Entwickler-Ecke

Freeware Projekte - Lottozahlengenerator


olaf23451 - Mi 27.11.02 23:36
Titel: Lottozahlengenerator
Mit diesem Programm kann man sich sechs Zahlen zwischen 1 und 49 ausgeben lassen. Da diese Zahlen oft genauso "bekloppt" daher kommen, wie die "richtigen" Lottozahlen, könnte es sein, dass man vielleicht damit sogar mal Glück hat.-Ich wünsche es jedenfalls allen, die mit Zahlen des Programmes ihr Glück versuchen!-

:arrow: http://www.vio-technic.com/Download/Lottozahlengenerator.exe :lol: :wink:


Aya - Do 28.11.02 20:31

Hi :)

mal wieder ein wenig konstruktive kritik von mir :oops:

1. Du hast im Hinweis selber geschrieben das nur zahlen angezeigt werden die "ok" sind... das heißt, du testest irgendwann irgendwo ob sie ok sind... wenn sie nicht ok sind wird nix angezeigt... aber, wieso erstellst du dann nich gleichzeitig auch 6 neue Zahlen.. solange bis dann mal 6 stück dabei sind, die ok sind :) Damit würdest du die den Hinweis sparen und die dumme sache das ab und zu alle 6 felder leer sind.

2. Is kein zwang, aber ich würde es wieder schön designen... *g* (Erwähnte ich das ich Design Studieren will? :twisted: )

Vorschlag: Mach das es aussieht wie nen Lottozettel...
Scan nen normalen Zettel ein, dann machste nen ne abfrage wieviele Felder man spielen möchte, und dein programm macht dann die kreuzchen auf dem zettel.. :) (Einfach den Zettel in nen TImage laden, und die kreuze über's Canvas draufkritzeln)

Au'revoir,
Aya~


Delete - Fr 29.11.02 00:51

Das "Hinweis-Fenster" ist der Hammer. :shock:


DaFox - Fr 29.11.02 01:58

Hi!

Zum Programm:
- Das mit der 49 scheint wirklich ein Bug zu sein, auch bei mir wirft das Programm nie diese Zahl aus, egal wie oft ich klicke...
- Ist "clAqua" deine Lieblingsfarbe? :wink: Geschmackssache...
- Versuche die Buttons und Edits etwas besser zu plazieren. Mich stören dabei z.B. schon solche Kleinigkeiten, wie die Position des Start-Buttons, der links direkt am Border hängt, rechts aber noch "ordentlich Luft" hat.
- Ändere Dein Programmcode möglichst so, dass man jedes Mal richtige Lottozahlen bekommt. Mein Finger tut schon weh :wink:
- Wenn Du weiterhin Dein Hinweisfenster haben willst: Hm, kleinere Buchstaben tun's auch, die Farbwahl ist wieder nicht mein Geschmack, außerdem wenn's nach mir geht, hätte ich gerne einen Border.
- Die Idee mit dem Lottozettel finde ich echt klasse, überleg Dir doch mal, ob das nichts wär'
- Ich vermute, dass du das Bitmap (?) bestimmt noch kleiner bekommst, bzw. füge ein jpg ein, so dass das Programm letztendlich kleiner wird.

Gruß,
Markus


Delete - Fr 29.11.02 12:32
Titel: Hm, irgendwie ist der Beitrag jetzt kürzer als vorher ...
Den Kritikpunkten von DaFox kann ich unbesehen zustimmen. Es wäre auch günstig, die Hauptform mit einem festen Rand zu versehen (bsSingle) bzw. den Maximierknopf rauszunehmen, weil es in dem Fall nicht viel Sinn macht, das Programm vergößern zu wollen.
Die Lösung für den "Zahl 49"-Bug von Popov fiel leider der wilden Kürzung zum Opfer. Soll keine Kritik sein; ich find´s gut, dass das Gestreite weg ist. Aber zumindest den Codeausriss hätte man stehen lassen können.


