Entwickler-Ecke
Open Source Projekte - Zahlwörter in unterschiedlichen Sprachen
Mathematiker - Fr 22.06.12 12:46
Titel: Zahlwörter in unterschiedlichen Sprachen
Hallo,
beim weiteren Aufräumen meiner Festplatte habe ich noch ein Programm gefunden.
Dieses wandelt Zahlen im Bereich von 1 bis 1 Milliarde in Zahlwörter um. Enthalten sind 12 verschiedene Sprachen: Deutsch, Dänisch, Englisch, Esperanto, Französisch, Griechisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch, Sorbisch und Spanisch.
Auch wenn man so etwas nur sehr selten braucht, ist es doch heute(!) superwichtig. :lol:
Schließlich kann man dann die Siegtore der Griechen auch in ihrer Sprache bejubeln. :beer:
Beste Grüße
Mathematiker
Rev 1: Mit Japanisch, Schwedisch, Tschechisch und weiteren Sprachen. Außerdem sind die Listen besser synchronisiert.
Rev 2: Mit Latein. Die Schriftarten sind in die Ressource des Programms integriert.
Rev 3: Durch den Hinweis von Martok in
http://www.entwickler-ecke.de/topic_MayaKalenderrunde_110120.html auf die Funktion AddFontMemResourceEx werden jetzt keine temporären Dateien mehr erzeugt. Die Installation und Deinstallation der Fonts erfolgt direkt.
Rev 4: Fehler bei "siebzehn" entfernt.
Rev 5: Fehler bei ungarischen Zahlwörtern von 21 bis 29 entfernt.
Rev 6: Zusätzliche Sprache ist Plattdeutsch.
Rev 7: Japanische Zahlwörter zusätzlich auch mit ihrer Aussprache.
Rev 8: Nun auch mit Klingonisch. :mrgreen:
Rev 9: Auch mit der Kunstsprache UNI.
Rev 10: Zusätzlich mit den deutschen Zahlwörtern im Sinne von
http://www.verein-zwanzigeins.de/.
Rev 11: Spanische Akzente eingefügt.
Rev 12: bis zu 10000 Zahlen können in vertretbarer Zeit gleichzeitig ermittelt werden.
Rev 13: Fehler behoben und erweitert auf 25000 Zahlen.
Mathematiker - So 24.06.12 22:22
Hallo,
in dem nun auch Türkisch und Ungarisch als weitere Sprachen enthalten sind, fehlt von den hier wichtigen Sprachen nur noch Tschechisch, Letzebuergisch :wink2: und Arabisch. Oder habe ich eine weitere vergessen? :bawling:
Bei Arabisch habe ich zwar die Schriftzeichen mit Anfangs-, Mittel- und Endlaut schon hinbekommen, allerdings fehlen mir Informationen, wie dort die Zehner, Hunderter usw. sowie die Kombinationen aus Einern, Zehnern, usw, gebildet werden.
In Türkisch war es einfach, in anderen Sprachen wimmelt es von Ausnahmen. Vielleicht kann mir jemand sagen, wie es in Arabisch ist.
Beste Grüße
Mathematiker
Nachtrag: Die aktuelle Version befindet sich im ersten Eintrag.
Mathematiker - Mo 25.06.12 07:49
BenBE hat folgendes geschrieben : |
Da fehlt aber noch mindestens Japanisch ;-) |
Dein Wunsch ist mir Befehl. Bitte, jetzt auch mit Japanisch.
Findest Du einen Fehler? :P
Beste Grüße
Mathematiker
Revision 1: Jetzt auch mit Schwedisch und Tschechisch. siehe 1.Eintrag.
Mathematiker - So 23.09.12 13:04
Hallo,
im Moment bin ich etwas beim Aufräumen meiner Programme und habe jetzt auch bei den Zahlwörtern die zusätzlichen Schriftarten in die Ressource des Programms gepackt. Damit benötigt die Exe keine zusätzlichen Dateien mehr.
Beim Programmstart werden die 4 Font-Dateien in das temporäre Verzeichnis kopiert, installiert und bei Programmende alles wieder korrekt entfernt.
Außerdem enthält das Programm (Rev 2) jetzt eine weitere Sprache: Latein! :wink:
Wozu braucht man nur Latein, eine tote Sprache?! :nixweiss:
Beste Grüße
Mathematiker
Nachtrag:
Martoks Hinweis auf die Funktion AddFontMemResourceEx ermöglicht die direkte Installation und Deinstallation der Fonts. (siehe Revision 3)
FaTaLGuiLLoTiNe - Fr 30.11.12 16:43
Für die deutsche Sprache müsste noch eine Ausnahme eingebaut werden für alle Zahlwörter, die auf 'siebzehn' enden.
