert" werden muss...
Leider habe ich momentan ausserdem familiär sehr viel "um die Ohren", und wenn ich mal Ruhe finde, mach ich lieber an meinem "eTabula" weiter, da es dort wirklich "härtere Bugs" gibt/gab, als der Name beim Unicoder... ;-)
Allerdings: Was ist denn laut Definition ein "Unicode"-Interface!? Es ging mir schlicht darum, Strings in "Zahlen" (oder Hex/Dez) umrechnen zu können. Man gibt nen String ein und é voila... Das ginge mit russischen Zeichen therortisch auch... Wie also soll ich das Interface nach Unicode umstellen...!? Muss son Proggi "besonders" aussehen, oder bestimmt Funktionen bieten (Kein Witz!)...
Ich lass aber gern mit mir reden: Nenn(t) mir einen "griffigen" Namen, verzichte(t) diesbezüglich auf das Urheberrecht :-) und ich benenn' das Teil um! ;-)
Anonymous - Di 24.06.03 23:28
Unicode-Interface bedeutet in diesem Falle, daß die Fenster Unicode unterstützen! Unicode-Fenster werden von Windows von Hause aus unterstützt - nur du mußt sie auch als solche erzeugen. Deshalb die Links auf die Seiten mit Unicode-Controls!
Russische, Polnische und andere Zeichen kann man eben nur eingeben, wenn das Interface das unterstützt. Deins tat das nicht (kann u.U. auch am Font liegen). Allerdings, solange du nur ANSI-Controls verwendest, sind die Zeichen auch nur 8bit breit ... und entsprechend gibt es wieder nur 256 von 64k!
Entwickler-Ecke.de based on phpBB
Copyright 2002 - 2011 by Tino Teuber, Copyright 2011 - 2025 by Christian Stelzmann Alle Rechte vorbehalten.
Alle Beiträge stammen von dritten Personen und dürfen geltendes Recht nicht verletzen.
Entwickler-Ecke und die zugehörigen Webseiten distanzieren sich ausdrücklich von Fremdinhalten jeglicher Art!