Autor Beitrag
FriFra
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 557

Win XP Prof, Win XP Home,Win Server 2003,Win 98SE,Win 2000,Win NT4,Win 3.11,Suse Linux 7.3 Prof,Suse Linux 8.0 Prof
D2k5 Prof, D7 Prof, D5 Standard, D3 Prof, K3 Prof
BeitragVerfasst: Sa 19.04.03 18:55 
Ich will ein den Windows Media Encoder über OLE Fernsteuern. Unter VB habe ich da keine Probleme, aber ich will es auch in Delphi hinbekommen da ich VB nur als Notlösung verwenden würde :? ...

:?: Ich kenne allerdings nicht die Klassenzeichenfolge für den MediaEncoder.

Wenn ich folgendes Versuche bekomme ich die Fehlermeldung 'Ungültige Klassenzeichenfolge':
ausblenden Quelltext
1:
Encoder := CreateOLEObject('WMEncoder.Application');					

:x Ich habe auch schon einige andere mögliche Schreibweisen 'WindowsMediaEncoder.Application', 'Encoder.Application' etc. getestet, alles ohne Erfolg.

:?: Weiss jemand wie man diese herausbekommen kann? Es wäre gut, wenn es eine Möglichkeit gäbe alle am System gültigen Klassenzeichenfolgen :shock: auszulesen.
Ingo
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 19



BeitragVerfasst: Mo 21.04.03 13:05 
Hallo FriFra

Die Klassenzeichenfolge für das WmEncoderApp Objekt lautet:
ausblenden Quelltext
1:
EncoderAPP := CreateOleObject('Wmenc.WmencoderApp'					


Du kannst aber bei den neueren (ab Delphi 5 meine ich) auch die Interfaces aus der Typbibliothek importieren.

zum Thema Windows Media gibt es im bei Microsoft gute Dokumentation und Beispiele.

Windows Media Player 9 Series SDK:

www.microsoft.com/do...f&DisplayLang=en

Windows Media Encoder 9 Series SDK:

www.microsoft.com/do...b&DisplayLang=en

Ein Programm zum anzeigen der Objekte mit Kalssenzeichenfogen findest du im VisualStudio und ich miene auch im Plattform SDK (habe ich hauf diesem PC nicht drauf) heist Ole-Ansicht

Gruß Ingo
FriFra Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 557

Win XP Prof, Win XP Home,Win Server 2003,Win 98SE,Win 2000,Win NT4,Win 3.11,Suse Linux 7.3 Prof,Suse Linux 8.0 Prof
D2k5 Prof, D7 Prof, D5 Standard, D3 Prof, K3 Prof
BeitragVerfasst: Mo 21.04.03 13:13 
Danke. Ich habe in der Zwichenzeit allerdings auch einige Zeit mit dem Durchsuchen der Registry zugebracht und folgende Zeichenfolge gefunden:
'WMEncEng.WMEncoder'

Damit konnte ich sämtliche VB-Beispiele der SDK 1:1 nach Delphi portieren.

Das Importieren der Typbilitohek nach Delphi war wenig Hilfreich. Besser und schneller ist es über OLE. Um alle Methoden und Eigenschaften herauszufinden, habe ich mein Projekt. z.T. parallel in VB.net nachgebildet...
Ingo
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 19



BeitragVerfasst: Mo 21.04.03 15:53 
Hallo FriFra

Der Unterschied zwischen dem Object WmEncoder und WmencoderApp ist folgender:

Das WMEncoder Object kapselt den Encoding Process.

mit WMEncoderApp kapselt die GUI des Microsoft Windows Media Encoder und du kannst über WmEncoderApp.Encoder wieder auf den Encoder zugreifen.

Gruß Ingo