Mathematiker - Fr 30.11.12 16:51
Hallo FaTaLGuiLLoTiNe,
Danke für den Hinweis.
Es war ein typischer, meiner Fehler. Eigentlich war es schon berücksichtigt, aber wenn man "< 17" und nicht "< 18" schreibt, wird die 17 natürlich nicht richtig ausgewertet.
Beste Grüße
Mathematiker
rushifell - Fr 30.11.12 18:15
Im Ungarischen wird von 21 bis 29 ein "on" eingefügt. Da das "u" in diesem Bereich kurz (und nicht wie bei 20 = húsz gedehnt) ausgesprochen wird, fällt der Strich auf dem "u" weg (wie sagt man nochmal dazu, Apostroph? ;-) ).
Quelltext
1: 2: 3: 4:
| húsz huszonkettő huszonhárom ... |
Bei den Zahlen 11 bis 19 ist es das gleiche Prinzip. Dort hast Du's witzigerweise richtig gemacht :-)
Den Rest habe ich nur überflogen, sieht aber auf den ersten Blick gut aus. Statt "kettő" für zwei kann man auch "két" sagen, z.b. "két kilo" für "zwei Kilo". War schon lange nicht mehr dort, wenn ich mich aber richtig erinnere, verwendet man als alleinstehende Zahl "kettő" und als Mengenangabe eher "két".
Französisch und Italienisch sieht richtig aus. Wow, muss schon sagen, net schlecht, das Programm :zustimm:
Viele Grüße
Mathematiker - Fr 30.11.12 19:53
Hallo Rushifell,
rushifell hat folgendes geschrieben : |
Im Ungarischen wird von 21 bis 29 ein "on" eingefügt. Da das "u" in diesem Bereich kurz (und nicht wie bei 20 = húsz gedehnt) ausgesprochen wird, fällt der Strich auf dem "u" weg (wie sagt man nochmal dazu, Apostroph? ;-) ). |
Danke für den Hinweis.
Das war mir neu und offensichtlich hatte ich die ungarische Zahlbildung doch nicht vollständig verstanden. In der Revision 5 habe ich es geändert.
Ich gestehe, dass ich nicht bei allen Sprachen ganz sicher bin, aber auf Korrektheit hoffe.
Fehlerfrei (bis auf evtl. Tippfehler) müssten Englisch, Französisch, Esperanto und Niederländisch sein. Sorbisch und Polnisch hat ein Muttersprachler kontrolliert. Und Russisch, na ja, nach insgesamt 14 Jahren Lernen, denke ich, die Sprache einigermaßen zu können.
Etwas kritisch sieht es bei Türkisch aus. Da ich niemanden kenne, der wenigstens etwas Türkisch kann, habe ich mich auf die Erklärungen in verschiedenen Internet-Seiten verlassen.
Beste Grüße
Mathematiker
Mathematiker - So 27.01.13 12:52
Hallo,
nach längerer Zeit habe ich mir wieder mein Zahlwörter-Programm vorgenommen.
Neu ist jetzt als zusätzliche Sprache Plattdeutsch, allerdings in der niedersächsischen Variante. Die mecklenburgische Version weicht nur ein wenig ab. Vielleicht ändere ich es ja auch noch.
Beste Grüße
Mathematiker
Tranx - So 27.01.13 14:45
Nur zur Aussprache im Japanischen, weil ja nicht jeder die Zahlzeichen kennt: (Auswahl)
1 ichi
2 ni
3 san
4 yon
5 go
6 roku
7 nana
8 hachi
9 kyuu
10 juu
11 juu ichi
12 juu ni
20 nijuu
21 nijuu ichi
30 sanjuu
40 yonjuu
80 hachijuu
100 hyaku
101 hyaku ichi
300 sanbyaku
600 roppyaku
800 happyaku
1000 (is)sen
3000 sanzen
8000 hassen
10000 man
1 Mio hyakuman (100 * 10000)
10 Mio issenman (1000 * 10000)
Aussprache:
j = wie deutsches weiches j (Journal)
y = wie hartes j (ja)
uu = langes u (Uhr)
s = scharfes s (Zahl)
z = weiches s (Silber)
ch = Tsch (Tschechien)
hy = chy (ch wie in ich, y als scharfes j)
Nur zur Info!
