Entwickler-Ecke

Off Topic - Die schönsten TV Computerfähigkeiten


Klabautermann - Fr 25.05.07 14:06
Titel: Die schönsten TV Computerfähigkeiten
Hallo,
dieser Beitrag [http://www.delphi-forum.de/viewtopic.php?p=442121#442121] von user profile iconmatze hat mir eine meiner Lieblingsenen aus einem Kinofilm in Erinnerung gerufen in der es auch um die Tollen Fähigkeiten von Computern ging. Da ich solche Dinge sehr Amysant finde dachte ich mache ich doch mal ein Topic draus ;).

Also ich möchte euch auffordern hier einmal eure lieblings Computerszene aus Filmen oder Fernsehserien zu beschreiben, einzige Bedingung, dass dort gezeigte muss prinzipiell unmöglich sein.

Also hier meine Szene aus dem Film "Der Staatsfeind Nr.1" hier nutzen die Bösen ihre überlegende Überwachungstechnik um den guten zu jagen. Und diese Technik ist in der Tat überlegen denn aus einem Überwchunsvideo (ich glaube aus einem Kaufhaus) gennerriern die Bösen ein 3D Modell, dieses drehen sie so, dass sie die der Kammera abgewandte Seite der Agierenden sehen können. Aber das ist ja noch nciht beindruckend, nein sie Lassen das 3D Modell in echtzeit weiterlaufen (es zeigt also alles was im Vodeo passiert nur von der nciht aufgenommenen Seite) und erkennen in diesem, das sie eine Einkaufstüte ausbeult, weil heimlich etwas hineingesteckt wurde (diese Beule ist nur von der nicht gefilmten Seite zu sehen).

Mich hat diese Technik doch sehr beeindruckt.


Welche tollen Techniken habt ihr so entdeckt?

Gruß
Klabautermann

PS: Ich bin froh kein Mediziner zu sein und die Wunderwerke der Fernsehärzte zu durchschauen.


Stefan.Buchholtz - Fr 25.05.07 14:31

Ich fand es schön wie der Wissenschaftler in Independence Day mit seinem Laptop einen Virus in das Datennetz der Aliens eingeschleust hat, um die Schildgeneratoren zu sabotieren. 8)

Stefan


Gausi - Fr 25.05.07 14:36

Na, das ist doch gar nichts im Vergleich zu Deja Vu :lol:

Hier werden Aufnahmen von 7 Überwachungssatelliten benutzt (daher heißt das Programm auch Schneewitchen ;-)). Daraus wird ein 3D-Modell generiert, und man kann in einem gewissen Umkreis beliebig nah an irgendwelche Objekte heranzoomen. Aufgrund von Infrarot-Sensoren geht das auch innerhalb von Gebäuden. Selbverständlich lassen sich auch Displays von Telefonen oder Notizen auf Zetteln ablesen (auch innerhalb von Gebäuden). Und dass die Frau einen schwarzen BH drunter hat, kann man auch erkennen. Das dumme ist, dass das Rendern der Daten immer genau 4 Tage und ein paar Zerquetschte dauert, und man nicht zurückspulen kann, weil die Datenmenge nicht gespeichert werden kann - man sieht also immer nur das, was vor genau 4 Komma sowieso Tagen irgendwo passiert ist. Dass die Überwachungssatelliten auch den Ton aufzeichnen können, versteht sich ja von selbst.

Naja. Wer das alles nicht glaubt, bekommt im Laufe des Films recht. In Wahrheit kommt das Bild nämlich gar nicht von Überwachungssatelliten, sondern die Anlage generiert ein Wurmloch durch die Zeit, durch das man durchfilmen kann. Und selbstverständlich kann man auch einen Menschen durch das Wurmloch schieben - allerdings nur in Unterwäsche, weil die Masse möglichst klein sein muss.


Christian S. - Fr 25.05.07 15:39

Ich erinnere mich an Blade 3, wo sie fingergroßes Teil vom Anzug von Dracula haben und daraus den restlichen Anzug konstruieren!

Unvergessen auch das Computer-Virus aus "Der Einsatz", welches in einer Steckdose "andocken kann" (Zitat), dort warten kann und sich dann auf elektronisches Gerät stürzt.

Nicht unbedingt ein Computer, aber sehr amüsant fand ich den Laser in "Paycheck", der so stark ist, dass man an der Krümmung des Universums entlang sieht, einmal rum und sich dann selbst in der Zukunft sieht :rofl:

Und in Deja Vu wird Biometrie auf eine Tasche angewendet!


Martok - Fr 25.05.07 18:25

Mal was aus einer TV-Serie:

Bei RSI hat Jacob ein Haar als Beweismittel. Das tut er in ein Reagenzglas, packt das in ne Maschine und kurz bevor (!!) er den Start-Knopf drückt fängt der Drucker an zu rappeln... Dann nimmt er das Blatt raus und hat sofort DNA-Analyse, Vergleich usw.

Schnell ist ja eine Sache, aber ein Gerät, was DNA hellsehen kann...alle Achtung ;)


Calculon - Fr 25.05.07 18:31

Wollen wir mal hoffen, dass sich kein militärisches Computersystem wie der hochintelligente Supercomputer Skynet selbstständig machen wird, um wie in Terminator 2 die Menschheit zu knechten.


IN - Fr 25.05.07 18:45

Leider habe ich vergessen, wie der Film heißt, der lief so ca. 1999 - 2001 und handelte von Insider-Geschäften an de Börse. Der Hauptdarsteller hat sich dadurch beim FBI frei gekauft, dass er den Server auf eine 3,5"-Diskette gesichert hat. :rofl:


GTA-Place - Fr 25.05.07 19:06

Es geht doch nichts über "Joshua" aus Wargames. Ein Computer, der sprechen und verstehen kann und die besten Spiele kennt. Nur leider weiß er nicht, wann Zeit zum Aufhören ist.


Timosch - Fr 25.05.07 20:33

Also bitte. Am besten ist und bleibt der gute alte HAL9000 aus 2001 - Odysee im Weltraum...


Gausi - Fr 25.05.07 20:41

Die Bombe bei Dark Star ist noch n Tick besser, finde ich. Aber darum gehts hier nicht. Computer mit einer Art Bewusstsein und/oder Intelligenz sind ja nicht prinzipiell unmöglich.