Und weil Popov auch die enorme Größe bemängelt hat, mein Vorschlag -


Das Programm enthält ja keine Spezialkomponenten usw. Auf das Foto kann man IMO auch verzichten. Also bietet es sich für eine Umsetzung ohne die VCL geradezu an. Also, zwei Buttons, sechs Editfelder ... Das ließe sich über Dialoge realisieren (Ressource Workshop, VisualStudio, ...) oder wirklich nur mit der API, wobei man jedes Editfeld usw. selbst erzeugt.

Jeder, der Zeit und Lust hat!, kann sich ja mal an der Idee versuchen und sein Ergebnis hier präsentieren. Ich glaube, so müsste die Exe-Größe auf 20k (max. 30k) zu drücken sein, was sicher Popov befriedigt. Und Olaf bekommt die Lösung für das Problem mit der 49 und sieht gleichzeitig eine Alternativprogrammierung, was ihm sicher auch Anregungen geben dürfte.

NonVCL ist nicht das Maß aller Dinge. Aber in dem Fall bietet es sich eben an, weil das Programm ja nur aus einem Fenster besteht. Den Hinweis kann man (wenn überhaupt) als MessageBox bringen, und deswegen würde ich ihn mal nicht als Fenster in dem Sinn ansehen.

So, hier die Le(c)ktüre für die Interessenten -
Fenster [http://www.luckie-online.de/delphi/tutorials/fenster.shtml]
Buttons [http://www.luckie-online.de/delphi/tutorials/button.shtml]
Eingabefelder [http://www.luckie-online.de/delphi/tutorials/edit.shtml]
Label [http://www.luckie-online.de/delphi/tutorials/label.shtml] (wer das Bild einbauen will)

Dialoge [http://www.luckie-online.de/delphi/tutorials/dialoge.shtml]


G-ruß. :)


PS: Dieser Beitrag ist mein 666. Dafür ist er eindeutig zu zahm ... Tino, kann man meinen Zähler so stehenlassen? :twisted:


Delete - Fr 29.11.02 16:00

Ich höre hier immer nur Dialog, Fenster. Wozu?


Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
{******************************************************************************}
{                                                                              }
{                                Lottozahlen                                   }
{                                                                              }
{                    Copyright (c) 2002 Michael Puff                           }
{                           www.luckie-online.de                               }
{                          mpuff@luckie-online.de                              }
{                                                                              }
{******************************************************************************}
program Lottozahlen;

uses
  Windows,messages;

begin
  Messagebox(0, 'Hier könnten hiere Lottozahlen stehen.', 'Ich werde Millionär', MB_ICONINFORMATION);
end.

:mrgreen:
8 kB. :wink: Ihr müßt nur noch das mit den Lottozahlen implementieren. :wink:


Affje - Mi 12.03.03 19:05

kleiner tipp von mir: kannst ja noch n weiteres edit-fenster reinmachen, für die superzahl


Moritz M. - Mi 12.03.03 20:33

Luckie hat folgendes geschrieben:
Das "Hinweis-Fenster" ist der Hammer. :shock:

Ohja. Ich bin fast zu tode erschrocken als ich es aufgerufen hab.

Das Design, das muss ich Aya zustimmen, ebenso wie die Farbe, sind Geschmackssache. Warum belässt du es nicht einfach bei einem schönen Design, machst meinetwegen das fenster rund oder nen Lottozettel drauß? Und das mit der Farbänderung halte ich weiterhin für überflüssig. Außerdem kann ich dein Programm nach Lust und Laune Vergrößern, verkleinern, Maximieren usw.
Hab das Fenster eben so klein gemacht, das man nichts mehr erkennen kann.


torstenheinze - Mi 12.03.03 20:53

was is'n dat fürngesicht?