Mathematiker - So 27.01.13 16:26
Hallo Tranx,
Dein Hinweis hat mich sofort auf die Idee gebracht, für die japanischen Zahlwörter zusätzlich die Aussprache aufzunehmen. Unter dem Punkt "Japanisch A." findet man das jetzt.
Es war etwas knifflig. Zuerst dachte ich, dass z.B. 32700000 als "san-sen ni-hyaku nana-ju-man" ausgesprochen wird. Das ist aber falsch. Jeder Ziffer über 10000 erhält die Silbe -man, d.h. "san-sen-man ni-hyaku-man nana-ju-man".
siehe
http://www.barthe.net/japan/zahlen.htm
Jetzt dürfte es stimmen und hat Spaß gemacht, dies zu knacken.
Welche Sprache fehlt noch? Ich liebe kleine Herausforderungen.
Beste Grüße
Mathematiker
FinnO - So 27.01.13 17:57
Zitat: |
Etwas kritisch sieht es bei Türkisch aus. Da ich niemanden kenne, der wenigstens etwas Türkisch kann, habe ich mich auf die Erklärungen in verschiedenen Internet-Seiten verlassen. |
Ein Lehrer, der niemanden kennt, der türkisch kann?
Was hältst du denn von elbisch oder klingonisch?
Mathematiker - So 27.01.13 18:53
Hallo,
FinnO hat folgendes geschrieben : |
Ein Lehrer, der niemanden kennt, der türkisch kann? |
Ja, das ist so.
In Chemnitz sind Schüler mit ausländischen Wurzeln nahezu ausschließlich aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetrepubliken, aus Vietnam, vom Balkan oder aus dem Nahen Osten. Übrigens sind die fast immer fleißiger und wissbegieriger als die Nachkommen der deutschen "Eingeborenen". Außerdem können diese Schüler hervorragend Deutsch. Deren Abiturergebnisse sind geradezu traumhaft! :zustimm:
Aber bitte jetzt keine Diskussion über ausländische Schüler!
FinnO hat folgendes geschrieben : |
Was hältst du denn von elbisch oder klingonisch? |
Elbisch fällt weg, da ich nach der Verfilmung den "Herrn der Ringe" nicht mehr ertragen kann. :? Klingonisch wird schwer. In den einschlägigen Wörterbüchern treten Zahlen so gut wie gar nicht auf. :mrgreen:
Beste Grüße
Mathematiker
Mathematiker - So 27.01.13 19:19
Hallo,
mit dem Hinweis von
war es kein Problem, nun auch Klingonisch aufzunehmen. :mrgreen:
Allerdings muss ich feststellen, dass die Klingonen nicht gerade kreativ mit ihren Zahlen waren. Das System ist ziemlich primitiv aufgebaut. :D
Beste Grüße
Mathematiker
Martok - So 27.01.13 19:39
Mathematiker hat folgendes geschrieben : |
Allerdings muss ich feststellen, dass die Klingonen nicht gerade kreativ mit ihren Zahlen waren. Das System ist ziemlich primitiv aufgebaut. :D |
Wer beim ersten Schuss trifft, braucht keine größeren Zahlen :mrgreen:
Wobei mir das System bekannt vorkommt. Ein bisschen wie
Hebräisch [
http://en.wikipedia.org/wiki/Hebrew_numerals], nur mit dezimalen Grundzahlen...
Jann1k - So 27.01.13 19:45
Da ich da gerade einen Kurs an der VHS absolviert habe, würde ich als Herausforderung die Gebärdensprache vorschlagen (DGS) ;)
Tranx - So 27.01.13 20:08
Jann1k hat folgendes geschrieben : |
Da ich da gerade einen Kurs an der VHS absolviert habe, würde ich als Herausforderung die Gebärdensprache vorschlagen (DGS) ;) |
Das in Schrift umzusetzen ist sicher eine Herausforderung! ;)
Tranx - So 27.01.13 20:11
Mathematiker hat folgendes geschrieben : |
Hallo,
mit dem Hinweis von
war es kein Problem, nun auch Klingonisch aufzunehmen. :mrgreen:
Allerdings muss ich feststellen, dass die Klingonen nicht gerade kreativ mit ihren Zahlen waren. Das System ist ziemlich primitiv aufgebaut. :D
Beste Grüße
Mathematiker |
200 klingt irgendwie wie Schachmatt. ;) Wahrscheinlich ist das die normale Zuigzahl, bis zu der Klingonen dann Schachmatt werden oder erreichen. ;)
Mathematiker - So 27.01.13 20:20
Hallo Jann1k,
Jann1k hat folgendes geschrieben : |
... würde ich als Herausforderung die Gebärdensprache vorschlagen (DGS) ;) |
Nachdem ich bei Wikipedia nur einen Hinweis auf die Verwendung von Fingerzahlen in der Gebärdensprache gefunden habe, habe ich das schon umgesetzt, allerdings nicht in diesem Programm.