Matthieu - Sa 26.05.07 00:34

Viele kennen sicher auch das Buch Diabolus von Dan Brown. Der dort beschriebene Virus, legt den Datenspeicher der NSA lahm!! In einem anderen Forum habe ich gelesen, wie ein paar Programmierer sich darüber unterhalten, ob den ein solcher Virus nicht doch zu programmieren ginge? Am Ende hat sich ein namhafter Programmierer (der Chef von Microsoft-Deutschland) eingeschaltet und verkündet, dass dies völlig unmöglich sei.
Im großen und ganzen geht es da um eine Rotierende Klartextfunktion. Also soll der Virus sich immer wieder selbst neu verschlüsseln?!?! Irgendwie kurios.


Matthieu - Sa 26.05.07 00:37

@ Gausi:
Der hier ist aber schon verdammt nah dran:
http://youtube.com/watch?v=ZYDNMjzE4JY


JayEff - Sa 26.05.07 01:02

Lustig und aus einer Zeichentrickserie: Im Vorgarten von Dib (Mensch) landet ein Wrack eines Alienraumschiffes. Er schnappt sich sein Laptop und sagt: "I hope the Aliens just happen to use the same operating system as me..." *beep beep* "Yess!!" :lol:


Karlson - Sa 26.05.07 19:15

user profile iconMatthieu hat folgendes geschrieben:
Viele kennen sicher auch das Buch Diabolus von Dan Brown. Der dort beschriebene Virus, legt den Datenspeicher der NSA lahm!! In einem anderen Forum habe ich gelesen, wie ein paar Programmierer sich darüber unterhalten, ob den ein solcher Virus nicht doch zu programmieren ginge? Am Ende hat sich ein namhafter Programmierer (der Chef von Microsoft-Deutschland) eingeschaltet und verkündet, dass dies völlig unmöglich sei.
Im großen und ganzen geht es da um eine Rotierende Klartextfunktion. Also soll der Virus sich immer wieder selbst neu verschlüsseln?!?! Irgendwie kurios.


Sorry, aber da hätt ich doch ganz gerne einen Link dazu ;)

Denn erstens ist der Chef von Microsoft Deutschland sicherlich irgendein hochqualifizierter Manager und kein Programmierer und zweitens kann ich mir einfach nicht vorstellen dass jemand in einer solchen Position sich in Internetforen äußert. Das wäre wie wenn Angela Merkel sich im Datenschützertrhead in der DP einklinken würde ;D Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren, deswegen wäre ein Link sehr interessant.

Darüberhinaus strotzt das gesamte von dir angesprochene Buch nur so von den lächerlichen Versuchen eines viertklassigen Autors über ein Thema zu schreiben von dem er 0 Ahnung hat :lol: Ist übrigens in meinen Augen genau dasselbe mit seinen anderen Werken, keine Ahnung warum so ein Megaschrott immer so gut ankommen muss ;)

Was ich cool fand war bei "Hackers" der "geniale" Virus der die Festplatte in Pacmanmanier säubert^^.

Ähnlich beschissen ist wohl Passwort Swordfisch in dem DAUs gezeigt wird wie man einen Supervirus "schreibt": Man braucht einfach nur 5 Monitore und kann dann irgendein seltsames 3-D Konstrukt (natürlich nur durch wildes tippen auf der Tastatur) zusammen-"programmieren".

Auch lustig war es mal in irgendeinem Tatortkrimi. Da drangen Hacker in die Stadtwerke ein und legten die Ampeln lahm. Der Witz ist: Der Server war nicht durch ein Passwort geschützt. vielmehr bestand sein Schutz aus einem Labirinth durch das man unter Zeitdruck eine Figur ins Ziel bewegen musste :lol: - Geiler Schutz! Sollten wir auch mal in unseren Programmen ausprobieren. :mrgreen:

Allgemein find ich es sehr traurig dass in sämtlichen Filmen Computerfreaks grundsätzlich auf die Maus verzichten (weil wildes auf der Tastatur umhertippen halt elitärer aussieht) und die Computer behinderte Piepstöne bei jedem schrott von sich geben ;)

Der einzige Film der weitesgehend korrekte Hackerabläufe beschrieb (und den ich kenne) ist 23. Hierbei hatten die Macher aber erstens den Vorteil dass sie nicht wie Password Swordfish einen Blockbuster fabrizieren wollten und zweitens dass es sich um die absoluten Anfänge des Hackens handelte. Damals war das alles im Vergleich zu heute eher einfach. Ich sag nur Telnet und FTPs mit Gastzugang über derren Verzeichnisse man in die Mainfolder kam und so ein zeugs. War halt alles nachvollziehbarer denk wie die Sachen heute.


Gausi - Sa 26.05.07 19:46

Hey...Dokumentarfilme werden hier nicht besprochen, also keine weiteren Kommentare zu "Hackers"! :mahn:

:mrgreen:


Agawain - Sa 26.05.07 20:04

hihi

Das absurdeste, was es überhaupt gibt, sind die Holodecks in TNG.

Data ist auch nicht übel, ein Android, der altert.

Gruß

Aga


JayEff - So 27.05.07 00:32

Data (Aus ST) altert nicht.
Was ist TNG?


Dunkel - So 27.05.07 00:35

user profile iconJayEff hat folgendes geschrieben:
Was ist TNG?

Star Trek - The Next Generation


JayEff - So 27.05.07 00:37

Ach? Und da altert Data? :shock: Gut, man lernt immer was neues ;) However. Ich mag die Holodecks :) (Muss ja nicht immer alles realistisch sein :) ) Außerdem gehts hier um absurde Computerfähigkeiten von Filmen im Heutzutage - wer weiß! Vielleicht gibt's in 100 Jahren Holodecks!


ich1506 - So 27.05.07 01:22

Star Treck? da muss ich auch was zu sagen! Zuallererst, ST ist halt Fiktion und man kann wunderbar seine Fantasie spielen lassen, ob es nun Überlichtgeschwindigkeit ist, inteligente Robotter oder ein Hologramm das Opern singt und seinen eigenen Willen hat. (Solls ja geben! :D )

Und zweitens, die von ST haben, soweit ich weiß, richtige wissenschaftliche Berater, damit alles mehr oder weniger Hand und Fuß hat. Also warum soll nicht einiges irgendwann Realität werden?! Schon heute kann man mit Energie (Starhlung etc.) z.B. ein Elektron "aus dem Nichts" schaffen. Also ist ein Holodeck oder Beamen doch schon bald möglich?! :shock:

//Edit: Ich hab noch ganz vergessen zu erwähnen, dass ich von Minority Report die Bildschirme und die Steuerung mit der Hand einfach nur toll finde!
Vielleicht bastle ich später mal sowas :lol: 8)


DarkLord05 - So 27.05.07 01:31

user profile iconich1506 hat folgendes geschrieben:
oder Beamen doch schon bald möglich?! :shock:


Beamen ist schon möglich. Zwar nur von winzig-winzig[...]kleinen Teilchen über ne mini-mini[...] distanz, aber es geht (nach irgendeiner Doku oder was das war jedenfalls).