Moritz M. - Mi 12.03.03 20:57

Seins. Blendet bei klick aus(ich weiß nicht, vielleicht schreib ich ein Prog das das automatishc macht...mich nervt das nämlich so langsam...;) ;) )


torstenheinze - Mi 12.03.03 21:05

das prog istirgendwie schrecklich


und, was ist der genaue sinn?


ich mussdas erst starten um mir 6 zahlen anzeigen zu lassen, da frag ich doch lievber mein brain.


Moritz M. - Mi 12.03.03 21:09

torstenheinze hat folgendes geschrieben:
das prog istirgendwie schrecklich


und, was ist der genaue sinn?


ich mussdas erst starten um mir 6 zahlen anzeigen zu lassen, da frag ich doch lievber mein brain.

Trifft den Punkt genau.


olaf23451 - Do 13.03.03 15:04
Titel: an Onz
Das Programm ist auch total veraltet. Habe inzwischen ein besseres geschrieben, welches erstens besser aussieht (Lottofeld ohne Schnickschnack und ohne Bild) und zweitens die gesamte Zahlenstatistik der gezogenen Lottozahlen in der Berechnung berücksichtigt (war gar nicht so einfach). Aber ich glaube nicht, dass es Euch interessiert, deswegen habe ich es auch nicht zum Download angeboten. :? :?: :?!?:


DaFox - Do 13.03.03 15:22

Wieso lässt Du Dich {...} so beeindrucken? Es gibt bestimmt auch Leute hier, die mal Delphianfänger waren und sich an diese Zeit auch zurückerinnern können... (Ich z.B. leide noch nicht an Alzheimer!)

Gruß,
Markus

PS: Stell' Deine neue Version online bzw. rück' den Link raus! :wink:

Moderiert von user profile iconTino: Moderiert.


Moritz M. - Do 13.03.03 18:50

Warum so deprimiert? Keine will dir irgendwas, es ist einfach Kritik zu deinem Programm. Ich kann mich auch noch gut an meine Newbiephase erinnern. War ja erst vor 6 Monaten.
Komm, veröffentliche das Programm.


torstenheinze - Do 13.03.03 18:51

ich hab hier bei mir ein prog da sind sogar die lottozahlen vieler jahre gespeichert, die gewinner, die anzahl derleute die einen 5. hatten, etc. leider nur bis 1999 (glaub ich) gespeichert

und mann kann einen tippschein machen lassen, nd die wahrscheinlichkeitenerrechnen lassen.ist aber leider veraltet


Raphael O. - Do 13.03.03 19:02

Zitat:
Warum so deprimiert? Keine will dir irgendwas, es ist einfach Kritik zu deinem Programm

na ja
torstenheinze hat folgendes geschrieben:
das prog istirgendwie schrecklich

sowas ist keine vernünftige hilfreiche Kritik...

gerade, weil hier viele erst grad Delphi lernen sollte mn sowas auf jeden Fall unterlassen :evil:


Moritz M. - Do 13.03.03 19:04

Ich hab auch schon viel aggresive Kritik bekommen. Ich sehe es aber nicht als böse gemeint, sondern als gut Gemeinter Vorschlag.


Delete - Fr 14.03.03 22:04

also,
erstmal schöne programm! Da wir in der Schule in info gerade die gleiche aufgabe bekommen haben, schlage ich dir vor, deine Zahlen in sortierter reihenfolge anzeigen zu lassen! Das macht das Programm, so wie es im moment zum Download ist, um einiges übersichtlicher!
Ich habe dir mal meinen Code, den ich mir in mühseliger arbeit erkämpft habe, vor :wink:


Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
21:
22:
  for
    index := 1 To 7
  Do
    for
      index2 := 1 To (7-index)
    Do
      If
        Lottozahlen[index2] > Lottozahlen[index2+1]
      Then
        Begin
          speicher := Lottozahlen[index2];
          Lottozahlen[index2] := Lottozahlen[index2+1];
          Lottozahlen[index2+1] := speicher;
        end;

  Edit8.Text := IntToStr(Lottozahlen[1]);
  Edit9.Text := IntToStr(Lottozahlen[2]);
  Edit10.Text := IntToStr(Lottozahlen[3]);
  Edit11.Text := IntToStr(Lottozahlen[4]);
  Edit12.Text := IntToStr(Lottozahlen[5]);
  Edit13.Text := IntToStr(Lottozahlen[6]);
  Edit14.Text := IntToStr(Lottozahlen[7]);


Code ist getestet und funktioniert.

