| 
| Autor | Beitrag |  
| Sylvus 
          Beiträge: 195
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Sa 28.11.09 13:32 
 
6751 32931674 25940940 93200718710473072445891585 - 4068323225 5027859985 498286 2179 02930941 32931871 30930941 543080070475...8167628187 83023688 31435933040940 96296062 1949639927535715 99254409371965 66680941 330354830941 82465910. 4001878624 17476132000838 114822 3474236499320015535324 029180 102156 227584881758 69687985 3627606855562566 946411 12035864 144231 99304609401759 144617 6143093789 951873961862121886 969376101860 04930939 629472 999433032554534934 99943420677514631689. 95423053 7869027882 936213 1200615131 |  |  |  
| FinnO 
          Beiträge: 1331
 Erhaltene Danke: 123
 
 Mac OSX, Arch
 TypeScript (Webstorm), Kotlin, Clojure (IDEA), Golang (VSCode)
 
 | 
Verfasst: Sa 28.11.09 13:59 
 |  |  |  
| Zyklame 
          Beiträge: 41
 Erhaltene Danke: 1
 
 Win 7 Professional
 Delphi XE, Visual Studio 2010
 
 | 
Verfasst: Sa 28.11.09 18:19 
 
4003545267, 430841 064459 5015899985 05930940 332372854235 564290 1431- 936511 20580967142775.
 37493173 798525382157 5004 8209406858 214864 69000177 59942486995443084125 8946696978. 134531 402952332465 304661 5004 543144112874 29778088 07254555 32184562909365436134, 03528467 132355 334259132066 112974 3675305899330328535315.    470838 3967323331 720464106755 8467743486 5948083790 33942574 9994 9547155323 1305956858 7867667990 51006360 550461'78 564588 141776 9927450841236395267386214352945735 059182 142756 848500718669678190 8208405324083890 5329842257. |  |  |  
| Chemiker 
          Beiträge: 194
 Erhaltene Danke: 14
 
 XP, Vista 32 Bit, Vista 64 Bit, Win 7 64 Bit, Win 10, Win 11
 BDS 2006, RAD Studio 2009+C++, Delphi 13, VS 2010 Prof.
 
 | 
Verfasst: Sa 28.11.09 19:49 
 
4002535368,
 964525 51026060 550260 124525 990240532560 2560120968124525752560? 68122575 82254025 450940 956875 530292882575 060225925525 122560 96025312 6045094088?
 |  |  |  
| Sylvus 
          Beiträge: 195
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Sa 28.11.09 20:32 
 
340174 5947094188    02548267 990238522866 962175132957 564989 132665 74672255457809401764 99294708402063 1001713426828725535286:
 48
 4944
 474949
 4795
 95
 9543
 954348
 95474649
 4697
 97
 9749...
 95421652 8369007978
 69.84.:
 3572926513 458185, 14048482 104628 9618748620 64040837 9600397284084017466153450937513146902265 9993 3429677510631890 81426310 945910 134524 990139532065 1400 6045083890 176686410354891558 84486213, 1303 774620 925988197280094046311254490938 673290 4356 142491878108392965 7769730409403424067601920938 956873516755561662. |  |  |  
| Chemiker 
          Beiträge: 194
 Erhaltene Danke: 14
 
 XP, Vista 32 Bit, Vista 64 Bit, Win 7 64 Bit, Win 10, Win 11
 BDS 2006, RAD Studio 2009+C++, Delphi 13, VS 2010 Prof.
 
 | 
Verfasst: Sa 28.11.09 20:42 
 
4002535368,
 0253532582 51530275!
 40020625 35251202094088,  12028282  824525 026012257582 062540026012255388 962575122560.
 |  |  |  
| Sylvus 
          Beiträge: 195
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Sa 28.11.09 21:02 
 
656822, 03940840 94565402938622 946212 7902889999254509372961 07522844071762 94620721244963117294095187    0706 |  |  |  
| Christian S. 
          Beiträge: 20451
 Erhaltene Danke: 2264
 
 Win 10
 C# (VS 2019)
 
 | 
Verfasst: So 29.11.09 10:47 
 
Hallo!
 Für alle, die es nicht rausbekomme haben, steht nun der Klartext im ersten Posting    Viele Grüße
 Christian_________________ Zwei Worte werden Dir im Leben viele Türen öffnen - "ziehen" und "drücken".
 |  |  |  
| BenBE 
          Beiträge: 8721
 Erhaltene Danke: 191
 
 Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
 D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
 
 | 
Verfasst: So 29.11.09 10:58 
 
Kann man den Weihnachtsmann nicht mal durch ein Bugfix-Release ersetzen, wenn die aktuelle Version ständig so viele Bugs hat? _________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
 |  |  |  
| Hidden 
          Beiträge: 2242
 Erhaltene Danke: 55
 