HelgeLange - So 27.05.07 01:33

Ich glaube ja an beamen und holodecks und so..aber dass die die untertassen-Sektion abkoppeln können... da wurde es mir doch zu unrealistisch.. :D


JayEff - So 27.05.07 03:15

user profile iconHelgeLange hat folgendes geschrieben:
aber dass die die untertassen-Sektion abkoppeln können... da wurde es mir doch zu unrealistisch.. :D
:shock: wieso??
Aber zum Beamen: Ist auf Quantenbasis durchaus "durchfürbar" siehe Quantenteleportation [http://de.wikipedia.org/wiki/Quantenteleportation] Die " weil es eigentlich keine Teleportation sondern eine Übertragung von Informationen ist. Kann man aber auch als Teleportation verstehen ;) Problem an der Sache ist, dass man unmöglich nicht-quanten-Objekte "teleportieren" kann :(
Aber hey! Es ist Science-Fiction wie schon gesagt wurde ;)


HelgeLange - So 27.05.07 03:32

Das Problem beim Kopieren von Personen (beamen) ist, dass du das original "töten" musst, es wird ja nur die Information über Position und Zustand der teilchen verschickt, nicht die Teilchen selbst.


alzaimar - So 27.05.07 09:25

Ach, Ihr habt vom Beamen doch überhaupt keine Ahnung. Beamen geht nicht mit Hilfe der Quantenteleportation, sondern viel einfacher: Man erzeugt einfach eine Dimensionsfalte, sodaß Start und Ziel übereinander liegen und hüpft dann einfach über die Falte ... Total simpel. Eigentlich. :gruebel:

Was mir immer wieder auffällt, sind die schreibmaschinenartigen Geräusche, wenn irgendein Compi eine Nachricht auf den Bildschirm schreibt. Außerdem können die alle reden und haben eine Spracherkennung, die einfach perfekt funktioniert. :mrgreen:


F34r0fTh3D4rk - So 27.05.07 09:28

@hologramm: http://www.aist.go.jp/aist_e/latest_research/2006/20060210/20060210.html

wenn das fertig ist, wird das sicher das hdtv des hologramms sein ;) dagegen ist das helio display nur noch ein alter schwarz weiß fernseher ;) (wobei selbst das schon ultra faszinierend ist, aber halt kein richtiges 3D)

http://www.woehburk.de/index.php?bereich=produkte&e2=heliodisplay

mfg


Agawain - So 27.05.07 15:42

hey

ich behaupte ja nicht, daß holodecks unmöglich seien, nur wird man sich zumindest vorher einen Datenanzug anlegen müssen, um die entsprechenden sensorischen Impulse zu bekommen.

Das ist aber im Endeffekt reine Platzverschwendung, da kann man beim Fortschritt der Hirnforschung eher die Hirnareale mit einem Datenhelm direkt stimulieren.

Und zum Beamen ist zu sagen, da wir bisher nur die Wahrscheinlichkeit des Aufenthaltsortes eines Teilchen kennen, mag ich mich nicht beamen lassen, mal abgesehen davon, daß dafür eine Rechenleistung nötig wäre, die jede vorstellbare Kapazität auf lange Zeit übersteigt...also wohl in 1000 Jahren nicht, trotz aller Fortschrittsbeschleunigung. Da finde ich sowas wie eine Raumzeitfalte, durch die man schlüpft, schon irgendwie realistischer, wobei da nach meinem Verständnis ziemlich viel Gravitation, also Masse dazugehört, um den Raum in gewünschter Weise zu biegen.

Also in Erdnähe würde ich sowas nicht machen, nicht daß unser ganzes Sonnensystem kollabiert;)

Zeitreisen sind übrigens auch immer ein beliebtes Spielfeld, um logische Fehler zu machen...aber ok, ist off-topic, hat nix mit Computern zu tun.

Doch Data altert, ist Dir nie aufgefallen, daß er im Laufe der Jahre mehr Falten bekommen hat, die man nicht mehr wegschminken kann...aber erstaunlicherweise wurde in irgend einer Folge in einem Nebensatz mal erklärt, daß ihn sein Schöpfer so konstruiert hat.


BenBE - So 27.05.07 16:13

Am schönsten find ich immer noch, dass man StarGates mit Java programmieren kann ;-)


Martok - So 27.05.07 16:21

user profile iconBenBE hat folgendes geschrieben:
Am schönsten find ich immer noch, dass man StarGates mit Java programmieren kann ;-)

Ist halt plattformunabhängig. Die VM wird ja vom Hersteller der Stargates mitgeliefert :lol:


Delete - So 27.05.07 18:52

user profile iconMartok hat folgendes geschrieben:
Die VM wird ja vom Hersteller der Stargates mitgeliefert :lol:


Wusste gar nicht, dass es Java so lange schon gibt... Oder ist das nur bei neueren Fabrikaten so? :mrgreen:


F34r0fTh3D4rk - So 27.05.07 18:58

Auf deren Laptops emulieren die praktisch ein DHD System, unter dem können sie dann sowas auch machen. Nur muss der Code vorher über einen Compiler für Atlantis.Net 2.x kompiliert werden ;)

http://www.stargate-sg1-planet.de/lexicon2/anzeige_3.php4?sg1=&atlantis=&titel=Technik&zeige=technik&seite=2

Zitat:

Als das Stargate 1928 in Gizeh ausgegraben wurde, fand man kein DHD in der Nähe. Dies erforderte viele Jahre an Versuchen und Verzögerungen, bevor ein Computersystem zusammengebaut wurde, mit dem man das Stargate aktivieren konnte.


Klingt für mich schlüssig und möglich (geht man davon aus, dass es Stargates gäbe)

mfg


Delete - So 27.05.07 19:27

Apropos Stargate:

In einer Folge hatte sich auf so 'nem Schiffscomputer doch mal ein Virus eingeschlichen... Voila: Man drückt zwei drei Knöpfe und sofort erscheinen auf dem Bildschirm so 'ne Art Runen, die sich wild hin und her vertauschen und man weiß sofort: Erstens "Es ist ein Virus!" (wie sonst, sollte man sich das Vertauschen erklären :mrgreen:) und zweitens "Das müssen die Goa'uld gewesen sein!". :zustimm:

Also wenn man mir als Computer eine völlig unbekannte Bitfolge vorsetzen würde wüsste ich nicht auf den ersten Blick, was das für eine Sprache ist und welchen Zeichensatz ich benutzen muss :gruebel: . Menschen, Goa'uld und Asgard haben sich bestimmt noch nicht einheitlich auf UTF-32 geeinigt... :lol: Sehr fortschrittliche Technik - sowas hätt ich auch gerne... (nicht den Virus :roll:, aber das automatische Sprachen- und Zeichensatz-Erkennen).