Wenn ihr den Code erklärt haben wollt, wendet euch per pn an mich!

nGerrit

P.S. Ich hoffe, dass das nicht schon einer gepostet hat, ich hab mir nämlich eure Beiträge davor nicht durchgelesen :D

P.P.S. Mich würde aus privatem Grund mal deine lösung zum Problem interessieren, dass gleiche Zahlen ausschließt. Unser Info-Lehrer hat uns den Auftrag zu geben, nicht alle zahlen mit jeder zu Vergleichen, sondern das mit 2 for-Schleifen zu machen. Hab ich auch ganz gut hinbekommen, kann mich aber zu Hause nicht mehr dran erinnern, wie es ging... :D



nGerrit


olaf23451 - Di 18.03.03 23:42
Titel: Lottoversion3
Hier nun doch Lottoversion3. Diese Programm beinhaltet eine Wahrscheinlichkeitsberechnung, die auf der Häufigkeitsstatistik der gezogenen Zahlen beruht. Fest steht, dass einige Zahlen öfter gezogen werden als Andere. Ich gehe davon aus, dass das daran liegt, das die Kugeln an verschiedenen Positionen in das Gerät fallen und so eben einige öfters wieder herausgefischt werden, da sie sich an einer "besseren" Position befinden, als Andere. Ich habe mit meinem Programm einen ganzen Schein ausgefüllt und diesen sechs Wochen lang Mittwochs und Samstags gespielt. Seit dem hatte ich zweimal vier Richtige und mehrfach drei Richtige ( auch bei einer Ziehung). Bis jetzt bin ich erst eine Woche leer ausgegangen. Das soll jetzt nicht als Gewinngarantie gesehen werden ( ich übernehme jedenfalls keine Haftung). Da ich aber schon seit Jahren Lotto spiele und bisher noch nie vier Richtige hatte, glaube ich schon, dass an dieser Berechnung ein bischen was dran ist. Das ist auch der grund, warum ich es zurückgehalten habe. Ich wollte erst mal richtig testen :tongue: ! Übrigens kann die Berechnung selbst bei einem schnellen Rechner bis zu drei Minuten dauern!
http://www.vio-technic.com/Download/Lottoversion3.zip


Delete - Di 18.03.03 23:47
Titel: Re: Lottoversion3
olaf23451 hat folgendes geschrieben:
Fest steht, dass einige Zahlen öfter gezogen werden als Andere.

Das halte ich aber für ein Gerücht. :shock:


mars - Di 18.03.03 23:52
Titel: Re: Lottoversion3
olaf23451 hat folgendes geschrieben:
Fest steht, dass einige Zahlen öfter gezogen werden als Andere. Ich gehe davon aus, dass das daran liegt, das die Kugeln an verschiedenen Positionen in das Gerät fallen und so eben einige öfters wieder herausgefischt werden, da sie sich an einer "besseren" Position befinden, als Andere.


Nun, das ist es wohl kaum. Das wäre dann doch zu einfach. Aber einen interessanten Artikel gab es vor etwa einem Jahr im Spektrum der Wissenschaft darüber. Hab leider die Nummer davon nicht mehr, aber könnte man wohl auf spektrum.de herausfinden. Jedenfalls wurde da eine Erklärung abgegeben, wie man seine Chancen zumindest um einige Promille (oder Promillionen?) erhöht. :wink:


Popov - Mi 19.03.03 00:04

Ein Tip: Bau in deine Berechnung nach der ProgressBar-Änderung (also ProgressBar.Position := ...) ein


Quelltext
1:
Application.ProcessMessages;                    


ein. Dadurch werden einige Messages abgearbeitet und es wird möglich sein in der Zeit auch das Fenster zu verschieben. Noch wichtiger ist aber, das dann der ProgressBar-Zuwachs zu beobachten ist. Es wird dann nicht nur nichts oder alles sichtbar sein, sondern auch die Zwischenschritte.

