Autor Beitrag
Mips
Hält's aus hier
Beiträge: 7



BeitragVerfasst: Fr 10.10.08 08:05 
Hallo zusammen,

ich bräuchte eure fachliche Meinung zu einem Thema, da ich selbst nicht genügend HIntergrundwissen habe. Es geht darum, dass ich in einem Projekt, das nun startet, mitarbeiten soll. Im Moment wird diskutiert, welche Programmiersprache eingesetzt werden soll. Das Projekt solle eine Client Server Anwendung sein, wobei der Client größtenetils nur Messdaten aufnimmt und der Server die Clients steuert und reporting Funktionen besitzen soll. Zielplattform für den Server ist Windows und für den Client zu erst einmal Windows, jedoch soll hierbei auf Portabilität geachtet werden, so dass der Client zu einem späteren Zeitpunkt ohne größere Änderungen auf Linux/Unix oder auch OS X eingesetzt werden kann. Ich hoffe, dass dies genügend Infos zu dem Projekt sind.

Nun sieht es so aus, dass der Client wahrscheinlich in C++ programmiert werden soll. Jedoch sehe ich dabei einige Schwierigkeiten:
- kein standarisierte Threading Bibliothek (Einsatz von boost nötig)
- die Frage der Protabilität kann nicht geklärt werden, da noch nicht bekannt ist, welche Libs noch benötigt werden / wie platformabhngig diese sind.
- Der Server wird eindeutig nicht in C++ geschrieben. Daher hat man zusätzlichen Entwicklungsaufwand, da das Protokoll in 2 Programmiersprachen implementiert werden muss. Sollt ejedoch kein Protokoll entwickelt werden sondern auf RPC/RMI oder wie auch immer es in der Zielprogrammeirsprach heißt gesetzt werden, würde im Falle von C++ nur noch CORBA übrig bleiben, das bekanntlich nciht so einfach ist.

Hingegen spricht für C++, dass das Programm einfach auf den Client Rechnern installiert werden kann, da es keine Abhängigkeiten (-static) installiert werden kann. Hierbei hab ich eine Frage bezüglcih Windows? Ist nie gegeben, dass Vista oder Windows XP SP3 eine .NET runtime besitzt?

Ich würde gerne von euch wissen, welche Vorteile ihre bei dem Einsatz von C# gegenüber C++ seht. Hierbei muss dies nicht auf die oben angeführten Punkte zu treffen, es interessieren mich auch allgemeine Argumente.

Danke für eure Hilfe!

Mips
Ralf Jansen
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 4708
Erhaltene Danke: 991


VS2010 Pro, VS2012 Pro, VS2013 Pro, VS2015 Pro, Delphi 7 Pro
BeitragVerfasst: Fr 10.10.08 11:00 
Deine Beschreibung verwirrt mich. Wieso nimmt der Client die Meßdaten auf und der Server übernimmt die Präsentation(Reporting)? Irgendwie hört sich das für mich nach verdrehten Rollen an.

Die Entscheidung ob C++ und C# hängt von den, teilweise genannten, Faktoren - Portierbarkeit, Vorerfahrung der Entwickler, Interoperabilität mit anderen Systemen etc ab. Letztendlich ist es eine Kostenfrage. Solange ihr noch offene Fragen habt wie die von dir erwähnten fehlt euch aber die nötige Grundlage um das zu ~berechnen~. Wenn ihr das nicht vor Projektstart lösen könnt würde ich mich pragmatisch nach der Erfahrung der vorhanden Entwickler richten und danach die Sprache wählen.

Bei Vista und XP mit aktuellem Service Pack wird zumindest immer Net 2.0 vorhanden sein.
Timosch
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1314

Debian Squeeze, Win 7 Prof.
D7 Pers
BeitragVerfasst: Fr 10.10.08 14:54 
Für Vista ist diese Aussage korrekt; aber kein Service Pack von XP erzwingt die Installation von .NET. Es wird lediglich optional angeboten.

_________________
If liberty means anything at all, it means the right to tell people what they do not want to hear. - George Orwell