Autor |
Beitrag |
WeBsPaCe
      
Beiträge: 2322
Erhaltene Danke: 1
FireFox 3, Internet Explorer 6 SP1
D1, D3Prof, D6Pers, D7Pers+Indy, VisualStudio Express
|
Verfasst: So 03.07.05 18:42
Moin...
Heute mal ne Frage zu Chemie. Wie kann es sein, dass SO 4 (Sulfat) zweifach negativ geladen ist, genauso wie SO 3 (Sulfit)?
Ich versuche mir das gerade am Periodensystem vorzustellen, aber irgendwie scheitere ich...
Danke schonmal...
PS.: Übrigens das selbe Problem mit NO 3 (Nitrat) und NO 2 (Nitrit)... Beides einfach negativ, obwohl das eine ein O mehr hat...
|
|
hallo
      
Beiträge: 450
WIN XP, SuSE 9.3
D3 Prof, D6 Pers, 2005 Pers
|
Verfasst: So 03.07.05 18:48
Am Anfang heißt es ja H2SO4 Schwefelsäure
Wenn dann die 2 H+ weg kommen ist es dann ja 2 mal negativ geladen.
Wenn man jetzt dann nochmal 1 O weg tut, bleibt es ja gleich, da das O keine Ladung hat.
Das ist jetzt nur mal so eine Annahme von mir, aber ich schätze, dass es so ist.
//edit:
Die 2 Stoffe gibt's aber wirklich, steht auf jeden Fall so in meinem Heft!
_________________ Der beste je Programmierte Trojaner: Windows XP
Wäre es nicht adequat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
|
|
WeBsPaCe 
      
Beiträge: 2322
Erhaltene Danke: 1
FireFox 3, Internet Explorer 6 SP1
D1, D3Prof, D6Pers, D7Pers+Indy, VisualStudio Express
|
Verfasst: So 03.07.05 18:53
hallo hat folgendes geschrieben: | Am Anfang heißt es ja H2SO4 Schwefelsäure |
Was heißt am Anfang?  Du hast einfach ein Sulfat- bzw. Sulfit-Ion. Und das hat eine Wertigkeit.
hallo hat folgendes geschrieben: | Wenn dann die 2 H+ weg kommen ist es dann ja 2 mal negativ geladen. |
Klar.
hallo hat folgendes geschrieben: | Wenn man jetzt dann nochmal 1 O weg tut, bleibt es ja gleich, da das O keine Ladung hat. |
Hö? Wieso hat das O keine Ladung? 
|
|
hallo
      
Beiträge: 450
WIN XP, SuSE 9.3
D3 Prof, D6 Pers, 2005 Pers
|
Verfasst: So 03.07.05 19:01
Am Anfang ist halt bevor die H wegkommen.
Andersrum: Warum sollte das O eine Ladung haben? Wenn alles eine Ladung hätte würdest du auf 5 mal - oder + kommen!
_________________ Der beste je Programmierte Trojaner: Windows XP
Wäre es nicht adequat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
|
|
WeBsPaCe 
      
Beiträge: 2322
Erhaltene Danke: 1
FireFox 3, Internet Explorer 6 SP1
D1, D3Prof, D6Pers, D7Pers+Indy, VisualStudio Express
|
Verfasst: So 03.07.05 19:08
hallo hat folgendes geschrieben: | Andersrum: Warum sollte das O eine Ladung haben? Wenn alles eine Ladung hätte würdest du auf 5 mal - oder + kommen! |
Nu ja... Eins der beiden muss ja Elektronen abgeben. Das eine nimmt auf. Wir haben 4 Os. Die geben alle 2e- ab. Dann haben sie Edelgas-Konfiguration. Wir liegen jetzt also bei 8e-. Jetzt kommt unser eines S dazu und das will 6 e- aufnehmen, die zu seinen 6 p+ gehören. Wir haben jetzt also nur noch 2e- übrig. Die Ladung unserer Verbindung. Wieso wir jetzt aber auch bei SO3 zwei Elektronen frei haben ist mir ein Rätsel... 
|
|
hallo
      