Alternativ kannst du Anstelle der Application.ProcessMessages auch ein


Quelltext
1:
ProgressBar1.Refresh;                    


machen. In diesem Fall werden die Messages nicht abgearbeitet, aber zumindest die PrograssBar.

Zusätzlich kannst du auch die Labels auf transparent stellen. In diesem Fall wird der Hintergrund durchsichtig.


Delphianer23 - Mi 19.03.03 00:05

also: Du willst ausschließen, dass zwei doppelte Vorkommen?
Du erstellst:

Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
var
  zahl: Array[0..49] of Boolean;
...
for i:=0 to 49 do 
  begin
    zahl[i]:=false;
  end;
...
repeat
  erstelottozahl:=random(49);
until zahl[erstelottozahl]:= false;

zahl[erstelottozahl]:=true;

repeat
  zweiteottozahl:=random(49);
until zahl[zweitelottozahl]:= false;

zahl[zweitelottozahl]:=true;
...

Das gleiche Jetzt mit jeder weiteren Lottozahl. (Natürlich kann auch diese eine erste Schleife 6 mal durchlaufen lassen, aber ich wollte es so einfach wie möglich machen.) Es können noch Tippfehler drin sein ... War das jetzt überhaupt gefragt, oder hab ich mich verlesen???? :?

Moderiert von user profile iconTino: Code-Tags hinzugefügt.


Popov - Mi 19.03.03 00:07
Titel: Re: Lottoversion3
Luckie hat folgendes geschrieben:
olaf23451 hat folgendes geschrieben:
Fest steht, dass einige Zahlen öfter gezogen werden als Andere.

Das halte ich aber für ein Gerücht. :shock:


Es stimmt schon, daß einige Zahlen öffters gezogen werden als andere. Das Problem ist aber, daß nicht alle Zahlen die öffter gezogen werden auch bei einer Ziehung gezogen werden. Deshalb ist und bleibt dennoch alles offen.


Popov - Mi 19.03.03 00:09

Delphianer23 hat folgendes geschrieben:
also: Du willst ausschließen, dass zwei doppelte Vorkommen? ...


Dafür hab ich eigentlich mein Lottoprogramm als OpenSource hier im Forum gestellt. Da ist eine Routine die verhindert, daß die Zahlen doppelt kommen.


Delete - Mi 19.03.03 00:15
Titel: Re: Lottoversion3
Popov hat folgendes geschrieben:
Es stimmt schon, daß einige Zahlen öffters gezogen werden als andere. Das Problem ist aber, daß nicht alle Zahlen die öffter gezogen werden auch bei einer Ziehung gezogen werden. Deshalb ist und bleibt dennoch alles offen.

Glaube ich nicht. Ziehe eine Millionen mal und du wirst sehen, dass die Wahrscheinlichkeit für eine Kugel / Zahl bei 1:49 liegt.


Delphianer23 - Mi 19.03.03 00:22

Der Zufallsgenerator von Delphi ist abe nicht wirklich
richtig zufällig. Es enstehen bestimmte Muster bei der Projektion
der Zufallspunkte auf einen Bildschrim.

Als Beispiel der erste Punkt. WEnn man Randomize; immer
neu aufruft ist es extrem.

Wennn man es nicht tut, ist es auf den erste Blick nicht sichtbar,
doch man kann nach ner Weile erkenne, dass manche Zahlen wirklich
und IMMER seltener gezogen werden als andere.

(Allgemeine Zufallzahlen ausgeben mit Pixel[random(500),random(500)] auf ein image)


olaf23451 - Mi 19.03.03 00:30
Titel: @popov
Danke für den Tipp mit der Progressbar!- Werde ich einbauen!