 Win10
 VS Code, Delphi 2010 Prof.
 
 | 
Verfasst: So 29.11.09 11:06 
 
Dann würde es aber wohl auch wieder die Geschenke vom letzten Jahr geben    Vielleicht sind dieses Mal ja ein Paar Paranüsse drin, ich freu' mich drauf    Ho Ho zurück  _________________Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes.  (HPMoR)
 |  |  |  
| Webo 
          Beiträge: 577
 Erhaltene Danke: 14
 
 Win 7, Debian
 C# (Visual Studio 2013), PHP, C, C++ (Eclipse, KDevelop)
 
 | 
Verfasst: So 29.11.09 12:32 
 
Ich freu mich schon richtig auf's rätseln ... wird bestimmt wieder richtig lustig    Vielleicht schaffe ich diese Jahr auch mal ne Paranuss zu knacken^^
 MfG
 Webo_________________ Man kann nur das aus dem Ärmel schütteln, was man auch vorher reingesteckt hat.
 |  |  |  
| Boldar 
          Beiträge: 1555
 Erhaltene Danke: 70
 
 Win7 Enterprise 64bit, Win XP SP2
 Turbo Delphi
 
 | 
Verfasst: So 29.11.09 12:50 
 
	  |  Christian S. hat folgendes geschrieben  : |  	  | Hallo! 
 Für alle, die es nicht rausbekomme haben, steht nun der Klartext im ersten Posting
   
 Viele Grüße
 Christian
 | 
 Willst du vielleicht auch noch das programm, mit dem verschlüsselt wurde, veröffentlichen? Entschlüsseln hab ich zwar hingekriegt, aber welcher Regel folgte denn die Verteilung beim verschlüsseln? War das Random?
 Naja, und ein Tipp fürs nächste Jahr: ich würde die URL's nich da direkt Hardcodiert stehen lassen, weil wenn da steht
 xxx.xxxxxx-xxxxx.xx
 dann ist das schon eindeutig, was gemeint ist und erleichtert die Sache ungemein. |  |  |  
| Narses  
          
  Beiträge: 10183
 Erhaltene Danke: 1256
 
 W10ent
 TP3 .. D7pro .. D10.2CE
 
 | 
Verfasst: So 29.11.09 13:01 
 
Moin!
 	  |  Boldar hat folgendes geschrieben  : |  	  | Willst du vielleicht auch noch das programm, mit dem verschlüsselt wurde, veröffentlichen? | 
 Es handelt sich bei der Verschlüsselung um die sogenannte homophone Verschlüsselung . Es wurde die implizit auf der Seite angegebene Tabelle verwendet.      	  |  Boldar hat folgendes geschrieben  : |  	  | Entschlüsseln hab ich zwar hingekriegt, aber welcher Regel folgte denn die Verteilung beim verschlüsseln? War das Random? | 
 Ja, klar ist das per Random auf die Möglichkeiten verteilt, sonst nutzt das doch nix.    	  |  Boldar hat folgendes geschrieben  : |  	  | Naja, und ein Tipp fürs nächste Jahr: ich würde die URL's nich da direkt Hardcodiert stehen lassen, weil wenn da steht xxx.xxxxxx-xxxxx.xx
 dann ist das schon eindeutig, was gemeint ist und erleichtert die Sache ungemein.
 | 
 Das war schon Absicht, schließlich soll das Rätsel ja auch relativ schnell lösbar sein, sonst bringt das nicht den erwarteten Spaß für alle.    cu
 Narses_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
 |  |  |  
| FinnO 
          Beiträge: 1331
 Erhaltene Danke: 123
 
 Mac OSX, Arch
 TypeScript (Webstorm), Kotlin, Clojure (IDEA), Golang (VSCode)
 
 | 
Verfasst: So 29.11.09 13:21 
 
also wie gesagt, ich bin über die URLs und die römischen Zahlen dahinter gekommen. Mysteriös war nur, dass bei dir bei weitem nicht alle Zahlen vorkamen    Außerdem kamen ja größtenteils die gleichen Floskeln wie letztes Jahr vor, also soo schwer war's dann doch nicht. 
 LG |  |  |  
| ub60 
          Beiträge: 764
 Erhaltene Danke: 127
 