Unter
http://www.entwickler-ecke.de/topic_Zahlschreibweise+in+anderen+Kulturen_110575.html findest Du mein 2.Programm zu Zahlschreibweisen. Dort wird eine Zahl bis 60000 u.a. auch mit Fingerzahlen dargestellt.
Sollte es noch spezielle Gebärden für die Ziffern bzw. Zahlen geben, werde ich auch versuchen dies hinzubekommen. Ich werden im Internet mal suchen.
Beste Grüße
Mathematiker
PS: Meine Hochachtung für Deinen Kurs. Vor Jahren hatte ich einmal eine sehr kurze Einführung und habe praktisch nichts hinbekommen.
Wichtiger Nachtrag: Unter
http://www.gebaerdenschrift.de/ habe ich etwas über die schriftliche Darstellung der Gebärden gefunden.
Nachfolgend hänge ich meinen ersten Versuch an, dies als Programm umzusetzen.
Wie gesagt, es ist erst einmal ein Versuch, den ich in knapp 25 Minuten erstellt habe. Kritik und Hinweise sind wie immer willkommen.
Mathematiker - Mo 28.01.13 16:24
Hallo,
von Elisabeth Wainscott wurde 1974 die Kunstsprache "UNI, the new international language" geschaffen.
In dieser sind die Zahlwörter von 0 bis 9: ZE, UN, TO, TI, KA, SI, SA, ET, PO, NI. Es gibt kein Wort für Zehn, diese wird unze genannt; für Einhundert verwendet man unzeze = "Eins Null Null".
Diese (merkwürdige) Kunstsprache habe ich noch angefügt.
Im Programm befindet sich ja schon eine weitere Kunstsprache: Esperanto.
Als ich noch jung war, kurz nach dem Aussterben von Littlefoot :mrgreen: , galt Esperanto als die größte Hoffnung auf eine einheitliche Weltsprache. Daraus ist bisher leider nichts geworden. Die UNI-Sprache schafft es mit Sicherheit nicht. Wer kennt sie schon?
Beste Grüße
Mathematiker
Mathematiker - Sa 23.02.13 12:29
Hallo,
die deutschen Zahlwörter besitzen einen besonderen Fehler:
Bei größeren Zahlen werden niemals zwei Ziffern in der richtigen Reihenfolge genannt. Zum Beispiel ergibt sich für 234567 "zwei hundert vier und dreißig tausend fünf hundert sieben und sechzig" die Ziffernreihenfolge 243576.
Dieser Schönheitsfehler sorgt aber auch für erhebliche Nachteile.
Beim Erlernen der deutschen Sprache, aber auch bei leseschwachen Kindern (Legasthenikern) und rechenschwachen Kindern (Dyskalkulikern) führt dies zu großen Behinderungen.
Der Unternehmensberater Günter Lößlein aus Passau gibt an, dass nach seiner Schätzung durch Zifferndreher ein wirtschaftlicher Schaden in Höhe von 300 bis 500 Millionen € in Deutschland pro Jahr entsteht.
Aus diesem Grund wurde 2004 der Verein "Zwanzigeins e.V."
http://www.verein-zwanzigeins.de/ gegründet, der sich zum Ziel stellt, auch in der deutschen Sprache die international übliche Sprechweise einzuführen.
Nach deren Vorschlag müsste man dann z.B. für 54321 "fünzigviertausend dreihundertzwanzigeins" sagen.
In das Programm habe ich diesen Vorschlag unter der Auswahl "Zwanzig-Eins" eingebaut.
Natürlich ist das alles ungewohnt. Aber! Die Norweger haben 1951 genau diese Umstellung durchgeführt und Norwegen lebt noch.
Beste Grüße
Mathematiker
FinnO - Sa 23.02.13 13:29
Guten Morgen!
