| Autor | Beitrag | 
| Roy 
          Beiträge: 184
 
 Windows7 Ultimate
 Delphi 2007, NET, Embarcadero
 
 | 
Verfasst: Fr 23.01.15 16:41 
 
Hallo Leute,
wie kann ich in der App-Programmierung mit XE7
 einen Webbrowser ansteuern und einen Link öffnen?
 | 
|  | 
| jaenicke 
          Beiträge: 19326
 Erhaltene Danke: 1749
 
 W11 x64 (Chrome, Edge)
 Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
 
 | 
Verfasst: Fr 23.01.15 19:30 
 
Du packst einen TWebBrowser auf das Formular und setzt die Eigenschaft URL. | 
|  | 
| Roy  
          Beiträge: 184
 
 Windows7 Ultimate
 Delphi 2007, NET, Embarcadero
 
 | 
Verfasst: Fr 23.01.15 21:51 
 
Und welche Funktion soll da die Adresse aufrufen?
 Also ich habe einen Button, ein Textfelf und einen Webbrowser.
 Funktioniert nicht
 		Moderiert von                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:2:
 3:
 4:
 
 | procedure TTabbedwithNavigationForm.Button1Click(Sender: TObject);begin
 WebBrowser1.Navigate := ('Text1.Text') ;
 end;
 |   Narses: Delphi-Tags hinzugefügt | 
|  | 
| jaenicke 
          Beiträge: 19326
 Erhaltene Danke: 1749
 
 W11 x64 (Chrome, Edge)
 Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
 
 | 
Verfasst: Fr 23.01.15 22:15 
 
Aber du hast auf Android gestellt und eine Android-Anwendung? Es wäre mir neu, dass es da Navigate gibt, eigentlich gibt es dort URL.
 Denn die Komponente dafür funktioniert unter Windows nicht! Das ist nicht die auf dem IE basierende TWebBrowser Komponente.
 
 Zeig doch einfach mal einen Screenshot von Delphi mit der Komponente markiert.
 
 // EDIT:
 Ich habe nachgeschaut:
 Navigate gibt es, aber um das aufzurufen muss vorher die URL gesetzt sein. Und zuweisen kannst du an Navigate auch nichts.
 | 
|  | 
| Roy  
          Beiträge: 184
 
 Windows7 Ultimate
 Delphi 2007, NET, Embarcadero
 
 | 
Verfasst: Sa 24.01.15 01:08 
 
Ich habe schon
 Navigate
 und
 Url
 
 probiert.
 
 Funktioniert beides nicht
 | 
|  | 
| jaenicke 
          Beiträge: 19326
 Erhaltene Danke: 1749
 
 W11 x64 (Chrome, Edge)
 Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
 
 | 
Verfasst: Sa 24.01.15 05:05 
 
Das kann ich nicht reproduzieren, bei mir reicht es die URL zu setzen (Android 4.2). Auf welchem Gerät und mit welcher Android Version testest du denn? Oder testest du im Simulator? Und hast du es einfach mal mit http://www.google.de  oder ähnlichem probiert?
 Es mag durchaus sein, dass du da nicht einfach eine Textdatei anzeigen kannst, schon gar nicht ohne Protokollangabe wie file:// mit komplettem Pfad.
 // EDIT:
 Grad auch mit file://sdcard/Download/test.html  als Adresse ausprobiert, klappt auch.   | 
|  | 
| Roy  
          Beiträge: 184
 
 Windows7 Ultimate
 Delphi 2007, NET, Embarcadero
 
 | 
Verfasst: Sa 24.01.15 09:21 
 
Ich verstehe nicht warum ich einen Lokalen Pfad angeben soll wenn ich eine Internetadresse aufrufen moechte.
Koennten Sie mir eine Beispieldatei senden?
 | 
|  | 
| jaenicke 
          Beiträge: 19326
 Erhaltene Danke: 1749
 
 W11 x64 (Chrome, Edge)
 Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
 
 | 
Verfasst: Sa 24.01.15 09:51 
 
Ich hatte gedacht Text1.Text sei eine lokale Datei: 	  |  Roy hat folgendes geschrieben  : |  	  | 		                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:2:
 3:
 4:
 
 | procedure TTabbedwithNavigationForm.Button1Click(Sender: TObject);begin
 WebBrowser1.Navigate := ('Text1.Text') ;
 end;
 |  | 
 Jetzt verstehe ich erst was du machen willst... 		                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:2:
 3:
 4:
 
 | procedure TTabbedwithNavigationForm.Button1Click(Sender: TObject);begin
 WebBrowser1.URL := Text1.Text;
 end;
 |  Du hattest den String Text1.Text als Adresse angegeben (als ob du das in die Adressleiste deines Browsers schreibst) statt das Control Text1 anzusprechen und dessen Inhalt zu benutzen...
 //EDIT:
 Korrigiert... 
 Zuletzt bearbeitet von jaenicke am So 25.01.15 21:30, insgesamt 1-mal bearbeitet
 | 
|  | 
| hathor Ehemaliges Mitglied
 Erhaltene Danke: 1
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Sa 24.01.15 20:11 
 | 
|  | 
| Roy  
          Beiträge: 184
 