:wave:
Übrigens hast Du Recht damit, dass die Zahlen, die öfter gezogen werden, eben nicht immer bei einer Ziehung gezogen werden.

Ich überlege, ob ich das Programm umschreiben soll für Systemspieler. Es gibt Systeme, bei denen man in einem Feld bis zu 22 Zahlen ankreuzen darf.-Muss ich nochmal drüber nachdenken.- :?

Viele Grüße
Olaf :wink2:


olaf23451 - Mi 19.03.03 00:34
Titel: @Luckie
In jeder Lottoannahmestelle bekommst Du die Zeitung "Glück" kostenlos. Dort steht die Statistik (aktuell) drin und Du wirst feststellen, das es erhebliche Unterschiede in der Häufigkeit gibt. Übrigens seit der ersten Ziehung!
:mahn:


Delete - Mi 19.03.03 00:46

Das mag ja stimmen. Absolut gesehen. Aber über einen entsprechend langen Zeitraum wird die wahrscheinlichkeit bei 1/49 liegen. Tut sie das nicht, ist was faul. Es ist nur die Frage, wie groß dieser Zeitraum sein muß. Bei einem Würfel können das schon mehrere tausend Würfe werden und da hast du nur sechs Möglichkeiten, bei 49 Möglichkeiten wird der Zeitraum entsprechend groß sein.
Oder nimm zum Vergleich mal das Roulette. Willst du mir da auch erzählen, das die 21 häufiger kommt, wie die 14?

Aber wenn es so wäre, hilft denn das Wissen über die häufig gezogenen Zahlen denn wirklich? Was soll ich machen? Die häufig gezogenen nehmen, weil sie schon häufiger gezogen wurden und wieder kommen müßten oder die weniger häufigen, weil sie ja auch mal "drankommen" müßten? :roll: Du siehst, letztendlich ist es doch nur Glück. Man kann seinen Gewinn nur maximieren, in dem man die Zahlen tippt, die andere nicht so gerne tippen, wie Muster, Geburtsdaten, die üblichen Glücks- und Pechzahlen und ähnliches.

Link zum Thema:
http://www.google.de/search?q=cache:BvE7DtXaepIC:http://www.ifas.uni-linz.ac.at/pssoziologie/Kurs%25201.doc+wahrscheinlichkeit+lottozahlen&hl=de&lr=lang_de&ie=UTF-8

Am Rande mal dies:
Zitat:

Wahrscheinlichkeit sechs Richtige im Lotto zu tippen 7,1*10^-8
Jährliche Wahrscheinlichkeit, von einem Blitz getroffen zu werden ca. 10^-7
Wahrscheinlichkeit, auf dem nächsten Flug entführt zu werden 5,5*10^-6

Das heißt, wer Lottospielt, in der Hoffnung mal sechs richtige zu bekommen, geht fest davon aus bzw. müßte auch fest daran glauben, dass er mal von einem Blitz getroffen wird. :wink:

Nachtrag die Wahrscheinlichkeit 1/49 bezieht sich logischerweise auf die erste Kugel. Die zweite hat die Wahrscheinlichkeit 1/48 (es fehlt ja eine) und so weiter.


Popov - Mi 19.03.03 01:44

Ok, die Wahrscheinlichkeit liegt bei 710'000'000 zu 1. Das klingt nach viel. Allerdings spielen pro Wohe X Millonen Menschen Lotto. Meistens gewinnt auch einer. Jeder spielt eine zehner Reihe. Dadurch vergrößert sich die Gewinnchance auf 71'000'000, usw. Somit, vorausgesetzt jeder Bundesbürger spielt ein Schein, muß ein mal pro Woche einer gewinnen.

