Hallo,
beschäftige mich jetzt schon ein paar Tage mit Datenbanken... Dabei ging leider viel zeit drauf um erstmal sich durch die ganzen Möglichkeiten zu wühlen... Zuerst hab ichs versucht in VS über Datenquelle hinzufügen etc., was auch ganz gut funktioniert hat, aber irgendwie mir nicht genug Kontrolle lässt. Habe dann angefangen über ADO.NET alles umzusetzen, habe noch nicht viel aber naja:
C#-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29:
| class Betting { OleDbDataReader Dr = null; OleDbConnection Con = new OleDbConnection( @"Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0; Data Source=C:\Users\hoppel\Desktop\Wettory\Wettory\Wettory\Wetten.mdb"); public string Account = null;
public void initialize() { Con.Open();
string strSQL = "SELECT Betrag FROM Konto";
OleDbCommand cmd = new OleDbCommand(strSQL, Con); OleDbDataReader Dr = cmd.ExecuteReader();
while (Dr.Read()) { Account = Dr[0].ToString(); } Dr.Close(); Con.Close(); }
public void addMoney(double value) {
} |
Bin da aber auch nicht sicher, welche Datenbank ich nehmen soll... SQL oder doch einfach Access?
Wo sind die Vor- und Nachteile?! Ist diese Vorgehensweise die zu empfehlende?
Weiter habe ich jetzt das Problem, dass ich es nicht hinbekomme auf einen Wert in einer Tabelle einen anderen drauf zuaddieren. Muss ich erst den Wert aus der Tabelle holen, speichern, addieren und dann wieder reinschreiben?
Wie ist die sauberste Variante in C#?
danke schonmal und mfg