Beiträge: 450
WIN XP, SuSE 9.3
D3 Prof, D6 Pers, 2005 Pers
|
Verfasst: So 03.07.05 19:14
Frag halt mal deinen Chemielehrer.
Wir haben das ganze auch grad in Chemie, sind aber noch nicht so weit. Mal schauen ob ich morgen schlauer bin!
_________________ Der beste je Programmierte Trojaner: Windows XP
Wäre es nicht adequat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
|
|
WeBsPaCe 
      
Beiträge: 2322
Erhaltene Danke: 1
FireFox 3, Internet Explorer 6 SP1
D1, D3Prof, D6Pers, D7Pers+Indy, VisualStudio Express
|
Verfasst: So 03.07.05 19:17
hallo hat folgendes geschrieben: | Frag halt mal deinen Chemielehrer. |
Wo ist einer, den ich bis morgen fragen kann? 
|
|
UGrohne
      

Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220
Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
|
Verfasst: So 03.07.05 19:21
WeBsPaCe hat folgendes geschrieben: | hallo hat folgendes geschrieben: | Frag halt mal deinen Chemielehrer. |
Wo ist einer, den ich bis morgen fragen kann?  |
Schau mal hier: www.chemieonline.de/
Da gibts auch ein Forum, wo Du fragen könntest.
|
|
StefanH
      
Beiträge: 1144
Win XP
D5 Standard, D7 Pers, D2005 Pers
|
Verfasst: So 03.07.05 20:07
WeBsPaCe hat folgendes geschrieben: | Nu ja... Eins der beiden muss ja Elektronen abgeben. Das eine nimmt auf. Wir haben 4 Os. Die geben alle 2e- ab. Dann haben sie Edelgas-Konfiguration. Wir liegen jetzt also bei 8e-. Jetzt kommt unser eines S dazu und das will 6 e- aufnehmen, die zu seinen 6 p+ gehören. Wir haben jetzt also nur noch 2e- übrig. Die Ladung unserer Verbindung. Wieso wir jetzt aber auch bei SO3 zwei Elektronen frei haben ist mir ein Rätsel...  |
Das ist falsch  Sauerstoff ist in der öhm.. 6ten Gruppe, d.h es hat 6 e- auf der äußersten Schale (Valenzelektronen, iirc). wenn wir nun 2 abgeben, haben wir nur noch 4. und das ist nun wirklich nicht die Edelgaskonfiguration (das ist nämlich ein Elektronen-Oktett  ) also nimmt Sauerstoff 2 e- auf.
und warum die die gleichen Ladungen haben.. ich begründs, wie unser Chemie-Lehrer es machen würde: "Is halt so"
ne, ich würds über die dazu gehörigen Säuren erklären (wg der Ladung +1 von Oxoniumion):
 Schwefelsäure: H2SO4 -> Säure-Rest: SO4(2-)
 Schwelige Säure: H2S03 -> Säure-Rest: SO3(2-)#
Nachtrag: und da Schwefel in derserlben Gruppe wie Sauerstoff ist, kannst du das mit dem Elektronenübergang (vergessen wie das heißt) vermutlich vergessen. Wird wohl so ne Art Atombindung sein... Frag mich aber nicht, wo die Ladung herkommt... kA
_________________ "Als es noch keine Computer gab, war das Programmieren noch relativ einfach."(Edsger W. Dijkstra)
"Ich bin nicht von Sinnen, sondern ich rede wahre und vernünftige Worte." (Paulus)
|
|
Raphael O.
      
