Moin
Ich möchte ein umfangreicheres Programm schreiben, habe selber bisher aber nur wenig Erfahrung mit Datenbanken und da ich das Programm mehr als Übungs-Projekt anfasse, kann ich auch vorher keine detaillierte Datenbank erstellen, die dann auch immer funktioniert.
Deshalb habe ich mir überlegt, erst einmal ganz normal mit Klassen zu arbeiten, die mittels XML speichern und wenn ich dann irgendwann das Programm fertig habe und sicher bin, dass es funktioniert, dann erstelle ich eine Datenbank, die genau an die bestehenden Klassen angepasst ist.
In jeder Klasse ist jede Eigenschaft oder Methode dann nur noch eine Schnittstelle zu der eigentlichen Datenbank, die alles enthält. Auf diese Weise kann ich weiter experimentieren, muss aber nicht immer umständlich die Datenbank anpassen und auch Änderungen in der Datenbank sind ohne großen Aufwand erledigt, weil ich dann nur die entsprechende Klasse anpassen muss, die die geänderten Tabellen nutzt.
Wird das auch tatsächlich so gemacht, oder gibt es bessere Möglichkeiten, eine Datenbank ohne Probleme und große Änderungen in dem Programm zu ändern?
Hat vielleicht jemand Tipps aus eigener Erfahrung für mich?
Gruß
PS: Ich würde dann MsSQL nutzen