Entwickler-Ecke

Sonstiges (Delphi) - Delphi 2010 - Frage zur Quelltextformatierung ...


sternbach - Sa 24.04.10 09:45
Titel: Delphi 2010 - Frage zur Quelltextformatierung ...
.. oder wie kann ich diese "Autoquelltextformatierung" ausschalten?

Hallo Leute,

habe eben festgestellt, dass Radstudio 2010 / Delphi meine langjährig
gewarteten Sources automatisch umformatiert.

Mag sein, dass manche Features gut sind, aber ich möchte die
Codeformatierung, die ich seit 1988 strikt durch alle meine Programme ziehe,
beibehalten. Zumal die Formatierung, die ich verwende, m.E. besser lesbar ist ...


Gibt es eine Möglichkeit, die Codeformatierung abzuschalten?
(Suche nun seit Stunden danach...)

.. oder gibt es die Möglichkeit, Properties beispielsweise wie folgt beizubehalten?


Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
  property ObjektColorFrameSelected : TColor
           read  fObjektColorFrameSelected
           write SetObjektColorFrameSelected;

  property MirrorCharHorizontal : Boolean
           read  fMirrorCharHorizontal
           write SetMirrorCharHorizontal;


Der Quelltext sieht leider nun so aus:


Quelltext
1:
2:
3:
      property ObjektColorFrameSelected : TColor read fObjektColorFrameSelected write SetObjektColorFrameSelected;

      property MirrorCharHorizontal : Boolean read fMirrorCharHorizontal write SetMirrorCharHorizontal;


Beste Grüße,

Peter


alzaimar - Sa 24.04.10 12:04

Überlege Dir doch einfach, wieviel Zeit dir die automatische Formatierung spart. Ich habe mich auch geweigert, einen Codeformatter zu verwenden, aber irgendwann dachte ich mir: "Sch... drauf, dann gewöhnst Du dich eben um". Hat keine 2 Tage gebraucht.

Und meine eigene Codeformattierung hatte ich seit Anfang der 80er Jahre so verwendet. Irgendwann bin ich jedoch vom Ausrichten der Parameter, Var-Deklarationen abgekommen. Zu mühsam, zu albern, zu zeitraubend.

Um deine Frage zu beantworten, ob man das bei D2010 ausschalten kann: Keine Ahnung, hab kein D2010. :oops:


Jakob_Ullmann - Sa 24.04.10 13:18

So viel Zeit spart mir der Code-Formatierer aber auch nicht. Mit den Möglichkeiten, die Delphi und auch die meisten anderen Editoren und IDEs bieten, z. B. Auto-Indent und das Einrücken eines Blocks sowie dem Spalten-Markiermodus, ist das doch schnell erledigt. Dafür habe ich dann Code, der sich leicht liest und auf meine Bedürfnisse angepasst ist.

Wenn man also nicht gerade als Team programmiert, sehe ich keinen Grund, einen Code-Formatierer zu benutzen.


dummzeuch - Sa 24.04.10 21:40

user profile iconJakob_Ullmann hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
So viel Zeit spart mir der Code-Formatierer aber auch nicht. Mit den Möglichkeiten, die Delphi und auch die meisten anderen Editoren und IDEs bieten, z. B. Auto-Indent und das Einrücken eines Blocks sowie dem Spalten-Markiermodus, ist das doch schnell erledigt. Dafür habe ich dann Code, der sich leicht liest und auf meine Bedürfnisse angepasst ist.

Wenn man also nicht gerade als Team programmiert, sehe ich keinen Grund, einen Code-Formatierer zu benutzen.


Ich schon:


Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
if bla then
  eins;
  zwei;
drei;


Mit einem Code-Formatter findet man schnell heraus, dass man sich da ein Ei gelegt hat. Ohne ist das schwerer.

Ausserdem ist ein Ctrl+D deutlich schneller als jegliche manuelle Einrueckung. Ich moechte das nicht mehr missen. Aber das ist natuerlich Geschmacksache.

twm


sternbach - So 25.04.10 20:12

Hallo Leute,

erstmals danke für die Antworten. Aber eigentlich steht für mich nicht
der Sinn eines Codeformatters im Vordergrund, sondern das die
Code-reformatierung bei einigen Units automatisch ausgeführt wurde.

Ich habe ja prinzipiell nichts gegen solche Tools,
sofern man diese deaktivieren kann.

Ich halte eben nichts von zuviel Bevormundung - und nun habe ich beispielsweise Zeilenwürste
bei den Properties anstatt meiner alten und (für mich) übersichtlichern Formatierung.

Nochmals der Vorgang:

- D2009 Projekte in die D2010 Verzeichnisstruktur gebracht ...
- Projekt neu erstellt ...
- ein Paar Adaptionen vorgenommen ...
- festgestellt, dass der Code nun anders aussieht ...

Verwendete Systeme:

Rad 2009
Rad 2010

Gibt es also igendeine Möglichkeit, diese automatische Vergewaltigung meiner Codezeilen
abzustellen?

Oder das man diese Optimierung irgendwie umfangreicher skripten kann?

Beste Grüße,

Peter