Gruß,
Waldteufel (Heute im Smiley-Wahn :twisted:)

PS: Nicht zu vergessen den Decompiler... Oder sind Goa'uld-Binaries in Runen und Hieroglyphen verfasst? ;-)


Jann1k - So 27.05.07 19:30

hat zwar nichts mit computern zu tun, aber toll ist das schon das bei stargate alle englisch sprechen, egal auf welchem planeten.

was mir noch einfällt, es gab doch ne folge wo SG1 in nem trainingscamp war, wo man dann den rekruten den Tod von Apofis vorgespielt hat, ziemlich krass, dass das Goauld Holografiesystem "irdisches" videoformat versteht


Dunkel - So 27.05.07 23:32

user profile iconJann1k hat folgendes geschrieben:
hat zwar nichts mit computern zu tun, aber toll ist das schon das bei stargate alle englisch sprechen, egal auf welchem planeten.

Ist das nicht in fast allen SciFi-Serien/Filmen so?!? Manchmal braucht man dazu wohl auch einen (lustig piepsenden) Multi-Lingual-Translator. Womöglich ist Englisch ein UTF-64-Standard (ein Hoch auf einheitliche Standards; hat womöglich Billiboy da seine Finger im Spiel; oder gar Tux?!? :shock: :wink: )


Comp-Freak - Mo 28.05.07 11:03

uralter film: irgendein trottel muss cubes suchen in einem 3d internet und hat er dan 9 zusammen muss er sie in der richtigen reihnfolge zussamensezten um ein anti-vir programm zu basteln. sezt er sie falsch zusammen 'ueberhizt das programm den computer und es kann zu massiven explosionen kommen' ... hirngestoert ... wieso explodieren pc's eigentlich immer in filmen. Oh ja, man muss natuerlich auch 0011001010 lesen koennen in top geschwindigkeit wenn man programmierer ist....


Gausi - Mo 28.05.07 11:05

Meistens explodieren ja nicht die Computer, wenn man was falsches eintippt, sondern zuerst die Monitore :lol:


JayEff - Mo 28.05.07 15:10

Das ist ja auch völlig logisch. Computer haben ein eingebautes Uservernichtungsprogramm, das dafür sorgt, dass derartige Streifen nicht mehr produziert werden können, weil die Produzierenden dermaßen erschreckt werden, dass ihre "Kreativität" mitexplodiert. Wäre ja sinnlos, wenn der Tower explodieren würde: Der Bildschirm hat schöne Glassplitter, die er dem DAU übergeben kann! :)


Delete - Mo 28.05.07 20:42
Titel: Re: Die schönsten TV Computerfähigkeiten
user profile iconKlabautermann hat folgendes geschrieben:
Also hier meine Szene aus dem Film "Der Staatsfeind Nr.1" hier nutzen die Bösen ihre überlegende Überwachungstechnik um den guten zu jagen. Und diese Technik ist in der Tat überlegen denn aus einem Überwchunsvideo (ich glaube aus einem Kaufhaus) gennerriern die Bösen ein 3D Modell, dieses drehen sie so, dass sie die der Kammera abgewandte Seite der Agierenden sehen können. Aber das ist ja noch nciht beindruckend, nein sie Lassen das 3D Modell in echtzeit weiterlaufen (es zeigt also alles was im Vodeo passiert nur von der nciht aufgenommenen Seite) und erkennen in diesem, das sie eine Einkaufstüte ausbeult, weil heimlich etwas hineingesteckt wurde (diese Beule ist nur von der nicht gefilmten Seite zu sehen).

Ja, der ist für mich auch unübertroffen. :lol:

Ansonsten mag ich diese übergroßen Fortschrittsanzeigen, die unerbittlich runterzählen, der Held trampelt von einem Bein aufs andere, weil er darauf wartet, dass die Diskette endlich fertig kopiert ist, während der Bösewicht quasi schon fast im Raum ist. :mrgreen:

mehr so Zeugs [http://unmoralische.de/fernsehen.htm#computer]


Martok - Mo 28.05.07 23:36
Titel: Re: Die schönsten TV Computerfähigkeiten
user profile iconMathiasSimmack hat folgendes geschrieben:
mehr so Zeugs [http://unmoralische.de/fernsehen.htm#computer]

Genial, danke für den Link :rofl:

Den ROFL-Smiley kannst du übrigens wörtlich nehmen, ich hab mich wirklich weggeworfen vor lachen :)


Sidorion - Di 29.05.07 17:22

@Beamen: Ich hab mal in ner Doku über die ST-Technik gesehen, dass das Beamen zwar theoretisch möglich ist, man aber dafür so viel Energie benötigt, wie sie im ganzen Universum nicht vorhanden ist. Abgesehen davon finde ichs lustig, dass der Mann an der Kontrollkonsole immer genau weiss, wen er beamen muss, wenn John-Luck sagt: 'drei zum beamen'.

@TV-Comupterfähigkeiten: In alten Filmen können die Rechner alle immer Sprache verstehen, schreiben ihre Antwordten aber immer auf einen Bildschrm, und zwar nicht wie mans erwartet den ganzen String auf einmal, sondern Zeichen für Zeichen (ziehe z.b.: Colossus). Echtzeitgenerierte Sprachausgabe konnte schon die Brotbox, am Sprache verstehen kauen Die heute noch.
Ganz putzig fand ich auch die Fähigkeit, beliebige elektrische Geräte fernzusteuern (Terminator 3). Da werden 1964 Dodges u.ä. komplett ferngesteuert, die kein einziges elektronisches Bauteil haben (geschweige denn Steuerungsmöglichkeiten ala ASP, Tempomatic u.ä.).


Klabautermann - Di 29.05.07 17:39

Hi,
user profile iconalzaimar hat folgendes geschrieben:
Ach, Ihr habt vom Beamen doch überhaupt keine Ahnung. Beamen geht nicht mit Hilfe der Quantenteleportation, sondern viel einfacher: Man erzeugt einfach eine Dimensionsfalte, sodaß Start und Ziel übereinander liegen und hüpft dann einfach über die Falte ... Total simpel. Eigentlich. :gruebel:

aber wie konnte es dann zu dem Transporterunfall kommen, bei dem Will Riker gedoppelt wurde?
Ich habe den Transporter auch immer so verstanden wie user profile iconHelgeLange der zu Transportierende wird getötet und eine Kopie von ihn erschaffen.