Hier gibts übrigens eine Statistik

http://www.lotto.de/content/d/lotto/statistik/main_frame.html#samstag


mars - Mi 19.03.03 10:58

Luckie hat folgendes geschrieben:
Aber wenn es so wäre, hilft denn das Wissen über die häufig gezogenen Zahlen denn wirklich? Was soll ich machen? Die häufig gezogenen nehmen, weil sie schon häufiger gezogen wurden und wieder kommen müßten oder die weniger häufigen, weil sie ja auch mal "drankommen" müßten?


Nein, wenn wirklich etwas faul wäre, müsstest du die häufiger Gezogenen nehmen :wink:
Aber ansonsten bin ich natürlich mit dir einverstanden. Häufiger gezogene Zahlen mag ich absolut nicht als Regelmässigkeit betrachten.


olaf23451 - Do 20.03.03 03:01
Titel: faul oder nicht?
Eins möchte ich noch erwähnen: Wenn die Wahrscheinlichkeit für alle Kugeln gleich sein sollen, dann müssten alle 49 Kugeln zur gleichen Zeit am gleichen Ort hineinfallen. Tun sie aber nicht. Sie fallen zwar zur gleichen Zeit hinein, aber aus unterschiedlichen Örtlichkeiten. Gezogen wird aber immer an ein und derselben Stelle. Von daher gesehen sind einige Kugeln klar bevorteilt. Jedenfalls sehe ich das so. :mrgreen:
Aber Ihr habt schon Recht, dass haarklein zu berechnen dürfte extrem schwierig sein, aber ob das unmöglich ist, weiss ich nicht.

Übrigens gab es mal einen Lehrer, der hat öfter hintereinander sechs Richtige gehabt. Der hat dann aufgehört Lotto zu spielen, mit der Begründung "Andere sollen auch mal gewinnen".

Ich wünsch jedem hier einen Sechser mit Superzahl.
Bis dann.
Olaf


olaf23451 - Do 20.03.03 03:02
Titel: faul oder nicht?
Eins möchte ich noch erwähnen: Wenn die Wahrscheinlichkeit für alle Kugeln gleich sein sollen, dann müssten alle 49 Kugeln zur gleichen Zeit am gleichen Ort hineinfallen. Tun sie aber nicht. Sie fallen zwar zur gleichen Zeit hinein, aber aus unterschiedlichen Örtlichkeiten. Gezogen wird aber immer an ein und derselben Stelle. Von daher gesehen sind einige Kugeln klar bevorteilt. Jedenfalls sehe ich das so. :mrgreen:
Aber Ihr habt schon Recht, dass haarklein zu berechnen dürfte extrem schwierig sein, aber ob das unmöglich ist, weiss ich nicht.

Übrigens gab es mal einen Lehrer, der hat öfter hintereinander sechs Richtige gehabt. Der hat dann aufgehört Lotto zu spielen, mit der Begründung "Andere sollen auch mal gewinnen".

Ich wünsch jedem hier einen Sechser mit Superzahl.
Bis dann.
Olaf


Delete - Do 20.03.03 03:05
Titel: Re: faul oder nicht?
olaf23451 hat folgendes geschrieben:
Eins möchte ich noch erwähnen: Wenn die Wahrscheinlichkeit für alle Kugeln gleich sein sollen, dann müssten alle 49 Kugeln zur gleichen Zeit am gleichen Ort hineinfallen.

Nein eben nicht. Welche Kugel an dem Ort liegt, wo sie gezogen wird bestimmt der Zufall.


olaf23451 - Fr 21.03.03 02:45
Titel: @Luckie
Ich weiss nicht, ob wir uns missverstanden haben. Mit hineinfallen meinte ich, wenn das Gerät gestartet wird, nicht das herausfischen der Kugel. Herausgefischt wird immer an derselben Stelle und welche Kugel sich dort befindet, bestimmt meiner Meinung nach nicht nur der Zufall, sondern auch die physikalischen Gesetze. :rofl:


Delete - Fr 21.03.03 09:19

Da die physikalischen Gesetze für alle Kugeln gleich sind und für alle Kugeln gelten....muß es der Zuifall sein, der die Kugel an der "Entnahmestelle" plaziert.