 Windows7 Ultimate
 Delphi 2007, NET, Embarcadero
 
 | 
Verfasst: So 25.01.15 00:27 
 
@jaenicke
ist meine private Nachricht nicht angekommen?
 | 
|  | 
| jaenicke 
          Beiträge: 19326
 Erhaltene Danke: 1749
 
 W11 x64 (Chrome, Edge)
 Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
 
 | 
Verfasst: So 25.01.15 10:26 
 
Ich habe zwei bekommen, allerdings nur die beiden mit der Frage, ob die erste angekommen ist, ohne Anhang. | 
|  | 
| jaenicke 
          Beiträge: 19326
 Erhaltene Danke: 1749
 
 W11 x64 (Chrome, Edge)
 Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
 
 | 
Verfasst: So 25.01.15 21:54 
 
Jetzt ist der Anhang angekommen. Du musst im Buttonklick-Event die eingegebene Adresse als URL zuweisen: 		                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:
 | WebBrowser1.URL := Text1.Text;					 |  Als Zielplattform war im Projekt Windows eingestellt, damit funktioniert der TWebBrowser für Firemonkey nicht. Testen musst du also unter Android oder iOS.
 Außerdem scheint die Seite, auf der du den Browser abgelegt hast, gar nicht erreichbar zu sein, wenn du das Projekt ausführst. Vielleicht solltest du es erst einmal ohne Tabs in einer leeren Anwendung ausprobieren. | 
|  | 
| Roy  
          Beiträge: 184
 
 Windows7 Ultimate
 Delphi 2007, NET, Embarcadero
 
 | 
Verfasst: So 25.01.15 22:23 
 | 
|  | 
| jaenicke 
          Beiträge: 19326
 Erhaltene Danke: 1749
 
 W11 x64 (Chrome, Edge)
 Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
 
 | 
Verfasst: Mo 26.01.15 04:24 
 
Dann ist das richtig, in der PN war das noch nicht so.
 Siehst du denn auf dem Smartphone die Seite mit dem Browser? Sprich kommst du denn soweit um zu testen? Ich nämlich nicht, bei mir ist der Knopf zum Blättern deaktiviert. Ich habe jetzt nicht geschaut warum, denn auf der ersten Seite funktioniert es bei mir z.B. (oder in einer Anwendung ohne Tabs).
 | 
|  | 
| Roy  
          Beiträge: 184
 
 Windows7 Ultimate
 Delphi 2007, NET, Embarcadero
 
 | 
Verfasst: Mo 26.01.15 13:44 
 
Wie signiere ich meine Anwendung manuell? | 
|  | 
| jaenicke 
          Beiträge: 19326
 Erhaltene Danke: 1749
 
 W11 x64 (Chrome, Edge)
 Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
 
 | 
Verfasst: Mo 26.01.15 14:13 
 
Zum Debuggen musst du sie nicht signieren. Genau ist das alles in der Doku beschrieben:
docwiki.embarcadero....on_an_Android_Device | 
|  | 
| Roy  
          Beiträge: 184
 
 Windows7 Ultimate
 Delphi 2007, NET, Embarcadero
 
 | 
Verfasst: Mo 02.02.15 14:27 
 
Ich weiß nicht was Du mit debuggen meinst.
 Sowie er bei mir eine unsignierte Datei erstellt komme ich nicht weiter was das erzeugte App nicht geöffnet wird.
 Und er erzeugt immer egal was ich mache eine unsignierte apk | 
|  | 
| jaenicke 
          Beiträge: 19326
 Erhaltene Danke: 1749
 
 W11 x64 (Chrome, Edge)
 Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
 
 | 
Verfasst: Mo 02.02.15 15:25 
 
Benutzt du denn den Debugger oder überträgst du die kompilierte Datei manuell? | 
|  | 
| Roy  
          Beiträge: 184
 
 Windows7 Ultimate
 Delphi 2007, NET, Embarcadero
 
 | 
Verfasst: Mo 02.02.15 15:41 
 
	  |  jaenicke hat folgendes geschrieben  : |  	  | Benutzt du denn den Debugger oder überträgst du die kompilierte Datei manuell? | 
 wohin übertragen, zum Handy.
 Habe mein Samsung angeschlossen, auf debuggmodus gestellt aber nichts passiert | 
|  | 
| jaenicke 
          Beiträge: 19326
 Erhaltene Danke: 1749
 
 W11 x64 (Chrome, Edge)
 Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
 
 | 
Verfasst: Mo 02.02.15 16:24 
 
Wird das Gerät denn in Delphi angezeigt? Hast du es markiert und dann F9 gedrückt? | 
|  |