Aber das ganze sollte kein ST oder SF Thread werden, es geht um Computerwissen über "heutige" Computer das dem gemeinen Kino-/Fernsezuschauer vermittelt wird (Natürlich auch, wenn dies in SF geschieht die in der heutigen Zeit spielt).

Deswegen eine Schöne Sene zu den "explodierenden Computern" die mir einfiel als ich das gelesen habe. Sie stammt aus "Jagt auf einen Unsichtbahren", dort schüttet nämlich so ein armer Kerl seinen Kaffee in die PC-Tastatur worauf ein meterlanger Biltz aus dieser Schlägt und, wenn ich mich recht entsinne, den Kaffeetrinker verletzt und für einen Brand in dem Rechenzentrum sorgt (in Folge dessen der Filmheld, welcher auf der Unsichtbarkeismaschiene ein Nickerchen macht eben unsichtbar macht).

Jetzt weiß ich auch warum meine Leher nie wollten, dass ich am PC esse und trinke, aber warum verbietet mein Arbeitgeber mir das nicht? Bin ich so leicht zu ersetzen? Bangt er gar nicht um das Gebäude? ;)


Gausi - Di 29.05.07 17:59

Naja, die Geschichte des Transporters in Star Trek ist eh eine Geschichte voller Missverständnisse. :mrgreen:

Z.B. kann man dadurch auch in Paralleluniversum gebeamt werden, wo zwar dieselben Leute rumlaufen, aber ganz komisch aussehen. Spock hat einen Bösewichter-Bart, Kirk einen Todes-Knopf in seinem Quartier, Kira ist ne Domina und die Menschen werden von einer Allianz aus Klingonen und Bajoranern versklavt oder so.

Oder man kann dort drin lange Zeit überleben, wenn man auf einer Dyson-Sphäre abgestürzt ist, und keinen Notruf absetzen kann. Einfach in den Transporterpuffer rein, und man wird 100 Jahre später gerettet.

Oder: Wenn man sich mit was ganz Fiesen angesteckt hat, dann kann man einfach die DNS von einem Haar nehmen (von vor der Krankheit), packt die DNS in den Transporter, beamt sich einmal, und schon ist man wieder gesund.

Oder man wird als Erwachsener gebeamt, und kommt als Kind wieder raus.

Mehr Kurioses fällt mir dazu grad nicht ein, aber da gibts bestimmt noch was :lol:.


JayEff - Di 29.05.07 20:37

user profile iconSidorion hat folgendes geschrieben:
John-Luck
:shock:
Sorry, dass ich nochmal kurz das OT Star Treck ansprechen muss, aber ... Der Typ kommt nicht aus dem Wilden Westen! Er heißt nicht [Tschonn Lack] (Vergleiche Lucky John oder sowas :autsch:) Das heißt Jean-Luc Picard! :motz:

Genug beschwert. Ich kann nur sagen, dass ich so ein Topic einfach nur toll finde :lol: Wo ich doch schon lang über diese Kleinigkeiten gelacht hab :D


Tilo - Mi 30.05.07 06:33

Ganz interessant sind auch die Interpolierungsfähigkeiten welche ab und an gezeigt werden.
Wird eine Person fotografiert/gefilmt welche zufälliger Weise ihr Gesicht verhüllt hat kann man "ganz einfach" ihr Gesicht rekonstruieren.
Speziell erinnere ich mich an eine Folge aus KnightRider(Das Original mit KITT) wo die gesuchte Person eine Kapuze trug. Ein bisschen Pixelarbeit und schon hatte man ein EinsA Passbild


Sidorion - Mi 30.05.07 09:29

@JayEff: Lesen, nachdenken, antworten :wink: . Das war eine Anspielung auf 'Gestern-Morgen-Heute', wo sie den Zeitriss aufmachen. Da kommt Q in das Quartier von jean-luc (als Kadett, sprich gestern) mit nem Bündel Blumen unterm Arm und nennt ihn 'John Luck Pickard', auf englisch halt ausgesprochen.

@Topic: Mir ist noch eins eingefallen. Bei Seven Days haben die ne fette Zeitmaschine, die einen sieben Tage in die Vergangenheit katapultiert, aber der arme Pilot muss mit dem Joystick! ein kleines Kreuz innerhalb eines großen Kreuzes halten, sonst explodiert das Ding. Da hätte man doch nen Autopiloten für Zwofufzig einbauen können. [edit] das ganze noch mit fettem Force-Feedback, damit der arme Kerl sich auch recht abmühen muss[/edit]


passiv - Mi 30.05.07 10:00

da gabs doch auch mal nen film über einen regisseur, der eine KI als schauspieler im computer generiert hat. und der hatte so viel erfolg, dass der regisseur die daten im meer versenkte. seine tochter konnte von einer alten großen (die papierenen) diskette die ganze KI und 3d-modelle wiederherstellen^^


seppl - So 03.06.07 12:56

user profile iconAgawain hat folgendes geschrieben:
hihi

Das absurdeste, was es überhaupt gibt, sind die Holodecks in TNG.

Data ist auch nicht übel, ein Android, der altert.

Gruß

Aga


Nö, wieso? erstens, wie schon geschrieben, handelt es sich um scifi. zweitens wissen wir doch seit einstein, dass masse und energie (und neuestens sogar information!) äquivalent sind, so dass man theoretisch aus energie masse (und wenn ich über die benötigten infomrationen verfügt) auch komplexe strukturen erzeugen kann. in zukunft vielleicht also möglich. also ST passt hier absolut nicht als beispiel. umstritten ist nach wie vor das reisen schneller als das licht, was in der serie dadurch gelöst wird, dass die schiffe durch den warp-kern die raumzeit krümmen. über alles gibt es aber wissenschaftliche gedankenexperimente.

der größte blödsinn für mich ist bereits der erste beitrag in diesem thread, indem man fehlende information nur durch rechenleistung ersetzt, so dass man selbst den bereich einsehen kann, der durch keine kamera aufgenommen wurd. oft gelingt es auch in ähnlichen filmen oder serien bei kaufhausaufnahmen (schlechte vhs-qualität) nur durch den einsatz eines speziellen computers superzoom-ausschnitte zu erzeugen. vorher konnte man kaum die person erkennen und nach der bearbeitung konnte man die wimpern zählen.

