Autor |
Beitrag |
galagher
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: Mi 12.04.17 19:04
Hallo!
Heute ist mir diese Meldung aufgefallen. Habe einen Dell-Laptop. Muss ich ihn tatsächlich austauschen?
Gibt's für Dell Akkus in den üblichen Elektromärkten zu kaufen oder nur bei Dell? Moderiert von Christian S.: Topic aus Sonstiges (Delphi) verschoben am Mi 12.04.2017 um 21:28
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
|
|
Frühlingsrolle
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mi 12.04.17 19:27
- Nachträglich durch die Entwickler-Ecke gelöscht -
Für diesen Beitrag haben gedankt: galagher
|
|
galagher 
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: Mi 12.04.17 19:40
Frühlingsrolle hat folgendes geschrieben : | Verlange genau dieses Model (siehe Akku-Innenseite) und keine Kopie davon, die vllt. 20eu weniger kostet. NICHT AN DER FALSCHEN STELLE SPAREN !  |
Hatte ich auch nicht vor!
Andererseits sagt mir der Gerätemanager zu allen drei Einträgen unter "Akkus":
Zitat: | Microsoft ACPI-konforme Kontrollmethodenakku / Microsoft Composite Battery / Microsoft Netzteil
Das Gerät funktioniert einwandfrei. |
Was soll ich nun davon halten? Tauschen? Ist ca. 3,5 Jahre alt.
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
|
|
Frühlingsrolle
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mi 12.04.17 19:59
- Nachträglich durch die Entwickler-Ecke gelöscht -
|
|
galagher 
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: Mi 12.04.17 20:21
Frühlingsrolle hat folgendes geschrieben : | An einen Ersatz solltest du dennoch denken, denn der aktuelle Akku wird immer schneller leer werden. |
Der war noch nie leer, ich benutze immer das Kabel!
Frühlingsrolle hat folgendes geschrieben : | Wenn du diesen Zustand hinauszögern möchtest, dann sollte er nicht ständig am Netz hängen, außer während des Aufladens.
Und lass den Akku komplett leer werden, bevor er aufgeladen werden soll. |
Na ja, wie gesagt, der Laptop hängt immer am Kabel.
Ich habe in den Energieeinstellungen "Desktop-Modus aktivieren" jetzt eingeschaltet. Ausserdem meldet "Akkumessung/Akkuzustand": Zitat: | Ihr Akku funktioniert normal. |
Leider auch: Zitat: | Dell-Akkus sind nur über Dell erhältlich. |
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
|
|
Frühlingsrolle
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mi 12.04.17 20:30
- Nachträglich durch die Entwickler-Ecke gelöscht -
Für diesen Beitrag haben gedankt: galagher
|
|
t.roller
      
Beiträge: 118
Erhaltene Danke: 34
|
Verfasst: Mi 12.04.17 20:58
Lass Dir mal den WEAR LEVEL (Verschleiss, Abnutzung) anzeigen - wenn der zu hoch ist, erscheint die Wechsel-Aufforderung.
www.nirsoft.net/util...nformation_view.html
Wird hier umgekehrt angezeigt: Verschleiss von 20% wird als 80% angezeigt.
Der Akku altert um so schneller, je höher die Durchschnittstemperatur ist.
Durch Laden und Entladen entsteht Wärme.
Manche Notebooks sind schlecht gekühlt: da wird der Akku durch eine hohe Umgebungstemperatur durch HDD und CPU/GPU miterwärmt.
Wenn man einen Netzanschluss hat, dann sollte man den auch nutzen.
Schlecht ist häufiger Wechsel zwischen Akkubetrieb und Netzbetrieb.
Immer wenn das Netzteil neu angeschlossen wird, denkt die Ladeelektronik, sie muss den Akku voll aufladen - das tut sie dann auch - zu Lasten der Lebensdauer des Akkus.
Der übliche Lademodus ist: CCCV (constant current, constant voltage), was heisst: anfangs mit konstantem hohem Strom, danach mit konstanter Spannung.
Bei manchen Notebooks (z.B. LENOVO, SAMSUNG) ermöglichen Zusatzprogramme ein Feintuning des Ladeverhaltens, um die Lebensdauer zu verlängern. Zu häufiges Laden auf 100% und zu tiefes Entladen <5% sind schädlich.
Für diesen Beitrag haben gedankt: galagher
|
|
galagher 
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: Mi 12.04.17 21:25
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
|
|
t.roller
      