Popov - Fr 21.03.03 14:02

Was Olaf meint ist, daß einige Kugeln weiter links oder rechts von der Mitte landen und erst später in die Mitte rollen. Dann gibt es Kugeln die zuerst in die Trommel fallen und welche die später reinfallen.

Gehen wir mal davon aus, daß die Kugeln nicht gemischt werden, dann könnte man so nach einigen hundert malen ein Muster erkennen. Es gäbe wahrscheinlich einige Kugeln die öfter in der Mitte landen und Kugeln die eher am Rand bleiben. Darus könnte man ein schöne Statistik erstellen mit der man eine schöne gaußsche Kurve zeichnen könnte.

Allerdings gibt es auch sowas wie das Mischen. Spätestens hier kommt der Zufall ins Spiel.


olliterski - Fr 28.11.03 16:35

Also, ich hatte auch mal vor so ein Proggie zu schreiben, bin bis jetzt aber immer noch bei der Eingabe (Tipps und Ziehungen) hängen geblieben.

Eine Lottozahl zu generieren ist ja wohl nicht weiter schwer!

rnd(Randomize*49) // ist die Zahl gleich einer bereits generierten dann wiederholen.

Was mich aber an diesem ganzen Thread stört ist die Tatsache, das ihr euch alle rummäkelt, dass die Zahlen sche**** sind!

Immer gleiche idotische Zahlen haben mich auch bei meinem Programm gestört! Deshalb suche ich jemand der mir hilft folgendes umzusetzen:

Entwicklung von Strategien zum Erzeugen der Lottozahlen. Dadurch erfolgt eine Minimierung der Tipps auf relevante Zahlen mit verschieden gewichteter Erfolgsaussicht.

Erzeugen und anwenden von Filtern zum Minimieren der erzeugten Tipps.

Von der Ziehungswahrscheinlichkeit auszugehen ist zwar naheliegend, aber wenig hilfreich, wirklich einen Gewinn zu erzielen. Damit würde man in jedem Fall zwar eine höhere Gewinnchance haben, auf der anderen Seite aber sich als Quotenkiller erweisen und nebenbei mehr investieren als man rauskriegt.

Wenn ich zum Beispiel als Zahlenvorrat nicht die Zahlen 1...49 nehme, sondern [2,4,7,19,22,25,26,27,34,35,43,...] mit den erstgenannten Strategien erstelle und dann mit einem oder mehreren Filtern über diese Zahlen gehe, müßten Zahlen mit einer wesentlich höheren Gewinnwahrscheinlichkeit herauskommen. Sei es jetzt nach den Kriterien eine hohe Gewinnquote zu erzielen, überdurchschnittlich oft zu gewinnen oder beides.

Die großen Lottospielgemeinschaften arbeiten mit Software die das kann, aber dementsprechend teuer ist!

Sicherlich werden am Ende noch soviel Tipps übrigbleiben das man um alle zu spielen ca. 20000€ bräuchte, aber wer hat die schon und investiert sie in etwas ungewisses!!!
Die letzte Auswahl muss man immer noch selber treffen, wie im Lottoladen. Nur diesmal mit dem Unterschied, dass sich die Zahlen entweder nach Höhe des Gewinns, Häufigkeit der Gewinne oder beidem richten.

Wer interesse hat kann sich gerne bei mir melden!!!
Basis Know-how der Strategien und Filter habe ich ausreichend!

Viele Grüße

Oliver

PS: Um zu wissen worauf ich hinaus will schaut mal hier rein http://www.dielottozahlen.de/pages/ungeschickt.html


wunsiedler - Do 04.12.03 18:44

hab so was ähnliches schon am 4.11. hier reingestellt. könnt ihr euch ja mal anschauen. unter opensource.

http://www.delphi-forum.de/viewtopic.php?t=18250