Autor |
Beitrag |
PaulG
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 12.05.03 12:10
Ich mags nicht. Ich hab mal Microsofts C# Builder probiert, saulangsamer Compiler. Außerdem mag ich die Programmiersprache an sich nicht.
Was haltet ihr denn so davon ?
Zuletzt bearbeitet von PaulG am Mo 12.05.03 15:24, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
ShadowCaster
      
Beiträge: 312
|
Verfasst: Mo 12.05.03 12:14
C# ist irgendein von microsoft eingeführter Standard der im Wesentlichen vom Aufbau her (von den Ideen (Einfachvererbung, etc.) Java entspricht. Hab mal ein paar Sachen darüber gelesen. Meiner Meinung nach versucht Microsoft nur Java nachzumachen und so die Herrschaft etwas mehr auszubauen. Es gibt mittlerweile schon Browsersplugins, etc. die in C# geschrieben sind.
Also ich werde C# bestimmt niemals anrühren wenn ich es nicht muss, weil sogut wie alles was von microsoft kommt, macht abhängig (also von Windows) ...  Ein Glück, dass es für Delphi CLX gibt und wir delphianer schon seid längerem nicht mehr von Microsoft Windows abhängig sind.
C# ist abhängig von Windows und insofern nicht zu gebrauchen. Dies ist meine (zugegeben emotional angehauchte) Meinung zu dem Thema.
An dieser Stelle möchte ich meine ach so beanspruchten Fingerlein nicht länger auf der Tastatur abnutzen und über den (Mü... naja.. das Zeugs da) schreiben *g*
|
|
neojones
      
Beiträge: 1206
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 12.05.03 13:56
C# = Proprietär und systemgebunden, will heißen: Der Rotz wird so schnell aussterben wie andere unnötige Programmiersprachen, z.B. Profan oder Zimmermann Basic.
_________________ Ha! Es compiliert! Wir können ausliefern!
|
|
Nightfly
      
Beiträge: 163
|
Verfasst: Mo 12.05.03 14:01
Imho redet ihr da Troll Quark ...C hat genauso seine berechtigung, es gibt halt einfach Zeugs was in C am schnellsten/effektivsten umgesetzt werden kann.
|
|
Moritz M.
      
Beiträge: 1672
|
Verfasst: Mo 12.05.03 14:12
Klar hat C# seine Berechtigung, auch zu existieren. Aber die Sprache an sich halte ich von Schwachsinn. Ich schätze, Microsoft hat da mal wieder versucht alles auf diese Sprache zu konzentriere, genauso wie bei Windows. Nur hats halt nicht geklappt....
|
|
Udontknow
      
Beiträge: 2596
Win7
D2006 WIN32, .NET (C#)
|
Verfasst: Mo 12.05.03 14:18
Also die Sprache an sich empfinde ich als recht gelungen. Es hat sehr viele Dinge von Delphi übernommen, wie z.B. die Properties. Das sind meiner Meinung nach Schritte in die richtige Richtung. Ganz unabhänig jetzt davon, daß das alles mit .Net zusammenhängt...
Wo wir gerade dabei sind: Weiss jemand, ob es irgendwann Multi-Inheritance für Delphi geben wird?
Cu,
Udontknow
|
|
Nightfly
      
Beiträge: 163
|
Verfasst: Mo 12.05.03 14:22
Naja, aber ich wage zu behaupten das es eine Sehr mächtige Sprache ist. Es heißt nich umsonst, es ist nicht leicht sich mit C was auf den Fuß fallen zu lassen, doch wenn's passiert ist gleich das Bein ab.
Mag dahingestellt sein wie nützlich/vertretbar es ist, (bes. für theoretiker)zum Beispiel zuzulassen das man in einer Schleife den durchlaufzähler manipuliert...war'n doch die C Leute die damit angefangen haben....
|
|
Udontknow
      
Beiträge: 2596
Win7
D2006 WIN32, .NET (C#)
|
Verfasst: Mo 12.05.03 14:28
|
|
Klabautermann
      

Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60
Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
|
Verfasst: Mo 12.05.03 14:37
Hallo,
neojones hat folgendes geschrieben: | C# = Proprietär und systemgebunden, will heißen: Der Rotz wird so schnell aussterben wie andere unnötige Programmiersprachen, z.B. Profan oder Zimmermann Basic. |
das halte ich für wunschdenken. Ich schätze C# kann sogar C++ ablösen. Denn in vergleich zu diesem besitzt es einige verbesserungen und die Akzeptanz ist sehr hoch. So sprinkt auch nciht nur Borland mit dem kürzlich vorgestelten C#-Builder (ehemals Sidewinder) auf diesen Zug auf, mit Glade gibt es auch schon eine C#-RAD umgebung für UNIX. Wer sich dafür interessiert kann sich ja den Toolbox Artikel Platformunabhängig mit C# durchlesen.
Gruß
Klabautermann
Zuletzt bearbeitet von Klabautermann am Mo 12.05.03 14:53, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
CenBells
      
Beiträge: 1547
Win 7
Delphi XE5 Pro
|
Verfasst: Mo 12.05.03 14:50
Udontknow hat folgendes geschrieben: | Also die Sprache an sich empfinde ich als recht gelungen. Es hat sehr viele Dinge von Delphi übernommen, wie z.B. die Properties. |
Ich glaube nicht, das das direkt von delphi abgeschaut ist. Gut es heißt in Delphi direkt property aber propertys gibt es auch in java und auch vorher schon in pascal und C...
Das es nicht plattformabhängig ist, ist klar, aber man braucht doch erstmal eine Virtualmachine, oder (ähnlich java)?
Gruß
Ken
|
|
Klabautermann
      

Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60
Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
|
Verfasst: Mo 12.05.03 14:53
Hallo,
CenBells hat folgendes geschrieben: | Ich glaube nicht, das das direkt von delphi abgeschaut ist. Gut es heißt in Delphi direkt property aber propertys gibt es auch in java und auch vorher schon in pascal und C... |
die Chance ist aber groß, schließlich hat M$ für dieses Projekt Delphi Entwickler abgeworben. Das was ich auf der CeBit 2002 zur Datenbankanbindung gesehen habe, hat auch sehr an Delphi erinnert  .
Gruß
Klabautermann
PS: Warum heißt dieses Topic eigentlich C++ wenn es doch um C# geht?
|
|
ErnestoChe
      
Beiträge: 528
Win 2000 pro, CRUX 2.0
Delphi 6 Pers, Open K3
|
Verfasst: Mo 12.05.03 15:04
Hi,
von was redet Ihr eigentlich?
C, C++, C#
Da sollte auf jeden Fall differenziert werden. Über C# kann ich nicht viel sagen.
Was aber C++ angeht sollte es keine Diskussion geben. Es hat mehr als nur eine Daseinsberechtigung. Jeder Programmierer sollte zumindest in Grundzügen C/C++ beherrschen.
MFG
- Ernesto -
|
|
Udontknow
      
Beiträge: 2596
Win7
D2006 WIN32, .NET (C#)
|
Verfasst: Mo 12.05.03 15:06
Also, meine Meinung ist, das Delphi, um wirklich C++ den Rang abzulaufen, nur noch Operator-Übersteuerung und Multi-Inheritance fehlt, dann ist´s "perfekt". 
|
|
PaulG
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 12.05.03 15:23
Ähm ich meinte eigentlich C# sorry
|
|
MaxiTB
      
