jery19 hat folgendes geschrieben : |
hab natürlich datagridview gemeint hehe... |
Das war durch deinen Code-Auszug klar.
jery19 hat folgendes geschrieben : |
also was ich nicht ganz verstehe ist was ist mit tabellename gemeint der Spaltennaem oder der Name der Tabelle in der Datenbank und wie trage ich den inhalt der textbox mit diesem code ein -> dataSet2[tabllename/index].NewRow() ?? |
Tabellenname ist der Name der Tabelle, aber nicht in der Datenbank, sondern im DataSet. Den hättest du beim Fill direkt angeben können (sinnvoll ist es, denselben Namen wie in der Datenbank zu verwenden); so hat das Framework einen Namen wie "dataTable1" zugewiesen. Aber Daniel hat alternativ auch den Index (innerhalb des DataSet) genannt, und den habe ich in meinem o.g. Code benutzt.
jery19 hat folgendes geschrieben : |
brauch ich unbedingt ein DataBinding? |
Unbedingt! Das DGV ist, wie der Name sagt, zur Anzeige einer Datenmenge gedacht. Manipulationen der Daten per Code sind in der Datenmenge (hier: DataTable) vorzunehmen. Deshalb liegt dein Code ziemlich daneben, und deshalb trifft das zu:
jery19 hat folgendes geschrieben : |
... nur finde ich kein zusammenhang mit meinem code. |
Selbst wenn du die Zeile direkt in das DGV einfügen würdest, fehlt ein Befehl wie "Einfügen". Bitte, bitte mach es so, wie Daniel vorschlägt, mit DataTable.NewRow. Dazu gibt es (natürlich) ein Beispiel in der SDK-Doku/MSDN/Hilfe.
Übrigens: Weißt du, dass ein Array bei 0 gezählt wird? Wieso beginnt die for-Schleife bei 1?
Und benutze die richtige Code-Formatierung, siehe
Hilfe: Sourcecode.
Jürgen
PS. Meinen vorigen Beitrag hast du wegen zeitgleicher Speicherung vermutlich übersehen. Bitte lies ihn auch noch durch.