Beiträge: 118
Erhaltene Danke: 34
|
Verfasst: Mi 12.04.17 21:32
3,5 Jahre ist kein Alter. Vielleicht hat der DELL noch kein "modernes" Akku-Management und trägt zur schnellen Alterung bei.
|
|
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: Mi 12.04.17 21:36
galagher hat folgendes geschrieben : | Gibt's für Dell Akkus in den üblichen Elektromärkten zu kaufen oder nur bei Dell? |
Diese Frage ist so simpel zu beantworten ("Google", "ebay"), daß ich geradezu erstaunt bin, daß in einem Programmierforum jemand so etwas fragt.
Tendenziell dürfte allerdings außerhalb des Originalherstellers eher qualitätsmindere Ersatzware, z.B. aus China zu finden sein.
Zuletzt bearbeitet von Delphi-Laie am Mi 12.04.17 22:45, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19312
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Mi 12.04.17 22:10
Wenn man den Akku nicht nutzt, sollte man ihn herausnehmen, wenn es kein aktuelles Gerät ist.
Denn auch wenn die Akkus viel mehr solcher minimalen Ladevorgänge aushalten als vollständige, nimmt die Lebensdauer dadurch recht schnell ab, wenn der Akku ständig geladen wird.
Bei modernen Geräten sorgt die Ladeelektronik dafür, dass erst nach einer gewissen Zeit wieder geladen wird und nicht sofort bei 99,8% Akkuladung. Deshalb passiert da nichts mehr.
Allerdings muss man den Akku alle paar Monate zumindest mal wirklich herunterladen lassen bis das Gerät sich ausschaltet und ihn dann wieder voll laden. Denn ansonsten kann es passieren, dass die Ladeelektronik falsch einschätzt wie voll der Akku noch ist und ihn wiederum zu oft lädt. Diese Kalibrierung passiert dabei automatisch. Das Prinzip gilt auch für Smartphones, wenn z.B. die Akkuanzeige spinnt.
|
|
spawn89
      
Beiträge: 82
Erhaltene Danke: 7
Linux
CodeTyphon
|
Verfasst: Mi 12.04.17 22:37
Laptops entwickeln sich wie Handys, die musst du bald jedes Jahr neu kaufen.
Hör auf diese Schwachsinnswirtschaft zu unterstützen und kauf dir nen Raspberry oder den Nanopi.
Diese "Rechner" sind portabler und günstiger als deine Einsendekosten für irgendeinen geplant zerstörten Akku.
|
|
t.roller
      
Beiträge: 118
Erhaltene Danke: 34
|
Verfasst: Mi 12.04.17 22:38
|
|
galagher 
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: Do 13.04.17 08:02
jaenicke hat folgendes geschrieben : | Wenn man den Akku nicht nutzt, sollte man ihn herausnehmen, wenn es kein aktuelles Gerät ist. |
Dann werde ich den Akku herausnehmen und den Laptop nur noch mit Netzkabel betreiben. Bei einem Stromausfall allerdings wird's dann im wahrsten Sinne des Wortes finster!
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
|
|
Frühlingsrolle
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Do 13.04.17 09:07
- Nachträglich durch die Entwickler-Ecke gelöscht -
Für diesen Beitrag haben gedankt: galagher
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19312
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Do 13.04.17 09:36
Wichtig ist, wenn man den Akku herausnimmt, ihn mindestens (!) alle 6 Monate, besser alle 3 Monate (schon weil man es auch mal vergisst), wieder einzulegen und voll laden zu lassen. Denn er sollte während der Lagerung nicht unter 50% Ladung fallen, da er sonst auch schneller altert. Im Allgemeinen dauert es etwa ein halbes Jahr bis die Hälfte der Akkuladung weg ist, deshalb diese Zeit als Maximalzeit.
Für diesen Beitrag haben gedankt: galagher
|
|
Sinspin
      
Beiträge: 1335
Erhaltene Danke: 118
Win 10
RIO, CE, Lazarus
|
Verfasst: Do 13.04.17 17:13
Ich habe nen XMG. Der Akku ist eingebaut, lässt sich aber austauschen. Die Geräte haben eine Steurung drinne über die man einstellen kann bis auf wieviel Prozent der Akku maximal geladen werden soll. Das einzige was man immer mal machen muss ist (fast) entladen und neu aufladen lassen.
Ich denke mal das solch eine Steuerung mittlerweile in mehr Geräten zu finden ist.
Ich denke, Du solltest erstmal einfach den Akku entladen und wieder aufladen. Mit etwas Glück ist dann schon wieder alles in Ordnung.
_________________ Wir zerstören die Natur und Wälder der Erde. Wir töten wilde Tiere für Trophäen. Wir produzieren Lebewesen als Massenware um sie nach wenigen Monaten zu töten. Warum sollte unser aller Mutter, die Natur, nicht die gleichen Rechte haben?
|
|
jfheins
      
