Entwickler-Ecke

Off Topic - Welches Kabel für Cinch?


Wolle92 - Mo 10.08.09 20:32
Titel: Welches Kabel für Cinch?
Hallo,

da es günstiger ist, habe ich mich entschlossen, mir meine Kabel selber zu bauen, was ich so brauche...
Nun stellt sich mir die Frage, was für ein Koax-Kabel man für Cinch-Verbindungen braucht, es gibt ja verschiedene Arten derselben...

Danke schonmal für eure Hilfe,
Wolle


Xentar - Mo 10.08.09 20:54

Ich versteh die Frage nicht..
theoretisch kannst du doch jedes x-belibige Kabel nehmen, und da nen Cinch Stecker dran löten.
Aber ob die Qualität dann so berauschend ist, weiß ich nicht.


Wolle92 - Mo 10.08.09 21:08

haste eigentlich recht...

was soll den an der qualität auszusetzen sein? ist doch das gleiche, wie wenn ich nen cinch-kabel kaufe, nur halt selbst gebaut...


Xentar - Mo 10.08.09 21:18

Kommt drauf an, wie gut man löten kann ;)
So ne Lötstelle hat (u.U.) einen größeren Widerstand, als ein Kabel "aus einem Guss", und dadurch wird die Qualität schlechter.


Andreas L. - Mo 10.08.09 21:19

user profile iconWolle92 hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
haste eigentlich recht...

was soll den an der qualität auszusetzen sein? ist doch das gleiche, wie wenn ich nen cinch-kabel kaufe, nur halt selbst gebaut...


Wenn du unsauber lötest (kalte Lötstellen) oder das Kabel schon ne Macke hat wird sich das schon auf die Qualität auswirken.


Wolle92 - Mo 10.08.09 21:30

Unsauber löten tu ich nicht :P


Dunkel - Mo 10.08.09 22:16

user profile iconWolle92 hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Unsauber löten tu ich nicht :P

:lol: Das sagen sie alle... :wink:

Und je nach Verwendungszweck kommt es schon auf das Kabel an. Sei es der Querschnitt (der entscheidend für den Widerstand im Kabel ist, z.T. sehr wichtig!), sei es die Abschirmung (Unterhaltungselektronik ist voller Magnetfelder, selbst eine einzige Ader eines Kabels baut ein Magnetfeld um sich auf; Magnetfelder beeinflussen den Stromdurchfluss z.T. immens) als auch das Material des Kabels (ohja, sauerstofffreie Kabel haben einen überaus klareren Klang als stinknormale Kupferlitzen... :roll: ; und Haarspray auf einer Audio-CD führt zu einem weicheren Klangerlebnis... :nut: ).

Nee, mal im Ernst, wenn Du Dir zutraust keine kalten Lötstellen zu fabrizieren, Du auch immer schön die Schirmung mit der Masse verbindest, dann sollte das Basteln von Kabeln kein Problem sein. Wähle das Kabel anhand der Erfordernisse aus (Schirmmung ja/nein/, Querschnitt,...; Standard-J-Y(ST)Y [Telefonkabel mit sehr geringem Querrschnitt] sollte man z.B. nicht als High-End-Video-Verbindung o.Ä. nutzen), dann sollte nichts mehr schief gehen.


wunsiedler - Mo 10.08.09 23:02

user profile iconWolle92 hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Hallo,da es günstiger ist, habe ich mich entschlossen, mir meine Kabel selber zu bauen, was ich so brauche...


Mhhh...15 Meter Cinchkabel [http://cgi.ebay.de/15-m-Cinch-Kabel-Anschluss-RCA-Audio-Stecker-St-15m_W0QQitemZ400058364413QQcmdZViewItemQQptZAudio_Zubeh%C3%B6r?hash=item5d255631fd&_trksid=p3286.c0.m14] 4,80 Euro. Da lang ich keinen Lötkolben an.