Autor Beitrag
jasocul
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 6393
Erhaltene Danke: 147

Windows 7 + Windows 10
Sydney Prof + CE
BeitragVerfasst: Di 12.07.05 09:44 
Ich versuche eine Verbindung über ADO zu einer Oracle-Verbindung hinzubekommen.
Ursprünglich mit Rave, aber da gab es Probleme ohne Fehlermeldung. Thomas hat mir schon soweit geholfen, dass jetzt das Problem stark eingegrenzt ist.
Auf meinem Rechner (komplette D2k5Pro-Installation), gibt es keine Probleme. Auf einem Testrechner, der mit anderen Komponenten (DOA) auf die Daten zugreifen kann, funktioniert es nicht.

Ein Testprojekt mit dbExpress zur Oracle gibt mir folgenden Fehler:
Zitat:
Der Provider konnte nicht gefunden werden.


Der Versuch MDAC zu installieren führt zu:
Zitat:
MDAC 2.8 RTM ist mit dieser Version von Windows nicht kompatibel.
Alle Funktionen sind zurzeit Teil von Windows.

Beim MDAC-Setup. Es scheint also korrekt installiert zu sein.

Im Moment weiß ich nicht, woran das liegen kann. Hat jemand eine Idee für mich?
Abbatoir
Hält's aus hier
Beiträge: 6



BeitragVerfasst: Di 12.07.05 09:57 
Wenn Du Glück hast weis es jemand besser als ich und wiederspricht ;-)

Aber soweit ich mich erinnere, war damals im ADO-Code von Delphi 5 ein Bug. Die letzte mit Delphi 5 kompatible MDAC-Version war 2.5 oder evtl. noch 2.6 - danach kamen immer Exceptions "either BOF or EOF is true" :-/
jasocul Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 6393
Erhaltene Danke: 147

Windows 7 + Windows 10
Sydney Prof + CE
BeitragVerfasst: Di 12.07.05 10:03 
Danke für deinen Hinweis. Zur Ergänzung/Verdeutlichung:
Das Testprojekt hat nur eine ADO-Verbindung (dbExpress-Komponenten) zur Datenbank. Die Daten werden in einem DBGrid dargestellt. Mehr passiert da nicht.
Das ganze ist in D2005Pro gemacht. Auf meinem Rechner gehts, auf einem anderen nicht.
Abbatoir
Hält's aus hier
Beiträge: 6



BeitragVerfasst: Di 12.07.05 12:58 
Ah so 2005...

Dann kann ich mir eigentlich nur vorstellen, dass auf der Zielmaschine der Oracle-Treiber nicht installiert ist. ADO ist ja nur eine Art Interface-Schicht, darunter braucht's dann den effektiven Treiber für die Datenbank.

Bei Oracle (und SQL-Server) kann die Connectivity von der CD aus installiert werden. Bei Oracle müssen die Tools dann alerdings noch konfiguriert werden (Net Configuration Assistant)
jasocul Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 6393
Erhaltene Danke: 147

Windows 7 + Windows 10
Sydney Prof + CE
BeitragVerfasst: Di 12.07.05 13:13 
Ich habe jetzt auch schon mal weiter analysiert und das Check-Programm für MDAC laufen lassen.
Demnach ist alles korrekt.

Den einzigen Unterschied, den ich vor ca. 15 Minuten festgestellt habe, ist, dass bei mir der 10g-Client von Oracle läuft und auf der Test-Maschine der 9.2-Client.
Das dürfte aber bei dem Verfahren von MDAC(ADO) theoretisch nichts ausmachen. Oder denke ich da falsch?
jasocul Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 6393
Erhaltene Danke: 147

Windows 7 + Windows 10
Sydney Prof + CE
BeitragVerfasst: Di 12.07.05 16:02 
So, ich habe jetzt eine nackte Maschine aufgesetzt.
Nur Windows XP, aktuellster Stand. MDAC ebenso.
Oracle-Client der selbe, wie auf meinem PC.
.NET-Framework installiert. Denn das ist bei mir ja auch drauf.
Mozilla FF, obwohl ich mir sicher bin, dass der nichts zu bedeuten hat. Aber ich will auch nichts unterschlagen.
Ich habe sogar die Pfad-Angaben zu MDAC geprüft und eingetragen. Man weiß ja nie. Obwohl die bei mir nicht eingetragen sind.

Ergebnis:
Es geht nicht.

Hat nicht irgendjemand eine Info, was bei mir noch anders sein kann, als auf dem anderen PC? Ich habe vorher nie mit ADO gearbeitet! Hatte also auch nie den Bedarf irgendetwas besonderes zu installieren.
Es ist echt zum :puke:
peter B
Hält's aus hier
Beiträge: 6



BeitragVerfasst: Mi 20.07.05 02:50 
Oracle und ADO ......... :eyecrazy: javascript:emoticon(':eyecrazy:')
Eyecrazy :eyecrazy:

ich lauf grad in genauso ein Problem. Meine Feststellung bisher ist, das zuerst ein
Oracle Client Version 9 irgendwas installiert war und dann eine 10g hinterhergeschoben wurde.
Alle Rechner, bei denen das so ist melden ein 'Provider nicht gefunden'.
Ich hab versucht, alles sichtbare von der 9er Version zu löschen
(Verzeichnis, oci.dll, Services und Registry)...kein Erfolg.
Wenn jemand die Lösung weiss, wär ich auch sehr dran interessiert.

frohes schaffen noch
Pit
jasocul Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 6393
Erhaltene Danke: 147

Windows 7 + Windows 10
Sydney Prof + CE
BeitragVerfasst: Mi 20.07.05 08:06 
Lösung ist gefunden.
Beim Oracle-Installer in die manuelle Installation gehen und die Treiber für .NET installieren. Die werden nicht automatisch installiert.
Da ich mich nicht erinnern kann, das bei mir gemacht zu haben, gehe ich davon aus, dass es bei einer Administrator-Installation mit installiert wird. Beim "normalen" Client nicht.