Beiträge: 918
Erhaltene Danke: 158
Win 10
VS 2013, VS2015
|
Verfasst: Do 13.04.17 17:53
galagher hat folgendes geschrieben : | Laut Dell-Diagnoseprogramm kann der Akku mittlerweile nur noch zu knapp 40% aufgeladen werden, er funktioniert zwar normal, aber seine "Lebenszeit" läuft bald ab. |
Also um das mal deutlicher zu formulieren: Ein Akku wird mit der Zeit immer an Kapazität verlieren. Ein Akku ist dann "am Ende", wenn DELL das so definiert. Es ist gut möglich, dass die Meldung aus deinem ersten Post einfach hart bei 500 Zyklen kommt. Oder genau dann, wenn die interne Elektronik feststellt, dass der Akku unter 80% der Originalkapazität hat.
Wenn du den Akku ohnehin gar nicht benutzt (oder nur, um die Zeit zu überbrücken um den Laptop in eine andere Steckdose zu stecken) dann sind das alles keine Gründe für einen neuen Akku!
Du musst den jetzt nicht wechseln, weil die Meldung kommt. Du solltest ihn (dann und nur dann) wechseln, wenn dir etwas an der Akkulaufzeit liegt.
Für diesen Beitrag haben gedankt: galagher
|
|
galagher 
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: Do 13.04.17 19:17
Delphi-Laie hat folgendes geschrieben : | galagher hat folgendes geschrieben : | Gibt's für Dell Akkus in den üblichen Elektromärkten zu kaufen oder nur bei Dell? |
Diese Frage ist so simpel zu beantworten ("Google", "ebay"), daß ich geradezu erstaunt bin, daß in einem Programmierforum jemand so etwas fragt. |
Nun, "Akkumessung/Akkuzustand": meldet unter anderem - wie gesagt - auch:
Zitat: | Dell-Akkus sind nur über Dell erhältlich. |
So erstaunlich finde ich meine Frage also gar nicht, weil man doch annehmen müsste, dass man Akkus im Handel erhält. Ist aber offenbar nicht generell so! Und natürlich habe ich gegoogelt, aber für Dell-Laptops findet man nichts, ausser bei Dell selbst, da kannst du aber auf "Standorte" klicken, so viel du willst, es werden keine aufgelistet!
jfheins hat folgendes geschrieben : | Wenn du den Akku ohnehin gar nicht benutzt (oder nur, um die Zeit zu überbrücken um den Laptop in eine andere Steckdose zu stecken) dann sind das alles keine Gründe für einen neuen Akku!
Du musst den jetzt nicht wechseln, weil die Meldung kommt. Du solltest ihn (dann und nur dann) wechseln, wenn dir etwas an der Akkulaufzeit liegt. |
Ich brauche den Akku gar nicht und habe ihn jetzt herausgenommen. Werde ihn, wie jaenicke geraten hat, alle paar Monate wieder einstecken und aufladen.
Und:
Sinspin hat folgendes geschrieben : | Ich denke, Du solltest erstmal einfach den Akku entladen und wieder aufladen. Mit etwas Glück ist dann schon wieder alles in Ordnung. |
Werde ich dann ja sehen!
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
|
|
t.roller
      
Beiträge: 118
Erhaltene Danke: 34
|
Verfasst: Do 13.04.17 19:57
Häufig wird von den Usern übersehen, dass das Konditionieren (andere Bezeichnung: Kalibrieren) sehr wichtig ist.
Üblicherweise erfolgt das so: 3x Aufladung, Entladung. WINDOWS erkennt dann die Kapazität und andere Eigenschaften und zeigt sie dann richtig an. Diese Eigenschaften werden in einem Chip im Akku gespeichert (über I2C-Bus). Da diese Eigenschaften nicht konstant sind wegen Alterung, muss man das Konditionieren 2-4x / Jahr wiederholen.
Jeder Hersteller gibt Verhaltensregeln heraus, die aber selten beachtet werden.
Im Anhang ein Auszug von ACER.
Wer sich für ein Battery protection and AFE integrated circuit interessiert: Im Anhang.
Einloggen, um Attachments anzusehen!
Für diesen Beitrag haben gedankt: icho2099
|
|