wenn das möglich wäre, dann könnte ich jedes hochauflösende bild als 1-pixel-gif abspeichern und könnte die details wieder zurückrechnen :o))). uns dann, wenn dies möglich sein sollte, kann man auch jede beliebige menge an informationen auf eine 3,5 zoll diskette speichern - nicht nur den speicherinhalt eines großen servers *lachmichschlapp.

was mir sowieso schon aufgefallen ist: solch eine blödsinn sehe ich meist bei amerikanischen filmen (beispiel 23: deutsche produktion :O) schlüsse möchte ich jetzt nicht daraus ziehen. :o)


Timosch - So 03.06.07 14:20

Wurde hier eigentlich schon der Fahrstuhl aus "Per Anhalter durch die Galaxis" erwähnt, der sich weigert, nach oben zu fahren? Oder der Bordcomputer, der Ewigkeiten lang rätselt, wie man Tee zubereitet? Der Anhalter ist doch voll von solchen Sachen... :-)


r2c2 - So 03.06.07 14:37

[ot]
user profile iconseppl hat folgendes geschrieben:
zweitens wissen wir doch seit einstein, dass masse und energie (und neuestens sogar information!) äquivalent sind

Hast du dazu n Link? Würd mich nämlich mal interessieren...
[/ot]

BTT:
In Startup ist ein neues Betriebssystem - oder was das auch immer sein soll - durch einmaliges Aufspielen auf einen Satelliten auf allen möglichen elektronischen Geräten(Fernseher, PC, Handy...) installiert und läuft sofort...

mfg

Christian


JayEff - So 03.06.07 16:13

user profile iconTimosch hat folgendes geschrieben:
Wurde hier eigentlich schon der Fahrstuhl aus "Per Anhalter durch die Galaxis" erwähnt, der sich weigert, nach oben zu fahren? Oder der Bordcomputer, der Ewigkeiten lang rätselt, wie man Tee zubereitet? Der Anhalter ist doch voll von solchen Sachen... :-)

Hab ich letztens gelesen - Zumindest in "Per Anhalter durch die Galaxis" gibt's keine solche Fahrstühle oder solche Computer.
Was es allerdings gibt, ist ein roter Knopf. Wenn man ihn drückt, erscheint eine Anzeige "Diesen Knopf bitte nie wieder drücken." :lol:
Toll ist auch das Aircar an dessen Bedienkonsole ein Zettel mit einem Pfeil drauf klebt: "Dies ist wohl der beste Knopf, den man drücken kann.". Drückt man ihn, bringt einen das Auto direkt zu seinem Heart of Gold-Raumschiff zurück :)
Aber was Boardcomputer und Tee betrifft, ein kleiner Auszug aus dem Buch:
Douglas Adams hat folgendes geschrieben:
[...]He had found a Nutri-Matic machine which had provided him with a plastic cub filled with a liquid that was almost, but not quite, entirely unlike tea.

Liest man etwas weiter, stößt man auf eine Beschreibung, wie diese Maschine funktioniert. Sie führt eine sofortige aber hoch detailierte Untersuchung des Geschmacks des Subjekts durch, eine spektroskopische Analyse des Stoffwechsels der Person und sendet kleine experimentelle Signale in das Geschmackszentrum des Gehirns um herauszufinden, was gut runter geht. Leider weiß keiner, warum sie das tut, denn die Maschiene liefert immer eine Tasse mit einer Flüssigkeit, die beinahe, aber nicht ganz und gar, nicht Tee entspricht. :lol:


Timosch - So 03.06.07 17:44

user profile iconJayEff hat folgendes geschrieben:
user profile iconTimosch hat folgendes geschrieben:
Wurde hier eigentlich schon der Fahrstuhl aus "Per Anhalter durch die Galaxis" erwähnt, der sich weigert, nach oben zu fahren? Oder der Bordcomputer, der Ewigkeiten lang rätselt, wie man Tee zubereitet? Der Anhalter ist doch voll von solchen Sachen... :-)

Hab ich letztens gelesen - Zumindest in "Per Anhalter durch die Galaxis" gibt's keine solche Fahrstühle oder solche Computer.

Zitat:
Aber was Boardcomputer und Tee betrifft, ein kleiner Auszug aus dem Buch:
Douglas Adams hat folgendes geschrieben:
[...]He had found a Nutri-Matic machine which had provided him with a plastic cub filled with a liquid that was almost, but not quite, entirely unlike tea.

Liest man etwas weiter, stößt man auf eine Beschreibung, wie diese Maschine funktioniert. Sie führt eine sofortige aber hoch detailierte Untersuchung des Geschmacks des Subjekts durch, eine spektroskopische Analyse des Stoffwechsels der Person und sendet kleine experimentelle Signale in das Geschmackszentrum des Gehirns um herauszufinden, was gut runter geht. Leider weiß keiner, warum sie das tut, denn die Maschiene liefert immer eine Tasse mit einer Flüssigkeit, die beinahe, aber nicht ganz und gar, nicht Tee entspricht. :lol:

Das meinte ich. Habe das nur in der Erinnerung ein bisschen durcheinandergeworfen.
Aber was den Fahrstuhl angeht: Den gibt es sehr wohl. Dir ist schon bekannt, dass der Anhalter fünfbändig ist (einige Leute meinen sogar, er sei sechsbändig, siehe Wikipedia)? Ich weiß nicht mehr, in welchem Band das war, aber irgendwann kommen AFAIK Arthur und Zaphod zum Verlag des Anhalters auf Ursa Minor Beta und der Fahrstuhl weigert sich zunächst, sie nach oben zu befördern, weil er düstere Vorahnungen hat, und will stattdessen nach unten fahren.
Aber mein Favorit ist ja immer noch Marvin.


JayEff - So 03.06.07 18:52

Ich hab alle sechs Bände, aber nur der erste heißt "Per Anhalter durch die Galaxis" ;) Die anderen heißen "The Restaurant at the End of the Universe", "Life, the Universe and Everything", "So long, and Thanks for All the Fish", "Mostly Harmless" und, als sechsten teil, "Young Zaphod Plays it Safe".
Marvin ist natürlich die Nummer 1 unter den Robotern. Nummer 5 ist da weit zurück ... ;)


Klabautermann - Mo 04.06.07 10:04

Hi,
user profile iconJayEff hat folgendes geschrieben:
und, als sechsten teil, "Young Zaphod Plays it Safe".

naja, bei dieser Kurzgeschichte von einem "Band" zu reden ist wohl etwas übertrieben (die Kritik geht an die Wikipedia).

Aber noch mal, hier geht es nicht um Fähigkeiten die Computer in einer weit entfernten Zukunft oder Fernen Galaxis aufweisen sondern im vermeindlichen hier und jetzt.