Der echte Profi nutzt doch eher die wissenschaftliche Notation, die durch nur eine Vorkommastelle automatisch die richtige Zahlenfolge nutzt. Wenn man das konsequent bei allen wichtigen Berechnungen einhält, sollte das Problem mit den Zahlendrehern weitestgehend erledigt sein, gerade bei Zahlen größer als 1000.
LG
Tranx - Sa 23.02.13 14:24
Ist zwar nicht unbedingt die Folge der Umstellung, aber Norwegen steht besser da als die Bundesrepublik. ;)
Eine Vereinfachung in dieser Hinsicht ist sicher angebracht. Aber es gibt ja auch Schlimmeres: Frankreich mit 80 z.B. Quatre vingt 4 * 20, und 92: Quatre vingt douze. Da muss man denn schon rechnen. ;)
Ich wär für eine Umstellung. Das wäre eine sinnvolle Rechtschreibreform!
Und wem das zu komisch klingt: Zwanzig(und)eins statt Einundzwanzig, der sollte mal einen Engländer, Spanier oder wen auch immer fragen, wie dem wohl Einundzwanzig vorkommt.
In dem Sinne sollte man dann aber konsequent auch zehnundeins, zehnundzwei statt elf und zwölf sagen.
Mathematiker - Sa 23.02.13 20:43
Hallo Tranx,
Tranx hat folgendes geschrieben : |
Eine Vereinfachung in dieser Hinsicht ist sicher angebracht. Aber es gibt ja auch Schlimmeres: Frankreich mit 80 z.B. Quatre vingt 4 * 20, und 92: Quatre vingt douze. Da muss man denn schon rechnen. ;)
|
Die Academie Francaise verhindert alle Änderungen.
Tranx hat folgendes geschrieben : |
In dem Sinne sollte man dann aber konsequent auch zehnundeins, zehnundzwei statt elf und zwölf sagen. |
Wurde auch vorgeschlagen. Außerdem soll das "und" auch weggelassen werden; wie in anderen Sprachen: Englisch, Italienisch, Russisch, ...
21 wäre kurz zwanzigeins, 13 z.B. zehndrei, ...
Ich wäre auch für die Umstellung. Das wird aber wohl zu meinen Lebzeiten nichts werden.
Ich stelle mir nur die Reaktionen der Medien vor. Die würden nur noch vom "Untergang des Abendlandes" reden und alles daran setzen, es zu verhindern.
Funktionieren könnte es trotzdem, den z.B. hatte "Blöd" im Größenwahn die eigene Macht als "Retter der deutschen Sprache" bei der umstrittenen Rechtschreibänderung hoffnungslos überschätzt. Die ganze Aufregung brachte nichts und kaum jemand redet noch über die Änderungen.
Beste Grüße
Mathematiker
Marc. - Fr 19.07.13 13:41
Hallo Mathematiker!
Mir fällt auf, dass jegliche Akzente (z.B. im Spanischen veintitrés) fehlen. Könntest Du das bei Gelegenheit korrigieren? :zustimm:
Beste Grüße
Mathematiker - Fr 26.07.13 17:01
Hallo Marc.,
Marc. hat folgendes geschrieben : |
Mir fällt auf, dass jegliche Akzente (z.B. im Spanischen veintitrés) fehlen. |
Danke für den Hinweis.
In der Revision 11 habe ich es geändert.
Beste Grüße
Mathematiker
Oliver Maas - Fr 26.07.13 17:22
Tranx hat folgendes geschrieben : |
Ist zwar nicht unbedingt die Folge der Umstellung, aber Norwegen steht besser da als die Bundesrepublik. ;)
Eine Vereinfachung in dieser Hinsicht ist sicher angebracht. Aber es gibt ja auch Schlimmeres: Frankreich mit 80 z.B. Quatre vingt 4 * 20, und 92: Quatre vingt douze. Da muss man denn schon rechnen. ;)
Ich wär für eine Umstellung. Das wäre eine sinnvolle Rechtschreibreform!
Und wem das zu komisch klingt: Zwanzig(und)eins statt Einundzwanzig, der sollte mal einen Engländer, Spanier oder wen auch immer fragen, wie dem wohl Einundzwanzig vorkommt.
In dem Sinne sollte man dann aber konsequent auch zehnundeins, zehnundzwei statt elf und zwölf sagen. |
Dänisch hat auch noch Überreste eines vigesimalen Systems. Bis zu 49 ist alles dezimal, dann ist aber 50 = halvtreds, 60 = tres, 70 = halvfjerds, 80 = firs, 90 = halvfems,
beruhend auf (tres/treds = 3 * 20) (firs/fjerds = 4 * 20) und (fems = 5 * 20, fem = 5), das "halv" entspricht eben "eine halbe Zwanzig weniger" im selben Sinne wie wir
"halb fünf" bei der Uhrzeit sagen (eine halbe Stunde vor fünf Uhr).
