Entwickler-Ecke

Off Topic - My own Kryptosystem


der organist - Mi 18.03.09 12:14
Titel: My own Kryptosystem
Hi Leutz,


Hierbei handelt es sich nicht um eine Hausaufgabe aller Art, nein ich habe mein eigenes verschlüsselungssystem gebastelt und möchte nun wissen, wie lange es dauert, bis es entschlüsselt ist. Dazu habe ich einen (recht kurzen) Text verschlüsselt, an dem ihr euch nun austoben könnt.

(a) Sollte der Text zu kurz sein, kann ich demnächst noch weiteren Text hinzufügen.
(b) Ich kann auch (wenn es lange dauert) mit kleinen Schritten etwas anschieben/Tipps aller Art/Erklärungen geben.
(c) (a) und (b) je nach Bedarf.

Hier der Text mit einer homophonen Buchstabenersetzung:


Delphi-Quelltext
1:
5993176512464772633509517842994194766427934551265086037741872800345522916855346737977608784947571649408161211081837222734243466703049974621527241893194704738185                    


Homophon, mit Leerzeichen:


Delphi-Quelltext
1:
59931765124647726335 095178429941947664279345 5126508603774187 2800 345522 91685534 6737977608 7849475716494081 612110818372 227342 434667 0304 997462 152724 1893194704738185                    


Und hier der text mit monoalphabetischen Buchstabenersetzung:


Delphi-Quelltext
1:
805182612090308051407122105031123211419030808090520200519200421040514031504051409030820070511140103112008010520200509030809081401140405140214040                    


Ich habe die Zahlen alle sorgfältig aufgeschrieben und überprüft, trotzdem bin ich nur ein Mensch und es KANN sein, dass es einen Fehler gibt.

MfG,


Sinspin - Mi 18.03.09 12:47

Um es auf den Punkt zu bringen, deine Verschlüsselung taugt nur dann etwas wenn das Verfahren mit dem du verschlüsselt hast jedem bekannt ist und es trotzdem keiner hinbekommt es zu knacken, jedenfalls nicht in angemessener Zeit.


andras - Mi 18.03.09 12:51

ich schließ mich dem vorrherigen beitrag an!
um etwas verschlüsseltes zu knacken muss man wissen wie der vorgang des verschlüsselns geht.
beschreib doch den ganzen algorithmus einmal und dann kann man schauen wie viel das ganze taugt!


der organist - Mi 18.03.09 13:05

naja, ich muss euch leider enttäuschen, weil das genau das Geheimnis ist. Es mag sein, dass es dann in der heutigen Welt recht wenig taugt, trotzdem ist es etwas, was ich einfach einmal ausprobieren will.

Hab mal die einzelnen wörte aufgetrennt, dass heisst, die wortlänge ist bekannt. Siehe Startpost. Probiert es einmal, ich werde derzeit mal nach einen daraufbasierendem System überlegen und dieses dann rausgeben, wenn es denn fertig ist.

MfG,


Nersgatt - Mi 18.03.09 13:20

user profile iconder organist hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
naja, ich muss euch leider enttäuschen, weil das genau das Geheimnis ist.

Das ist aber unrealistisch. Ein Angreifer wird vermutlich entweder Deinen Programmpart haben, der verschlüsselt oder den Part haben, der entschlüsselt. Damit kann er verschiedene Tests mache und analysieren, wie sich die Software bei verschiedenen Texten verhält. Oder er kann die Anwendung disassemblieren.
Hast Du mal diesen Artikel gelesen? http://de.wikipedia.org/wiki/Security_through_obscurity

Meine Meinung: Es gibt gut funktionierende Kryptographiemöglichkeiten, die getestet sind und funktionieren.


andras - Mi 18.03.09 13:31

user profile iconder organist hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
naja, ich muss euch leider enttäuschen, weil das genau das Geheimnis ist.

na gut, dann werden vermutlich eher weniger probiern deinen text zu knacken. der 1. ansatzpunkt bei dir wäre, den algorithmus herauszufinden, und dazu bräuchte man viellllll mehr text.....


der organist - Mi 18.03.09 13:32

(a) Ok, cih werde mehr liefern,
(b) das ganze hab ich ohne Programm verschlüsselt, was auch wiederum sagt, dass das System recht einfach ist.
(c) Ich werde mir aber wohl ein programm basteln, dass geht wesentlich schneller.


ub60 - Mi 18.03.09 15:34

Ich tippe mal auf homophone Substitution, 100 Ziffernpaare auf 26 Buchstaben verschlüsselt. Dabei ca. 16 Ziffernpaare für des 'E', usw., die anderen Anzahlen je nach prozentualer Verteilung der durchschnittlichen Häufigkeit.

ub60


der organist - Mi 18.03.09 18:20

ok, weil das nicht von mir ausgedacht ist, ja, das ist dabei. Aber das ist nicht, was ich mir ausgedacht habe, soll ich anstatt dessen einen monoalphabetische Veschlüsselung nehmen, dann habt ihr nur noch das zu knacken, was wirklcih von mir ist?

Alle Varianten im Startpost.


Jakob_Ullmann - Mi 18.03.09 18:34

Also letztens hat ja jemand in der Shoutbox (binär) Hallo^^ gepostet. Das zu übersetzen war ja noch spaßig (ich setze das insofern mal gleich, da beides erst einmal sinnlose Zeichenfolgen sind, wo man nicht gleich weiß, was es heißt). Aber ich glaube nicht, dass sich auch nur einer an deinem Text die Zähne ausbeist.


Dude566 - Mi 18.03.09 21:26

Täusche ich mich oder muss man nicht Teile des Algorithmus oder so ähnlich kennen um die Verschlüsselung zu knacken?

Habe keine Ahnung und bin froh über eine kurze Erklärung.


der organist - Mi 18.03.09 22:16

Ja, Sinn der Sache ist es, herauszufinden, was der Verschlüsselungsalgorithmus ist. Laut Kerckhoff nicht sinnvoll, wird mein Algorithmus sicherlich nicht beim FBI angewendet.