Gruß
Klabautermann


Timosch - Mo 04.06.07 10:48

user profile iconKlabautermann hat folgendes geschrieben:
Hi,
user profile iconJayEff hat folgendes geschrieben:
und, als sechsten teil, "Young Zaphod Plays it Safe".

naja, bei dieser Kurzgeschichte von einem "Band" zu reden ist wohl etwas übertrieben (die Kritik geht an die Wikipedia).

Aber noch mal, hier geht es nicht um Fähigkeiten die Computer in einer weit entfernten Zukunft oder Fernen Galaxis aufweisen sondern im vermeindlichen hier und jetzt.

Gruß
Klabautermann

Naja, die Zerstörung der Erde für eine intergalaktische Umgehungsstraße, also der Anfang des Buches, spielt ja AFAIK so ungefähr in der Gegenwart :mrgreen:

[ot]
user profile iconJayEff hat folgendes geschrieben:
Ich hab alle sechs Bände, aber nur der erste heißt "Per Anhalter durch die Galaxis" ;) Die anderen heißen "The Restaurant at the End of the Universe", "Life, the Universe and Everything", "So long, and Thanks for All the Fish", "Mostly Harmless" und, als sechsten teil, "Young Zaphod Plays it Safe".

Na gut, ich meinte die Reihe in ihrer Gesamtheit.

[/ot]


Sidorion - Mo 04.06.07 11:15

@Anhalter: Der sechste Band heisst im Deutschen 'Einmal Rupert und zurück' und fängt mit *klick**summ* an. Die Fahrstühle können in die Zukunft sehen, damit sie immer in der richtigen Etage sind, falls einer einsteigen will. Dieser eine spezielle Fahrstuhl weigert sich nach oben zu fahren, weil er weiss, dass das Gebäude demnächst geklaut wird.

@Data: Es ist nicht Data, der altert (obwohl er sich später graue Schläfen wachsen lässt), sondern seine 'Mutter', die von Dr. Sun extra so konstruiert wurde und nicht weiss, dass sie ein Android ist.
nochmal @ Data: Dieser arme Kerl ist ein Zeitparadoxon. Er taucht in einer Folge auf, die ca. 30 Jahre in der Zukunft spielt, wird aber in ST10: Nemesis zerstört.

@Computer verstehen Sprache: Unvergessen ist die Szene in 'Zurück in die Gegenwart' wo Scotty den 1980er PC die Zusammensetzung von kristallinem Aluminium erklären will. 'Computer! Computer!'

@topic: Schick fand ich den Film 'Das schwarze Loch' wo der Schiffscomputer dieses riesige Raumschiff vor einem schwarzen Loch in Schwerelosigkeit hält, aber gleichzeitig nicht in der Lage ist, einen Meteroidenhagel zu entdecken, woraufhin das Ganze den Bach runter geht. Hier sind die Roboter übrigens auch in der Lage, Sprache zu verstehen, bringen aber ihrerseits keinen Ton raus.


Klabautermann - Mo 04.06.07 12:32

user profile iconSidorion hat folgendes geschrieben:
@Computer verstehen Sprache: Unvergessen ist die Szene in 'Zurück in die Gegenwart' wo Scotty den 1980er PC die Zusammensetzung von kristallinem Aluminium erklären will. 'Computer! Computer!'

Was er dann ja per wides Tastaturgehämmere (wo nach jedem Tastendruck ein neues Fenster mit einer grafischen Darstellung der Moleküle aufpoppt). Ja, das war sehr realistisch (genau wie das die Experten nach nur einen Blick auf das Molekül sofort sämtliche Eigenschaften des Stoffes abschätzen konnten). Dennoch der beste ST überhaupt.

user profile iconSidorion hat folgendes geschrieben:
@topic: Schick fand ich den Film 'Das schwarze Loch' wo der Schiffscomputer dieses riesige Raumschiff vor einem schwarzen Loch in Schwerelosigkeit hält, aber gleichzeitig nicht in der Lage ist, einen Meteroidenhagel zu entdecken, woraufhin das Ganze den Bach runter geht.

Naja, der Computer konnte noch kein Multitasking, berechnet also nud die Schwerkraftgeschichte ;).

user profile iconSidorion hat folgendes geschrieben:
Hier sind die Roboter übrigens auch in der Lage, Sprache zu verstehen, bringen aber ihrerseits keinen Ton raus.

Die kleinen niedlichen schon. Das ist im Grunde das umgekehrte Star Wars Prinziep ;).

Gruß
Klabautermann


Sidorion - Mo 04.06.07 13:32

Da fällt mir noch Jurassic Park ein, wo der Hacker das System lahmlegt und die 20 Ingenieure es nicht fertigbringen das Ding wieder hochzufahren. Da setzt sich doch die kleine Göre hin und sagt 'Das ist ein Unix-Betriebsystem, damit kenn' ich mich aus', klickt auf ein Icon und schon geht alles wieder.

Zusdm stellt man fest, dass Supercomputer ab einer bestimmten Größe keinen Ausschalter mehr haben (Collossus, Rasenmäher-Mann, Wargames ...). Arpanet klammere ich hier aus, das ist ein verteiltes System und da wirds schwer mit ausschalten.


UGrohne - Mo 04.06.07 13:39

user profile iconSidorion hat folgendes geschrieben:
Da fällt mir noch Jurassic Park ein, wo der Hacker das System lahmlegt und die 20 Ingenieure es nicht fertigbringen das Ding wieder hochzufahren. Da setzt sich doch die kleine Göre hin und sagt 'Das ist ein Unix-Betriebsystem, damit kenn' ich mich aus', klickt auf ein Icon und schon geht alles wieder.

Ne, das stimmt so nicht. Der dortige Systemadministrator hat alle Sicherheitssysteme mit einem Zugangskennwort versehen, das die anderen nicht knacken konnten. Diese Sperren wurden aber durch einen Systemneustart ausgehebelt (auch das ist nicht ganz unrealistisch) und damit konnte die kleine ja voll auf das System zugreifen (OK, ohne irgendwelche Zugangsdaten ist auch ein bisschen fahrlässig gewesen, aber das hängt ja von der Systemarchitektur ab).


elundril - Di 05.06.07 14:04

@Beamen: die Uni-Wien liefert da immer wieder neue ergebnisse. unter dem Phyiker Anton Zeilinger.