Baskisch hat noch ein komplettes Vigesimalsystem.
Mayasprachen verwenden ein Vigesimalsystem (dieses ist wohl deswegen so beliebt, weil der Mensch 10 Finger + 10 Zehen hat = 20 in Summe).
Das Wort "vinik" heisst Mann oder auch zwanzig. "chavinik" = 4 (chan) * 20 (vinik) = 80 wie im Französischen oder im Dänischen.
Falls ich mich richtig erinnere, ist "lajunuk chavinik" = 70 (-10 + 80) und "lajuneb chavinik" = 90 (10 + 80) (-uk ist Verneinung).
Daher ist auch 20 * 20 = 400 (baktun) der besondere 400-Jahres-Zyklus usw.
Olli
Marc. - Fr 26.07.13 17:49
Hi!
Wenn Du noch jeweils ein
Delphi-Quelltext
1: 2: 3:
| listboxX.Items.BeginUpdate;
listboxX.Items.EndUpdate; |
um Deine Anzeige-Routine packst, kannst Du auch die max. angezeigten Zahlen auf etwa 10.000 erhöhen [*], da die Gesamtzeichendauer der Listbox-Items nun wesentlich verkürzt ist.
[*] Zumindest erscheinen bei mir alle Zahlen nach etwa einer halben Sekunde.
Beste Grüße
Mathematiker - Fr 26.07.13 22:05
Hallo,
Marc. hat folgendes geschrieben : |
Wenn Du noch jeweils ein
Delphi-Quelltext 1: 2: 3:
| listboxX.Items.BeginUpdate;
listboxX.Items.EndUpdate; |
um Deine Anzeige-Routine packst, kannst Du auch die max. angezeigten Zahlen auf etwa 10.000 erhöhen |
Danke.
Habe ich in Revision 12 gemacht. Bis zu 10000 Zahlen können nun in vertretbarer Zeit gleichzeitig ermittelt werden.
Beste Grüße
Mathematiker
Marc. - Fr 26.07.13 22:28
Mathematiker hat folgendes geschrieben : |
Habe ich in Revision 12 gemacht. Bis zu 10000 Zahlen können nun in vertretbarer Zeit gleichzeitig ermittelt werden. |
Du hast die Listbox2 vergessen. Ich meinte das in etwa so:
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16:
| listbox1.Items.BeginUpdate; listbox2.Items.BeginUpdate; repeat kk:=inttostr(an); listbox2.items.add(kk); case art of 1 : kk:=dzahlwort(an); 23 : kk:=klingonzahlwort(an); end; listbox1.items.add(kk); inc(an); inc(anz); until (an>bn) or (anz>32000); listbox1.Items.EndUpdate; listbox2.Items.EndUpdate; |
Außerdem setzt Du beim Überschreiten des Limits die Anzahl noch auf 1000 und nicht auf 10000:
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5:
| if (bn<1) or (bn>999999999) then begin bn:=1000; edit2.text:='1000' end; |
Gute Nacht.
Mathematiker - Fr 26.07.13 23:06
Hallo,
Marc. hat folgendes geschrieben : |
Du hast die Listbox2 vergessen. ... Außerdem setzt Du beim Überschreiten des Limits die Anzahl noch auf 1000 und nicht auf 10000: |
Danke für den Hinweis.
Ich bin wohl noch im Urlaub oder/und kann bei der Hitze nicht klar denken. :autsch:
In der nächsten Revision habe ich die Fehler beseitigt und die Grenze auf 25000 Zahlen erweitert. Je nach Sprache und Kompliziertheit der Wörter benötigen 25000 Zahlen etwa 1/2 Sekunde bei mir.
Beste Grüße
Mathematiker
Entwickler-Ecke.de based on phpBB
Copyright 2002 - 2011 by Tino Teuber, Copyright 2011 - 2025 by Christian Stelzmann Alle Rechte vorbehalten.
Alle Beiträge stammen von dritten Personen und dürfen geltendes Recht nicht verletzen.
Entwickler-Ecke und die zugehörigen Webseiten distanzieren sich ausdrücklich von Fremdinhalten jeglicher Art!