 
 
 
 | 
Verfasst: So 29.11.09 14:51 
 
	  |  Narses hat folgendes geschrieben  : |  	  | Es handelt sich bei der Verschlüsselung um die sogenannte homophone Verschlüsselung. Es wurde die implizit auf der Seite angegebene Tabelle verwendet.     
 | 
 Ich möchte hier noch einen Hinweis zur homophonen Verschlüsselung geben. Die in der Wikipedia angegebene Tagelle gibt nur einen Hinweis auf die Häufigkeit, nicht auf die Reihenfolge, in der die einzelnen Buchstaben verschlüsselt werden.
 So wären für den Buchstaben "A" z. B. auch die Zahlenpaare 08,15,37,51,87 und 95 möglich usw.
 Die von Narses verwendete Reihenfolge der Buchstaben bei der Verschlüsselung wird in der Praxis nicht verwendet, war aber von Narses bestimmt eine nette (und weihnachtliche) Geste    ub60 |  |  |  
| Niko S. 
          Beiträge: 566
 Erhaltene Danke: 10
 
 Win 7, Ubuntu
 Lazarus, Turbo Delphi, Delphu 7 PE
 
 | 
Verfasst: So 29.11.09 22:14 
 
	  |  ub60 hat folgendes geschrieben  : |  	  | 	  |  Narses hat folgendes geschrieben  : |  	  | Es handelt sich bei der Verschlüsselung um die sogenannte homophone Verschlüsselung. Es wurde die implizit auf der Seite angegebene Tabelle verwendet.     
 | 
 Ich möchte hier noch einen Hinweis zur homophonen Verschlüsselung geben. Die in der Wikipedia angegebene Tagelle gibt nur einen Hinweis auf die Häufigkeit, nicht auf die Reihenfolge, in der die einzelnen Buchstaben verschlüsselt werden.
 So wären für den Buchstaben "A" z. B. auch die Zahlenpaare 08,15,37,51,87 und 95 möglich usw.
 Die von Narses verwendete Reihenfolge der Buchstaben bei der Verschlüsselung wird in der Praxis nicht verwendet, war aber von Narses bestimmt eine nette (und weihnachtliche) Geste
   
 ub60
 | 
 Wo wir dann wahrscheinlich wieder bei meinem Case-versuch wären.
 Aber war schon lustig das herauszufinden.
 So mit Zettel und stift...
 a..
 b..
 c..
 Schönen ersten Advent btw   |  |  |  
| BenBE 
          Beiträge: 8721
 Erhaltene Danke: 191
 
 Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
 D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
 
 | 
Verfasst: Mo 30.11.09 00:09 
 
@Team: Können wir uns für 2010 auf Known Plaintext einigen? _________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
 |  |  |  
| Flamefire 
          Beiträge: 1207
 Erhaltene Danke: 31
 
 Win 10
 Delphi 2009 Pro, C++ (Visual Studio)
 
 | 
Verfasst: Mo 30.11.09 07:10 
 |  |  |  
| baka0815 
          Beiträge: 489
 Erhaltene Danke: 14
 
 Win 10, Win 8, Debian GNU/Linux
 Delphi 10.1 Berlin, Java, C#
 
 | 
Verfasst: Mo 30.11.09 10:58 
 
Da die Zahlenpaare alle zweistellig waren, habe ich alles, bei dem nicht zwei Zahlen hintereinander folgen einfach im Klartext angezeigt. So wurden Leerzeichen, Umlaute, Zeilenumbrüche, etc. korrekt übernommen und natürlich auch die Zahlen "1 ", "2 ", etc. (es muss natürlich ein nicht-numerisches Zeichen, wie z.B. ein Leerzeichen, folgen).   |  |  |  
| Flamefire 
          Beiträge: 1207
 Erhaltene Danke: 31
 
 Win 10
 Delphi 2009 Pro, C++ (Visual Studio)
 
 | 
Verfasst: Mo 30.11.09 14:49 
 
BTW: es ist quälkot zeit...
 was habt ihr als funktionen?
 												| 1:2:
 3:
 4:
 5:
 6:
 7:
 8:
 9:
 10:
 11:
 12:
 13:
 14:
 15:
 16:
 17:
 18:
 19:
 20:
 21:
 22:
 23:
 24:
 25:
 26:
 27:
 28:
 29:
 30:
 31:
 32:
 33:
 34:
 35:
 36:
 37:
 38:
 39:
 40:
 41:
 42:
 43:
 44:
 45:
 46:
 47:
 48:
 49:
 50:
 51:
 52:
 53:
 54:
 55:
 56:
 57:
 58:
 59:
 60:
 61:
 62:
 63:
 64:
 65:
 66:
 67:
 68:
 69:
 70:
 71:
 72:
 73:
 74:
 75:
 76:
 77:
 78:
 79:
 80:
 81:
 82:
 83:
 84:
 85:
 86:
 87:
 88:
 89:
 90:
 91:
 92:
 93:
 94:
 95:
 96:
 97:
 98:
 99:
 100:
 101:
 102:
 103:
 104:
 105:
 106:
 107:
 108:
 109:
 110:
 111:
 112:
 113:
 114:
 115:
 116:
 117:
 118:
 119:
 120:
 121:
 122:
 123:
 124:
 125:
 126:
 127:
 128:
 129:
 130:
 131:
 132:
 133:
 134:
 135:
 136:
 137:
 138:
 139:
 140:
 141:
 142:
 143:
 144:
 145:
 146:
 147:
 148:
 149:
 150:
 