Beiträge: 1596
VS 2013
|
Verfasst: So 03.07.05 20:52
|
|
MarkusZi
Hält's aus hier
Beiträge: 11
Win XP, Vista
D4 Prof
|
Verfasst: So 03.07.05 21:23
Nun ja um mal hier einiges klarzustellen:
Sulfat und Sulfit sind beides sogenannte Säurerestanionen
1. Sulfat (SO4 2-) ist das Säurerestanion der Schwefelsäure H2SO4
2. Sulfit (SO3 2-) ist das Säurerestanion der schwefeligen Säure H2SO3
Das erklärt noch nicht unbedingt die gleiche Ladung:
Schwefel ist ein Atom der 6. Hauptgruppe und besitzt daher 6 Valenzelektronen der Konfiguration 3s2 3p4. Da sowohl halb als auch voll gefüllte Schalen/Unterschalen (hier s-Unterschale mit max. 2 Elektronen und p-Unterschale mit maximal 6 Elektronen ergibt eine voll gefüllte 3. Schale mit 2+6=8 Elektronen) besonders stabil sind, existieren vom Schwefel drei bevorzugte Oxidationszustände: +IV, +VI und -II.
Nun zum Sulfit: Sauerstoff besitzt eine höhere Elektronegativität als Schwefel, daher "reißt" er alle Elektronen an sich und bekommt die Oxidationszahl -II. Daraus ergibt sich für den Schwefel eine Oxidationszahl von +IV (wie vorher erklärt stabil!) 3 * (-II) + (-IV) = -II entspricht der Ionenladung (2-) ==> Elektronenkonfiguration des S: 3s2 4p0
Jetzt das Sulfat: analog: Sauerstoff besitzt eine höhere Elektronegativität als Schwefel, daher "reißt" er alle Elektronen an sich und bekommt die Oxidationszahl -II. Daraus ergibt sich für den Schwefel eine Oxidationszahl von +VI (wie vorher erklärt stabil!) 4 * (-II) + (-VI) = -II entspricht der Ionenladung (2-) ==> Elektronenkonfiguration des S: 3s0 4p0 (entspricht Edelgaskonfiguration des Ne)
Der Vollständigkeit halber noch das S2- (Sulfid-Ion): hier hat Schwefel die Oxidationszahl -II und ist daher auch stabil. ==> Elektronenkonfiguration des S: 3s2 4p6 (entspricht Edelgaskonfiguration des Ar)
Nun das war zwar jetzt vielleicht ein wenig kompliziert, aber das ist nun mal so 
|
|
Kroni
      
Beiträge: 720
Win 98, Win ME, Win2k, Win XP
D3 Pro
|
Verfasst: So 03.07.05 21:52
Warum so viel schreiben
Das SO4 Anion ist 2fach negativ geladen.
Kommt von der Säure H2SO4. Da das ne Säure ist, gibt es gerne H+ ab. Wenn dann zwei H+ abgegeben worden sind an eine Base, hast du also 2 positive LAdungen abgegeben => das Säurerestion kann nur 2* negativ geladen sein.
Das selbe spiel mit SO3 2-. Das kommt aber eben von H2SO3
Kurz: Zwei verschiedene Säuren (die aber etwas verwand sind ^^), die beide zwei H+ abgegeben können, wenn sie dies dann getan haben, sind eben die Säurerestionen zweifach negativ geladen.
SO4 2- / SO3 2- ist übrigens dann die konjugierte Base zu H2SO4 / H2SO3 ^^
|
|
MarkusZi
Hält's aus hier
Beiträge: 11
Win XP, Vista
D4 Prof
|
Verfasst: So 03.07.05 22:20
@Kroni: prinzipiell hast du Recht, doch hier war ja die Frage wieso beide Ionen 2-fach negativ geladen sind obwohl das eine (Sulfat) ein Sauerstoffatom mehr besitzt als das andere (Sulfit)
|
|
Tilo
      
Beiträge: 1098
Erhaltene Danke: 13
Win7 geg. WInXP oder sogar Win98
Rad2007
|
Verfasst: Mo 04.07.05 10:19
Der Grung warum es H2SO4 und H2SO3 gibt, liegt am Schwefel. SChwefel hat unter bestimmten Bedinungen verschiedene Wertigkeiten. Einmal genüg um 4 O zu "binden" und einmal nur für 3 O.
|
|
Stefan.Buchholtz
      