Beiträge: 679
Win2000, WinXp, Workbench ;-)
D7 Ent, VS2003 Arch.
|
Verfasst: Mi 14.05.03 15:55
Titel: Endlich mal was wo ich mitreden kann ... *ggg*
ANSI-C / C++
Weils auch oft angesprochen wurde, es gibt eine Menge Dinge, die in diesen Sprachen superb realisiert sind - allerdings fordert C wesentlich mehr Diszipin von einem Programmierer als z.B. Pascal.
C#
Schlecht mit Delphi/C-classics vergleichbar - auch der Vergleich mit Java hinkt stark. Der einzige Pluspunkt von Java war damals das Framework - C# ist im Prinzip eine Mischung von C/Delphi/VB und setzt auf MSIL auf ... dafür wird ja auch gerade ein Delphi Compiler gebastelt.
Fazit: Wäre das ganze nicht auf MS gewachsen, ich würde es hochjubbeln - mal alleine aus der Programmierersicht !
_________________ Euer Mäxchen
Wer früher stirbt, ist länger tot.
|
|
AndyB
      
Beiträge: 1173
Erhaltene Danke: 14
RAD Studio XE2
|
Verfasst: Mi 14.05.03 16:24
Titel: Re: Endlich mal was wo ich mitreden kann ... *ggg*
MaxiTB hat folgendes geschrieben: | Wäre das ganze nicht auf MS gewachsen, ich würde es hochjubbeln - mal alleine aus der Programmierersicht ! |
Also wenn ich mir überlege, dass für jedes Feld in einer Klasse das Wort public, private oder protected vor dem Typ und den Feldnamen schreiben muss, dann denke ich, dass diese Sprache die Programmierer eher peinigt als ihnen hilft. Das Sichtbarkeitsprinzip hätten sie besser von C++ übernehmen sollen.
Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14:
| using System; public class ErstesProgramm { private int a; private String b; public double c; public String d;
public static void Main() { // mein Code } } |
_________________ Ist Zeit wirklich Geld?
|
|
MaxiTB
      
Beiträge: 679
Win2000, WinXp, Workbench ;-)
D7 Ent, VS2003 Arch.
|
Verfasst: Mi 14.05.03 17:53
Titel: Das halte ich für eine Gerücht ...
... weil nämlich wie in C++ alle nicht explizit angegebenen Member private sind.
Jedenfalls wars noch bei Beta2 so ...
Und genz ehrlich, Tippaufwand ist bei Pascal-Ablegern mit begin/end ja auch nicht ohne ... man spart ja auch procedure/function.
Nop ... das ist kein Argument.
Was eher nervig ist, ist nun die explizite Angabe von override oder abstract - das gabs unter C++ noch nicht.
Sehr praktisch: sealed - auch die AdHoc-Vererbung hat seine Vorteile, besonders, wenn man furchtbar schlampig programmiert. *gg*
_________________ Euer Mäxchen
Wer früher stirbt, ist länger tot.
|
|
ShadowCaster
      
Beiträge: 312
|
Verfasst: Do 15.05.03 12:39
naja, damit Delphi C++ den Rang ablaufen kann sollte es auch Mehrfachvererbung (die ich immer noch stilistisch für die sauberste Variante, nicht jedoch einfachste und fehlertoleranteste Variante halte) und vorallem Treiberprogrammierung unterstützen  Wenn das der Fall wäre, wärs echt genial.
|
|
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Do 15.05.03 12:56
Für die Treiberprogrammierung war es nie gedacht und ausgelegt. Es war dazu gedacht schnell und effizient Windows, hauptsächlich GUI-Anwendungen, zu entwicklen.
|
|
ShadowCaster
      
Beiträge: 312
|
Verfasst: Do 15.05.03 12:59
Das ist mir klar aber das ist ein wesentlicher Grund, warum Delphi im Beliebtheitsfaktor einige Prozentpunkte unter C steht, würd ich sagen. Treiber sind wichtig. In Delphi kann ich z.B. keinen gescheiten Virenscanner programmieren, wie ich es wollte (schade eigentlich). Schade, dass Delphi "nur" ein RAD-Tool ist. So wird es C nie den Rang ablaufen können. Ich bin der Meinung dass C seine Darseinsberechtigung hat aber ich glaube nicht, dass sich C# durchsetzen wird. Vielleicht wird es mal so eine Verbreitung wie Visual C++ erreichen in ein paar Jahren aber mehr sicher nicht...
|
|