 | unit unMain;
 interface
 
 uses
 Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms,
 Dialogs, StdCtrls;
 
 type
 TForm1 = class(TForm)
 Memo1: TMemo;
 Button1: TButton;
 Button2: TButton;
 procedure Button1Click(Sender: TObject);
 procedure Button2Click(Sender: TObject);
 procedure FormCreate(Sender: TObject);
 private
 
 public
 
 end;
 const ar:array[0..25] of Byte=(6,2,2,5,17,2,3,5,8,1,1,3,2,10,2,1,1,7,7,6,4,1,1,1,1,1);
 
 var
 Form1: TForm1;
 
 implementation
 
 {$R *.dfm}
 
 function DecToRoman(Decimal: Cardinal): String;
 type
 TRelation = record
 Ch: Char;
 Vl: Cardinal;
 Check: Boolean;
 end;
 const
 cRoman: array[0..6] of TRelation = (
 (Ch: 'I'; Vl:    1; Check:  True),
 (Ch: 'V'; Vl:    5; Check: False),
 (Ch: 'X'; Vl:   10; Check:  True),
 (Ch: 'L'; Vl:   50; Check: False),
 (Ch: 'C'; Vl:  100; Check:  True),
 (Ch: 'D'; Vl:  500; Check: False),
 (Ch: 'M'; Vl: 1000; Check: False)
 );
 var
 I, J: Integer;
 begin
 Result := '';
 for I := High(cRoman) downto Low(cRoman) do
 begin
 while Decimal >= cRoman[I].Vl do
 begin
 Result := Result + cRoman[I].Ch;
 Dec(Decimal, cRoman[I].Vl);
 end;
 if Decimal = 0 then
 Break;
 if I > Low(cRoman) then
 begin
 J := Pred(I);
 if not cRoman[J].Check then
 J := Pred(J);
 if cRoman[I].Vl - cRoman[J].Vl <= Decimal then
 begin
 Result := Result + cRoman[J].Ch + cRoman[I].Ch;
 Dec(Decimal, cRoman[I].Vl - cRoman[J].Vl);
 end;
 end;
 end;
 end;
 
 function decryptChar(c:Byte):String;
 var i,co:Integer;
 begin
 co:=c;
 for i := 0 to 25 do begin
 if(c<ar[i]) then exit(chr(i+ord('a')));
 Dec(c,ar[i]);
 end;
 Result:='?('+inttostr(co)+')';
 end;
 
 function encryptChar(c:Char):String;
 var i,j,res:Integer;
 begin
 j:=ord(c)-ord('a');
 if(j<0) or (j>25) then exit(c);
 res:=0;
 for i := 0 to j - 1 do
 Inc(res,ar[i]);
 Inc(res,random(ar[j]));
 Result:=IntToStr(res);
 if(res<10) then Result:='0'+Result;
 end;
 
 procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
 var source,target:String;
 i:Integer;
 c:cardinal;
 begin
 source:=LowerCase(Memo1.Text);
 target:='';
 i:=1;
 While(i<=Length(source)) do begin
 if(CharInSet(source[i],['0'..'9'])) then begin
 target:=target+decryptChar(strToInt(Copy(source,i,2)));
 Inc(i,2);
 end else begin
 target:=target+source[i];
 Inc(i);
 end;
 end;
 Memo1.Text:=target;
 end;
 
 function encrypt(source:String):String;
 var i,j:Integer;
 begin
 source:=StringReplace(StringReplace(StringReplace(StringReplace(source,'ä','ae',[rfReplaceAll]),'ö','oe',[rfReplaceAll]),'ü','ue',[rfReplaceAll]),'ß','ss',[rfReplaceAll]);
 Result:='';
 i:=1;
 while(i<=Length(source)) do begin
 if(CharInSet(source[i],['0'..'9'])) then begin
 j:=i+1;
 while(j<=Length(source)) and (CharInSet(source[j],['0'..'9'])) do
 Inc(j);
 Result:=Result+encrypt(LowerCase(DecToRoman(StrToInt(Copy(source,i,j-i)))));
 i:=j;
 end else begin
 Result:=Result+encryptChar(source[i]);
 Inc(i);
 end;
 end;
 end;
 
 procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject);
 begin
 Memo1.Text:=encrypt(LowerCase(Memo1.Text));
 end;
 
 procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
 begin
 Randomize;
 end;
 
 end.
 |  |  |  |  |