Entwickler-Ecke

Netzwerk - Computer über UDP Verbindung steuern


andy11 - So 03.01.10 22:53
Titel: Computer über UDP Verbindung steuern
Hallo, könnte ich ein Programm schreiben, welches auf einen anderen Computer die IP Adresse ändert über eine UDP Verbindung?
wenn ja welche Klassen könnte ich da prinzipiell verwenden?

lg andy


jaenicke - So 03.01.10 22:56

Das geht so direkt nicht. Dafür muss auf dem anderen PC dein Programm laufen um die Befehle zu empfangen und umzusetzen.

Einzige andere Idee: Man könnte so tun als sei man ein Router und via DHCP eine neue IP anweisen, keine Ahnung ob das sinnvoll geht. Empfehlenswert wäre es in keinem Fall.


andy11 - So 03.01.10 23:15

Zitat:
Das geht so direkt nicht. Dafür muss auf dem anderen PC dein Programm laufen um die Befehle zu empfangen und umzusetzen.


ja perfekt so hatte ich es vorgesehen

geht das über die network klassen?


jaenicke - So 03.01.10 23:46

Dafür gibt es (natürlich) von Microsoft direkt entsprechende Informationen:
http://msdn.microsoft.com/de-de/library/bb979288.aspx#ID0EOHAC


andy11 - So 03.01.10 23:51

ja das weis ich, ich kenne das schon, dies is aber für TCP Verbindung, ich brauch ein Tutorial für UDP Verbindungen, falls du irgendeine gute Seite kennst dann bitte aufschreiben

lg andy


jaenicke - So 03.01.10 23:57

Dir muss dabei aber klar sein, dass es dabei explizit normal ist, wenn Pakete nicht ankommen. Diese werden (anders als bei TCP) AFAIK nicht erneut zu senden versucht und du bekommst auch keine Fehlermeldung.

Denn gedacht ist das für zum Beispiel Audio- oder Videostreams, bei denen ruhig mal ein paar Pakete verloren gehen können, da es um möglichst Echtzeitübertragung geht.

Wenn du auf der Seite weiterliest, dann steht dort auch ein Beispiel für UDP... :roll:
http://msdn.microsoft.com/de-de/library/bb979228.aspx#ID0E3BAC


andy11 - Mo 04.01.10 00:16

Zitat:
Dir muss dabei aber klar sein, dass es dabei explizit normal ist, wenn Pakete nicht ankommen. Diese werden (anders als bei TCP) AFAIK nicht erneut zu senden versucht und du bekommst auch keine Fehlermeldung.

Denn gedacht ist das für zum Beispiel Audio- oder Videostreams, bei denen ruhig mal ein paar Pakete verloren gehen können, da es um möglichst Echtzeitübertragung geht.

Wenn du auf der Seite weiterliest, dann steht dort auch ein Beispiel für UDP...


ich weis!

danke

---Moderiert von user profile iconNarses: Beiträge zusammengefasst---

ok jetz noch ne Frage:
wie kann ich das in einer WinApplication machen?
das er von selbst im Hintergrund immer die Programmzeilen durchgeht und abfragt, egal welches Coding jetz?
ich habe bisher immer nur selber den Befehl gegeben in einer WinAp durch button oder ähnliches

lg andy