@Film: da wir schon soviel schlechtes gelesen haben möchte ich meinen Respect dem Film "Startup" hieß er auf deutsch glaub ich und auf englisch hieß er "Antitrust" [http://us.imdb.com/title/tt0218817/].

ein geiler Film weil darin herrlichst Bill Gates verarscht wird. Aber er ist der erste film bei dem richtig Programmiert wird. man sieht sogar schön strukturierte Codes (ich nehm an Java oder C). Der Film ist wirklich einer bei dem nicht die Programmierer als absolute Vollidioten dargestellt werden.

lg elundril


Klabautermann - Di 05.06.07 15:19

user profile iconelundril hat folgendes geschrieben:
man sieht sogar schön strukturierte Codes (ich nehm an Java oder C).


WIKIPEDIA hat folgendes geschrieben:
Die verschiedenen Quelltext-Fragmente, die Gary an Milo übergibt, sind Auszüge aus einer Java-Version eines Webservers, die aus einem Tutorial von Sun stammt [1]. Sie haben − anders als im Film behauptet − nichts mit Datenkompression oder etwas Ähnlichem zu tun.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Startup_(Film)

Gruß
Klabautermann


elundril - Di 05.06.07 17:38

naja egal hauptsache keine einsen und nullen am bildschrim! :)

lg elundril


Timosch - Di 05.06.07 19:30

user profile iconelundril hat folgendes geschrieben:
naja egal hauptsache keine einsen und nullen am bildschrim! :)
lg elundril

Was? Programmierst du etwa nicht in Binärcode? :shock:


matze - Di 05.06.07 20:27

In Zusammenhang mit diesem Topic hab ich dann gleich mal eine Aufgabe für alle:

Am Donnerstag kommt wieder CSI auf RTL (glaub ich). Alle schauen sich das mal an, dann können wir es anschließend hier auseinanderpflücken :-) Ich finde CSI zwar toll und bin ein Fan von allen CSIs aber das muss man auch mal machen.


elundril - Di 05.06.07 20:33

computertechnisch oder allgemein? wenn allgemein, solltet ihr nen größeren Server mieten!^^

lg el


Klabautermann - Mi 13.06.07 10:55

Sehr schön fand ich gestern auch Monk, welcher durch das wegwischen eines Krümels von der Tastatur die Gerichtsmedizinischen Akten der letzten 10 Jahre unwiederbringlich gelöscht hat. Nicht unbedingt eine besondere Computer Fähigkeit aber doch eine recht unsinnige Computerdarstellung.


Delete - Mi 13.06.07 11:13

user profile iconKlabautermann hat folgendes geschrieben:
Sehr schön fand ich gestern auch Monk, welcher durch das wegwischen eines Krümels von der Tastatur die Gerichtsmedizinischen Akten der letzten 10 Jahre unwiederbringlich gelöscht hat. Nicht unbedingt eine besondere Computer Fähigkeit aber doch eine recht unsinnige Computerdarstellung.

Nun ja, immerhin kam eine Sicherheitsabfrage, die er natürlich auch noch versehenhtlich bestätigt hatte. :mrgreen: aber was ist daran so unrealistisch? Ich habe den Explorer auf, komme auf die Leertaste, Ordner ist markiert, komme beim näöchsten Krümel wegmachen auf die Entfernen Taste und bestätige die Sicherheitsabfrage mit Return. Odner und alle Dateien udn Unterordner sind weg.


UGrohne - Mi 13.06.07 11:14

user profile iconLuckie hat folgendes geschrieben:
user profile iconKlabautermann hat folgendes geschrieben:
Sehr schön fand ich gestern auch Monk, welcher durch das wegwischen eines Krümels von der Tastatur die Gerichtsmedizinischen Akten der letzten 10 Jahre unwiederbringlich gelöscht hat. Nicht unbedingt eine besondere Computer Fähigkeit aber doch eine recht unsinnige Computerdarstellung.

Nun ja, immerhin kam eine Sicherheitsabfrage, die er natürlich auch noch versehenhtlich bestätigt hatte. :mrgreen: aber was ist daran so unrealistisch? Ich habe den Explorer auf, komme auf die Leertaste, Ordner ist markiert, komme beim näöchsten Krümel wegmachen auf die Entfernen Taste und bestätige die Sicherheitsabfrage mit Return. Odner und alle Dateien udn Unterordner sind weg.

In Unternehmen/Behörden gibt es mehrfach redundante Backups (normalerweise) und selbst wenn nicht, könnten die Dateien wiederhergestellt werden, solange sie nicht überschrieben wurden.


Delete - Mi 13.06.07 11:25

Das haben sie ja auch gesagt, dass man dabei ist die Daten aus dem Backup wiederherzustellen. Ich meine, das hätte der Chief zum Commissioner gesagt, als er ihn überreden wollte Monk nicht zu entlassen.


Gausi - Mi 13.06.07 11:29

Da outet sich wohl grade jemand als Fan der Serie, was? :lol:

Wie sind hier eigentlich die Sicherheitsvorkehrungen? Sind die ganzen Kekskrümel in der Shoutbox gefährlich für die Datenbank, oder können wir da so weitermachen wie bisher? :gruebel:


Stefan.Buchholtz - Mi 13.06.07 11:47

user profile iconLuckie hat folgendes geschrieben:

Nun ja, immerhin kam eine Sicherheitsabfrage, die er natürlich auch noch versehenhtlich bestätigt hatte. :mrgreen: aber was ist daran so unrealistisch? Ich habe den Explorer auf, komme auf die Leertaste, Ordner ist markiert, komme beim näöchsten Krümel wegmachen auf die Entfernen Taste und bestätige die Sicherheitsabfrage mit Return. Odner und alle Dateien udn Unterordner sind weg.


Und Backups sind für Weicheier :wink:

Stefan


Klabautermann - Mi 13.06.07 11:50

user profile iconLuckie hat folgendes geschrieben:
Das haben sie ja auch gesagt, dass man dabei ist die Daten aus dem Backup wiederherzustellen. Ich meine, das hätte der Chief zum Commissioner gesagt, als er ihn überreden wollte Monk nicht zu entlassen.

Ah, da habe ich dann wohl nicht gut genug aufgepasst. Denn ich verstand es so, dass alles für ewig gelöscht sei.

Dennoch halte ich es für unrealistisch dass es (trotz Sicherheitsabfrage) so einfach ist Akten zu löschen. Immerhin geht es da um Ermitlungsrelevanten kram, ich wenn ein solches Programm überhaupt eine Funktion zum löschen der Akten besitzt (ich halte diese nicht für sinnvoll da Akten mit Sicherheit X-Jahre aufbewahrt werden müssen) so währe diese sicher nicht für jeden Laborarbeiter auf zu rufen sondern nur bei Leuten die sich mit hohen Rechten einloggen können.

Gruß
Klabautermann