Beiträge: 612
WIN 2000, WIN XP, Mac OS X
D7 Enterprise, XCode, Eclipse, Ruby On Rails
|
Verfasst: Mo 04.07.05 10:31
MarkusZi hat folgendes geschrieben: | @Kroni: prinzipiell hast du Recht, doch hier war ja die Frage wieso beide Ionen 2-fach negativ geladen sind obwohl das eine (Sulfat) ein Sauerstoffatom mehr besitzt als das andere (Sulfit) |
Es existieren zwei verschiedene Schwefeloxide, S02 und SO3. Beide können durch Anlagerung von Wasser (H2O) Säuren bilden, H2SO3 - schweflige Säure - und H2SO4 - Schwefelsäure. Säuren zeichnen sich dadurch aus, dass die gerne Protonen (H+) loswerden wollen. Wenn das passiert, bleibt der Rest über, eben SO3(2-) und SO4(2-). Die sind beide zweifach negativ geladen, weil sie beide zwei H+ abgegeben haben.
Warum es nun gerade diese zwei Säuren gibt, geht wohl ein wenig über die Schulchemie hinaus - bei solchen Fragen landet man sehr schnell bei Atommodellen, die nur noch mit der Quantenmechanik und entsprechender Mathematik verständlich sind. Das Bohr'sche Atommodell, das in der Schule gelehrt wird, muss man heutzutage in die Kategorie "Lügen für Kinder" einsortieren.
Stefan
|
|
F34r0fTh3D4rk
      
Beiträge: 5284
Erhaltene Danke: 27
Win Vista (32), Win 7 (64)
Eclipse, SciTE, Lazarus
|
Verfasst: Mo 04.07.05 11:00
genau deshalb habe ich chemie abgewählt 
|
|
Stefan.Buchholtz
      
Beiträge: 612
WIN 2000, WIN XP, Mac OS X
D7 Enterprise, XCode, Eclipse, Ruby On Rails
|
Verfasst: Mo 04.07.05 11:01
F34r0fTh3D4rk hat folgendes geschrieben: | genau deshalb habe ich chemie abgewählt  |
Ich auch - nachdem ich es vier Semester studiert hatte...
Stefan
|
|
F34r0fTh3D4rk
      
Beiträge: 5284
Erhaltene Danke: 27
Win Vista (32), Win 7 (64)
Eclipse, SciTE, Lazarus
|
Verfasst: Mo 04.07.05 11:06
LoL das ist natürlich schlecht
Mir liegt Atomphysik mehr als Chemie, kA warum, ist alles einfacher, Chemie ist
immer so das warum warum warum und hä ?
Das ist mir alles zu Abstrakt.
Bei der Atomphysik weiß ich, es gibt Kernkräfte, Protonen, Elektronen, Neutronen, daraus besteht ein Atom, wenn man die Neutronenzahl verändert bilden sich Isotope, wenn man die Electronenzahlen verändert gibt es Verbindungen und wenn man die Protonenzahl verändert ist es eben ein anderer Stoff. Das muss dann noch alles richtig zusammenpassen und fertig. Dann gibts halt noch Strahlung, Teilchenstrahlung und reine Energie und dann isses für mich gegessen. Energie ist ja sowieso immer wichtig 
|
|
WeBsPaCe 
      
Beiträge: 2322
Erhaltene Danke: 1
FireFox 3, Internet Explorer 6 SP1
D1, D3Prof, D6Pers, D7Pers+Indy, VisualStudio Express
|
Verfasst: Mo 04.07.05 13:30
Nu ja... Danke auf jeden Fall mal für alle Posts... Ich werd' für die Antwort in der Schule wohl noch ein, zwei Jährchen warten müssen... 
|
|